Inhalt

Kornnatter – Pantherophis guttatus

Jedes Jahr werden mehr Kornnattern in Gefangenschaft gezüchtet als jede andere Schlangenart auf der Welt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Kornnattern die am leichtesten erhältlichen Schlangenexemplare auf dem heutigen Markt sind. Die Anzahl der Arten und Unterarten der Kornnatter ist ständig im Fluss, wobei die meisten Klassifizierungen heutzutage auf DNA-Ebene vorgenommen werden. Nachfolgend sind einige gängige Varianten der Kornnatter aufgeführt.

Mexikanische Kornnatter

Diese Art kommt in der Nähe von Mexiko im Westen und Süden von Texas vor. Die mexikanische Kornnatter hat einen silbernen Kopf und ein ausgeprägtes grünliches Aussehen, das mit der Zeit in eine bräunliche Farbe umschlägt.

Schlüsselmaisnattern

Die Keys Corns werden auch als Rosy Ratsnakes bezeichnet und kommen in mehreren Gebieten der Florida Keys vor. Sie zeichnen sich durch eine reduzierte schwarze Pigmentierung, eine gestörte Bauchzeichnung und ein insgesamt blasseres Aussehen aus. Die Farbe der Keys Corns kann von Silber bis Orange reichen.

Slowinskis Kornnatter

Die Slowinski-Natter, auch Kisatchie Corn Snake genannt, stammt aus dem westlichen Louisiana und den Kiefernwäldern von Ost-Texas. Kisatchie Corns gibt es in einer Vielzahl von Farben; die meisten sind gedeckter als die durchschnittliche Kornnatter.

Größe der Kornnatter

Die heutigen Kornnattern stammen von Tieren aus ihrem gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet ab, so dass die Größe einer ausgewachsenen Kornnatter je nach Art variieren kann. Einige der kleineren Arten von Kornnattern, die auf der südlichen Halbinsel von Florida und den Florida Keys vorkommen, erreichen gerade einmal 76 cm (30 Zoll), während Arten aus den unteren mittelatlantischen Staaten eine stattliche Länge von 1,5 bis 1,8 m (5 bis 6 Fuß) erreichen können. Kornnattern sind im Vergleich zu Pythons sehr schmal in der Breite und im Gewicht, sie wiegen nur etwa 2 Pfund.

Lebenserwartung der Kornnatter

Kornnattern, die als Haustiere – und nicht als Teil einer Zuchtkolonie – gehalten werden, leben in der Regel länger und glücklicher als solche, die zur Zucht gehalten werden. Der Rekord für die älteste Kornnatter in Gefangenschaft lag bei zweiunddreißig Jahren und drei Monaten, und in Zoos gehaltene Kornnattern werden regelmäßig älter als zwanzig Jahre.

Wenn Sie erwägen, sich eine Kornnatter als Haustier anzuschaffen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie damit eine erhebliche, langfristige Verpflichtung eingehen.

Aussehen der Kornnatter

Ein Grund, warum Kornnattern so beliebt sind, liegt in ihrer extremen Vielfalt an Farben und Aussehen. Die Züchter entwickeln ständig neue Varianten und Farbmorphen. Allerdings sind nicht alle Kornnattern Schönheiten.

Viele der größeren, wild lebenden Kornnattern haben einen “dirty wash”-Effekt, bei dem ihre Farben durch ein Pigment namens Melanin getrübt sind. Das Aussehen einer Schlange setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Muster und der Farbe.

Die Musterung von Kornnattern kann variieren und wird durch die Genetik vererbt. Es gibt fünf Haupttypen von Mustern, die man bei Kornnattern finden kann:

Musterung

Bunt oder gestreift

Bei diesen Mustern sind die Flecken auf dem Rücken der Kornnatter länglich und manchmal miteinander verbunden. Dies kann von einem leiterartigen Muster bis hin zu einem vollkommen perfekten und gleichmäßigen Streifen reichen.

Gebändert

Gebänderte Kornnattern sind relativ neu und befinden sich noch in der Entwicklung. Das Ziel bei einer gebänderten Kornnatter ist es, sauber definierte Querbänder zu haben, die von den Bauchplatten den ganzen Rücken der Schlange hinunterreichen.

Zickzack oder Zipper

Dieses Musterphänomen tauchte erstmals in den 1980er Jahren in Florida auf. Zickzackförmige Hühneraugen sehen so aus, als ob die üblichen quadratischen oder rechteckigen Flecken zwar zusammenhängen, aber in der Längsrichtung gespalten sind und sich ausbreiten, ähnlich wie bei einem Reißverschluss.

Einfarbig und musterlos

Kornnattern können auch einen einfarbigen Bauch haben, d. h. einen Bauch ohne das Schachbrettmuster, das die meisten anderen Kornnattern haben.

Musterlose Kornnattern sind ebenfalls relativ neu. Einige Züchter glauben, dass die musterlosen Kornnattern das Ergebnis extremer Streifeneffekte sind. Eine interessante musterlose Maisart ist die Granitmorphe.

Morphen (Phasen)

Kornnattern haben typischerweise eine Reihe von 30 bis 50 großen rechteckigen oder quadratischen Flecken, die in der Mitte ihres Rückens verlaufen, wobei der erste Fleck in der Regel mit einer speerartigen Form an der Oberseite des Schlangenkopfes verbunden ist und der letzte Fleck auf der Schwanzspitze ruht. Alle Flecken sind schwarz oder in einer anderen dunklen Farbe umrandet, wobei die Farbe der Flecken selbst von Rot über Orange und Braun bis hin zu einer Kombination aus diesen drei Farben reicht.

Die Hintergrundfarbe der Kornnatter kann von gelb bis orangerot reichen, aber auch hell- bis dunkelgrau oder sogar hellbraun sein.

Einige der am häufigsten vorkommenden Morphen (Phasen) der Kornnatter sind die folgenden:

Oketee-Mais

Die Oketee Corn ist im Grunde die “perfekte Kornnatter”. Die Mehrheit der Oketee Corns hat tiefrote Rückenflecken, die von klaren, tiefschwarzen Rändern umgeben sind. Ihre Grundfarbe kann von rotbraun bis leuchtend orange reichen.

Miami-Phase

Viele Maisschlangenphasen sind nach ihrer Heimatregion benannt, so auch der Miami-Mais. Miami-Phasen-Maiskolben haben typischerweise eine silbergraue Grundfarbe mit einem Hauch von Orange. Die Flecken auf dem Rücken sind eher orange als rot. Miami-Phasen-Maiskolben sind in der Regel kleiner als andere Maiskolben und werden im Durchschnitt nur 3 bis 4 Fuß (91 bis 122 cm) lang.

Farbmutationen

Zusätzlich zu den natürlich vorkommenden Farbmorphen ist es Züchtern gelungen, bestimmte Merkmale herauszuheben und zu betonen, was zu mehreren sehr begehrten Farbmutationen geführt hat. Diese sind:

Amelanismus

Dies bedeutet “ohne schwarzes Pigment” und wird auch als Albinismus bezeichnet. Dieses Merkmal wurde gezüchtet, um atemberaubende, hell gefärbte Cremesicle-Hornschlangen und Sunglow-Hornschlangen hervorzubringen, oder es kann zu einer komplett weißen oder Zuckerstangenfärbung führen.

Anerythrismus

Verwirrenderweise wird diese Färbung auch als Melanismus bezeichnet, aber es handelt sich um eine andere Art von Pigment, das bei anerythristischen Kornnattern nicht vorhanden ist. Kornnattern mit dieser Art von Mutation fehlen rote und gelbe Pigmente und sie sind überwiegend schwarz-weiß, grau oder sepiafarben. Manchmal finden sich gelbe Spuren an der Kehle oder am Kinn, die jedoch in der Regel auf Pigmente in der natürlichen Nahrung zurückzuführen sind.

Hypomelanismus

Im Gegensatz zum Albinismus ist beim Hypomelanismus die Verteilung des schwarzen Pigments vermindert, was dazu führen kann, dass schwarze Stellen schokoladenbraun werden oder ganz verschwinden. Im Grunde ist Hypomelanismus eine Verringerung des schwarzen Pigments, die die Leuchtkraft der Grundfarben der Schlange erhöht. Dies kann zu lava-, sonnenuntergangs- oder weihnachtsfarbenen Kornnattern führen.

Karamell

Die karamellfarbene Mutation ist durch eine Verstärkung des gelben Pigments und das Fehlen von Rot und Orange gekennzeichnet, was zu einer creme- oder karamellfarbenen Schlange führt.

Lavendel

Die lavendelfarbenen Kornnattern sind recht auffällig und zeigen ein rosafarbenes, violett-graues Muster vor einem helleren weißen oder grauen Hintergrund. Einige lavendelfarbene Kornnattern haben unheimliche rote Augen, die zu leuchten scheinen, genau wie bei der Geisterhornnatter.

Piebaldismus

Dies ist der Fall, wenn eine abnorme Pigmentierung zu unterschiedlich großen weißen Flecken oder Bereichen führt, die einen Teil der normalen Färbung der Schlange ersetzen.

Pflegezustand der Kornnatter

Kornnattern sind ein perfektes Haustier für alle Schlangenarten. Sie eignen sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Tierpfleger.

Kornnattern sind in der Nähe von Menschen ruhig und beißen im Allgemeinen nicht, wenn sie gestresst sind. Sie haben eine angenehme Größe, sind leicht zu handhaben, haben Platz-, Klima- und Nahrungsanforderungen, die in Gefangenschaft leicht erfüllt werden können, stellen keine Gefahr für den Menschen dar, sind leicht zu züchten und sind genetisch so variabel, dass sie immer Faszination und Bewunderung hervorrufen.

Ernährung der Kornnatter

Die Fütterung Ihrer Kornnatter als Haustier ist relativ einfach. Kornnattern sind strikte Fleischfresser, die sich in freier Wildbahn fast ausschließlich von warmblütigen Beutetieren wie Nagern und Vögeln ernähren.

Eine gute Faustregel, um die richtige Größe des Futters für Ihre Kornnatter zu ermitteln, ist die Auswahl von Nahrungsmitteln, die den anderthalbfachen Umfang der Schlange in der Körpermitte nicht überschreiten.

Kornnattern fressen gerne Mäuse und kleine Ratten, im Allgemeinen ein bis zwei Stück pro Woche. Kornnattern jagen und füttern gerne, daher ist es am besten, lebende oder vorgetötete und aufgetaute Beutetiere zu verwenden.

Baby-Kornnattern können nach der Geburt anfangen zu fressen. Für ein 25-30 cm langes Kornnatterbaby ist eine kleine Maus (Baby-Maus ohne Haare) die perfekte erste Mahlzeit.

Ausgewachsene Kornnattern mit einer Länge von 91-122 cm (3 bis 4 Fuß) kommen mit ein bis zwei Beutetieren von angemessener Größe alle ein bis zwei Wochen gut zurecht.

Für Kornnattern, die zwischen 137 und 152 cm lang sind, kann eine einzige Mahlzeit aus einer ausgewachsenen Maus, zwei jungen Mäusen oder einer kaum entwöhnten Ratte bestehen.

Ein paar Tipps für die Fütterung Ihrer Kornnatter: Füttern Sie die Beutetiere immer einzeln; lassen Sie der Kornnatter 24 Stunden Zeit, um die Mahlzeit zu verdauen, bevor Sie sie anfassen, sonst besteht die Gefahr, dass sie sich erbricht; lassen Sie niemals ein lebendes Beutetier über einen längeren Zeitraum im Käfig Ihrer Kornnatter. Wenn Sie lebende Beutetiere im Käfig Ihrer Schlange zurücklassen, kann dies zu Wunden führen, wenn die Beute die Schlange beißt.

Gesundheit der Kornnatter

Häufige Gesundheitsprobleme bei Kornnattern

Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung von Krankheiten und Störungen bei Kornnattern.

Komplikationen bei der Häutung

Kornnattern gehören zu den widerstandsfähigsten Schlangenarten, die es gibt. Abgesehen davon, dass sie denselben Krankheiten ausgesetzt sind, die jede Schlange befallen können (Milben, Parasiten, Atemwegsinfektionen wie Lungenentzündung, Bisse von Beutetieren usw.), können Kornnattern Probleme mit der Häutung haben.

Das Häutungsproblem wird fast immer durch einen Mangel an Feuchtigkeit im Käfig der Kornnatter verursacht. Wenn eine Kornnatter kurz vor ihrer Häutung steht, färben sich ihre Augen blau und undurchsichtig. Dies ist das Zeichen dafür, dass sie in den nächsten 4-10 Tagen mit der Häutung beginnen wird.

Während der Häutung ist es normal, dass die Schlangen ihre Mahlzeiten auslassen und scheuer und zurückgezogener werden.

Wenn das Maisfeld zu trocken ist, löst sich die Haut in Stücken ab, was dazu führen kann, dass sich dort, wo die Haut hängen bleibt, Bakterien ansiedeln.

Wenn Ihre Kornnatter sich nur schwer häuten kann, versuchen Sie, die Schlange bis zu 24 Stunden lang in einer Schale mit Wasser zu tränken, die bis zur Hälfte ihres Körpers reicht.

In extremen Fällen können Sie Ihrer Schlange mit einer Pinzette bei der Häutung helfen.

Denken Sie daran, dass Schlangen ihre Augenkappen (Brillen) abwerfen, und das kann dazu führen, dass sie Mahlzeiten auslassen. Wenn die Kappe nicht innerhalb von zwei Schuppen von den Augen abfällt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.

Eier binden

Abgesehen von möglichen Häutungsproblemen sind weibliche Kornnattern dafür bekannt, dass sie unter Eibindungsproblemen leiden. Dies ist der Fall, wenn das Weibchen einige oder alle Eier nicht ablegen kann, was zu einer pummeligen Fettablagerung direkt über der Kloake, den sogenannten “Hüften”, führt. Dies ist eine ernste Angelegenheit, aber der beste Rat, wenn es sich um ein Eibindungsproblem handelt, ist die Hilfe eines Tierarztes für exotische Tiere. Jede weibliche Schlange kann Eier legen, auch wenn kein Männchen vorhanden ist. Allerdings wären diese Eier nicht lebensfähig (befruchtet).

Verhalten der Kornnatter

Kornnattern gehören zu den ruhigsten und sanftmütigsten Reptilien der Welt. Sie neigen nicht dazu, zu beißen, zu defäkieren oder sich zu verengen, wenn sie unter Stress stehen, und sie freuen sich, wenn man sie von Zeit zu Zeit anfasst. Trotz der Versuche von Tierzüchtern, die Kornnatter vollständig zu domestizieren, kehren bestimmte Arten, insbesondere die Jungtiere, von Zeit zu Zeit zu ihren natürlichen Instinkten zurück.

Baby-Kornnattern können beißen, aber die meisten beruhigen sich nach einer sanften Behandlung wieder. Egal, ob es sich um eine erwachsene Schlange oder um ein Schlangenbaby handelt, ihr Biss wird höchstens einen Tropfen Blut verursachen. Wenn sich Kornnattern bedroht fühlen, versuchen sie entweder zu fliehen oder mit dem Schwanz zu wackeln (eine Bewegung, die von der Klapperschlange perfektioniert wurde, aber auch von Kornnattern verwendet wird). Als letzten Ausweg beißt sie zu.

Hilfsmittel für die Umgebung der Kornnatter

Schlangen sind Ausbruchskünstler. Achten Sie daher bei der Wahl des Geheges darauf, dass es für die Unterbringung von Schlangen gebaut wurde und eine Art Klemm- oder Schließmechanismus vorhanden ist.

Einrichtung eines Aquariums oder Terrariums

Die durchschnittliche erwachsene Kornnatter kann in einem 20-Gallonen-Aquarium gut alleine leben. Eine Ausnahme von dieser Regel gilt für Schlüpflinge oder Kornnattern, die weniger als 18 Zoll lang sind. In diesem Fall sollten Sie sie in einem kleineren Gehege unterbringen, damit sie nicht “verloren” gehen und gestresst werden und damit Sie ihren Gesundheitszustand gut überwachen können.

Ein geeignetes Gehege hat entweder ein Gitter oder Lüftungsöffnungen. Wenn Ihr Gehege einen Gitterdeckel oder eine Front hat, achten Sie darauf, dass das Gitter nicht zu grob ist. Schlangen können sich verletzen, wenn sie ihre Schnauze an scharfen Maschen reiben.

Was das Substrat (Einstreu) angeht, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Bei der Wahl des Substrats für Ihre Kornnatter sollten Sie vor allem daran denken, dass Sie es reinigen und ersetzen müssen. Ein gutes Substrat nimmt Fäkalien auf und verhindert, dass sie sich ausbreiten, es bedeckt den Boden des Käfigs, damit die Schlange bei der Bewegung Halt hat, und es ist optisch ansprechend.

Sie können zwischen Zeitungspapier, Teppichboden und Holzspänen/Fasern wählen. Espenholz eignet sich besonders gut als Substrat für Kornnattern, da es ihnen erlaubt, Tunnel zu graben und sich einzugraben. Zypressenmulch ist ebenfalls eine Option, aber halten Sie sich von harzhaltigen Hölzern wie Zedern, Kiefern und Tannen fern. Sie enthalten Öle und Aromen, die für Schlangen giftig sind.

Zweige und Unterstände

Ein weiteres wichtiges Merkmal eines guten Kornnattergeheges sind Versteckmöglichkeiten. Wenn Kornnattern rund um die Uhr ausgesetzt sind und keine Rückzugsmöglichkeiten finden, werden sie gestresst und krank. Sie können entweder selbst einen Unterschlupf aus einem Schuhkarton oder einer Plastikuntertasse bauen oder einen schicken Unterschlupf aus dem Reptilienladen kaufen.

Kornnattern graben lieber, als zu klettern, aber Sie können Zweige und Pflanzen in das Gehege Ihres Tieres stellen, wenn Ihnen das Aussehen gefällt. Denken Sie daran, dass Sie den Käfig Ihrer Kornnatter, wie alles andere auch, regelmäßig reinigen müssen. Ob Sie lebende oder künstliche Pflanzen verwenden, bleibt Ihnen überlassen, aber achten Sie darauf, dass sie schlangensicher sind.

Wärme und Beleuchtung

Kornnattern benötigen keine Beleuchtung, aber bei einigen Arten sieht die Farbe bei Tageslicht besser aus. Wenn Sie also eine Leuchtstoffröhre verwenden möchten, um die Schönheit Ihres Tieres zu unterstreichen, nur zu! Wie auch immer Sie sich entscheiden, stellen Sie niemals eine Glühbirne in das Gehege Ihrer Schlange. Schlangen neigen dazu, sich um Lampen zu wickeln und sich zu verbrennen.

Glückliche, gesunde Kornnattern freuen sich über einen Temperaturbereich in ihrem Gehege. So können sie sich thermoregulieren, die Verdauung fördern und ihr Immunsystem stärken.

Kornnattern fühlen sich in demselben Temperaturbereich wohl wie Menschen: zwischen 70 und 88 Grad Celsius. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Schlange einen zusätzlichen “Hot Spot” hat, an dem sie sich aufwärmen kann, und halten Sie dort ein Thermometer bereit, um sicherzustellen, dass die Temperatur im Bereich von 90 Grad bleibt.

Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit)

Zu guter Letzt sollte auch die Wasserschale/Badeschale Ihrer Kornnatter nicht fehlen. Da Kornnattern aus dem feuchten Südosten der Vereinigten Staaten stammen, mögen sie eine Luftfeuchtigkeit von 40-60 % oder mehr.

In den meisten Wohnungen ist die relative Luftfeuchtigkeit niedriger als in der freien Natur, was zu Austrocknungsproblemen und unvollständiger Häutung führen kann. Um diese und andere Gesundheitsprobleme zu vermeiden, sollten Sie in ein geeignetes Hygrometer investieren, um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Gehege zu überwachen, und bei Bedarf für eine feuchtere Umgebung sorgen.

Sie können einige der Hauptlüftungsbereiche des Käfigs abdecken, um das Entweichen von Feuchtigkeit zu verhindern, versuchen, Zeitungspapier oder Alufolie auf die Hälfte der Scheibe eines Aquariums zu legen, oder eine zweite, größere Wasserschale in das Gehege stellen.

Kornnattern lieben es, in ihrem Wasser zu baden, aber wenn es ihnen zu heiß oder zu trocken ist, bleiben sie längere Zeit unter Wasser. Beobachten Sie die Zeit, die Ihre Kornnatter im Wasser verbringt. Längeres Einweichen kann ein Anzeichen für eine Krankheit, falsche Gehegetemperaturen oder einen Milbenbefall sein.

Lebensraum und Geschichte der Kornnatter

Kornnattern stammen ursprünglich aus Nordamerika und wurden zuerst in den Maishütten der amerikanischen Ureinwohner entdeckt, wo sich die Schlangen an Mäusen labten, die den Mais fraßen. Kornnattern werden auch heute noch in freier Wildbahn gut geduldet, da sie dazu beitragen, die Nagerpopulationen unter Kontrolle zu halten. Kornnattern gehören zur großen Familie der Schlingnattern, den Colubridae. Damit sind sie mit Königen, Milchen, Strumpfbandnattern, Wasserschlangen, Stieren, Kiefern und Rennern verwandt.

Kornnattern sind mittelgroß und kommen gerne in der Abenddämmerung und am frühen Abend zur Nahrungssuche heraus. Ihr natürlicher Lebensraum reicht von Feldern bis zu Wäldern, und man kann sie oft kurz vor Sonnenuntergang über südliche Straßen kriechen sehen.

Obwohl die Kornnatter von Natur aus so häufig vorkommt, wird sie stark gezüchtet, um eine zusätzliche Anzahl von erstaunlichen Farbmorphen und Mustern zu erreichen.

Dieser Artikel wurde von Dr. Adam Denish, VMD, auf seine Richtigkeit überprüft und bearbeitet.

LESEN SIE MEHR: