Inhalt
Königsschlange
Königsnattern sind eine der beliebtesten Schlangengruppen, die derzeit von Tierzüchtern und Hobbyhaltern gehalten werden. Viele von ihnen werden in Gefangenschaft gezüchtet, einige werden jedoch auch in der freien Wildbahn gesammelt.
Derzeit gibt es neun anerkannte Arten von Königsnattern. Dazu gehören die Texas Gray-banded Kingsnake, die Prairie Kingsnake, die Common Kingsnake, die Mexican Gray-banded Kingsnake, auch bekannt als San Luis Potosi Kingsnake, die Arizona Mountain Kingsnake, die Ruthvens Kingsnake, die Milksnake, die Sinaloan Mountain Kingsnake und die California Mountain Kingsnake. Sechs dieser neun Königsnatterarten haben ihre eigenen Unterarten, was die Königsnatter zu einer der größten Schlangengruppen überhaupt macht.
Größe der Königsnatter
Da die Königsnatter aus so vielen verschiedenen Arten und Unterarten besteht (wir sprechen hier von über 50), kann ihre Größe im ausgewachsenen Zustand schwanken. Einige der kleineren Arten der Königsnatter erreichen im Erwachsenenalter eine Länge von 18 Zoll, während andere eine Länge von einem Meter oder mehr erreichen. Sie sind jedoch alle schmal im Körperbau oder in der Breite.
Lebenserwartung der Königsnatter
Wenn Sie darüber nachdenken, sich eine Königsnatter als Haustier anzuschaffen, sollten Sie sich auf eine langfristige Bindung einstellen. Es gibt viele verschiedene Arten von Königsnattern mit unterschiedlichen Lebenserwartungen, aber im Durchschnitt wird eine in Gefangenschaft gezüchtete Königsnatter zwischen 12 und 15 Jahre alt. Die älteste in Gefangenschaft gezüchtete Königsnatter erreichte ein Rekordalter von 33 Jahren.
Erscheinungsbild der Königsnatter
Die Königsnatter gehört zu einer größeren Gruppe von Schlangen, die man als “dreifarbig” bezeichnen kann, weil sie (in der Regel) ein dreifarbiges Ringmuster haben. Die Ringe bestehen in der Regel aus Kombinationen von rot/orange, schwarz und weiß/gelb.
Sättel entstehen, wenn die Bänder den Körper der Schlange nicht vollständig umschließen und stattdessen einen fleckigen “Sattel” bilden.
Die dritte Art von Farbmustern, die eine Königsnatter haben kann, ist einfarbig, z. B. schwarz oder rot.
Bei der Königsnatter und ihren mehr als 50 Unterarten gibt es viele Farbvariationen, und die Züchter schaffen jedes Jahr neue. Zu den gängigen Farbvarianten gehören Albino, gestreift, gefleckt und Banane.
Viele der Farbvariationen der Königsnatter sind auf ihre geografische Herkunft zurückzuführen. So sind die nördlichen Arten der Königsnatter in der Regel schwarz mit cremefarbenen Querbändern, während Königsnattern aus dem Süden (z. B. auf der Halbinsel Florida) blasser und blasser sein können – vielleicht, um sich besser in die Sümpfe und Marschlandschaften einzufügen, die ihre Heimat sind.
Wenn Sie auf der Suche nach einer bestimmten Art oder Farbe der Königsnatter sind, wenden Sie sich am besten an einen seriösen Züchter.
Pflegezustand der Königsnatter
Einige Arten von Königsnattern neigen dazu, aggressiver zu sein als andere, aber insgesamt ist die Königsnatter eine großartige Rasse für Anfänger und Fortgeschrittene in der Herpetokultur. Sie sind in der Regel gutmütig, gut an die Gefangenschaft angepasst, werden nicht zu groß, haben eine einfache und leicht zugängliche Nahrungsquelle und sind in vielen schönen Farben und Mustern erhältlich.
Ernährung der Königsnatter
Es ist bekannt, dass wild lebende Königsnattern eine große Vielfalt an Nahrung zu sich nehmen, darunter Wirbeltiere und wirbellose Tiere. Ihre Lieblingsspeise variiert je nach Art, aber mit Nagetieren kann man nie etwas falsch machen.
Für den angehenden Herpetokulturisten ist es am besten, eine Art oder Unterart der Königsnatter zu wählen, die groß genug ist, um eine neugeborene Maus (Pinky) zu fressen, wenn sie geschlüpft ist. Andernfalls kann es schwierig sein, Nahrung zu finden, die klein genug ist, damit die Schlange sie fressen kann. Am besten überlassen Sie diese Unterarten den fortgeschrittenen Herpetokulturisten.
Königsnattern fressen Mäuse, Ratten, Babykaninchen und Vögel, können aber auch mit kommerziell gezüchteten Nagetieren gut leben. Der Schlüssel zur erfolgreichen Fütterung Ihrer Königsnatter liegt in der Regelmäßigkeit. Bei der Fütterung eines Jungtiers oder einer subadulten Königsnatter sollte die erste Mahlzeit so klein sein, dass sie leicht verschluckt werden kann, und nach dem Verschlucken einen kleinen, aber sichtbaren Klumpen in der Schlange hinterlassen.
Junge Schlangen fressen häufiger als erwachsene Schlangen; ein- bis zweimal pro Woche ist normalerweise ausreichend. Wie die meisten Schlangen sollten sie ein paar Tage nach dem Fressen Stuhlgang haben. Wenn Ihre Königsnatter wächst, sollten Sie die Größe des Beutetiers, das Sie ihr füttern, erhöhen. Beginnen Sie mit ein oder zwei Babymäusen/Pinkies und steigern Sie die Menge auf bis zu drei erwachsene Mäuse oder Rattenwelpen. Je nach Art der Königsnatter können Sie ihr auch ein Kaninchenbaby anbieten, wenn sie ausgewachsen ist.
Es ist gut zu wissen, dass Königsnattern manchmal fasten, wenn sie kurz vor der Häutung stehen, insbesondere wenn ihre Augen trüb oder undurchsichtig sind. Es ist auch bekannt, dass Königsnattern ihre Mahlzeiten hin und wieder erbrechen. Wenn das bei Ihrer Schlange der Fall ist, wischen Sie die Schweinerei einfach auf, warten Sie eine Weile und versuchen Sie dann, sie erneut zu füttern.
Fassen Sie eine Schlange nicht innerhalb von 24 Stunden nach dem Fressen an, sonst ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie wieder erbricht.
Königsnattern sind in der Regel gesunde Esser. Wenn Sie es also mit einer widerspenstigen Schlange zu tun haben, die nicht fressen will oder ständig erbricht, bringen Sie sie sofort zum Tierarzt.
Gesundheit von Königsnattern
Im Allgemeinen sind Königsnattern extrem widerstandsfähig. Sie gedeihen in fast jedem für Schlangen akzeptablen Lebensraum, aber wie bei jedem anderen Haustier gibt es einige Probleme, auf die man achten sollte.
Komplikationen bei der Häutung
Probleme mit dem Fellwechsel sind bei Milchschlangen (einer Unterart der Königsnatter) sowie bei einigen Königsnattern an der Tagesordnung. Das liegt daran, dass sie eine vergleichsweise dünne Haut haben. Achten Sie besonders darauf, dass Ihre Königsnattern sich häuten. Wenn die Schlange nicht in der Lage ist, sich vollständig zu häuten, oder wenn die Schlange sich auf die Häutung vorbereitet, diese aber nicht vornimmt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.
Bei Baby-Königsnattern ist der Häutungsprozess sogar noch wichtiger; achten Sie darauf, die Babys genau zu beobachten.
Wenn Sie ein Problem mit der Häutung haben und die alte Haut an Ihrer Schlange zu kleben scheint, suchen Sie einen Behälter mit rundem Boden, den die Schlange, wenn sie sich zusammengerollt hat, zweimal umrundet. Stecken Sie Belüftungslöcher in den Deckel, füllen Sie Wasser bis zu einer Tiefe von ½ der Dicke der Schlange ein und stellen Sie das Ganze an einen Ort, an dem es zwischen 82 und 88 Grad Fahrenheit warm ist. Die Schmierung durch das Wasser in Verbindung mit der Reibung der Schlange, die gegen ihren eigenen Körper krabbelt, sollte eine überschüssige Haut entfernen. Dies kann bis zu 24 Stunden dauern, ist aber eine gute Methode, um die Häutung Ihrer Königsnatter zu unterstützen.
Denken Sie daran, dass Schlangen auch ihre Augenkappen (Brillen) abwerfen müssen; wenn diese nicht innerhalb von zwei Schuppen abfallen, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.
Infektionskrankheiten und Parasiten
Parasiten, sowohl innere als auch äußere, sind ein weiteres Problem, das alle Schlangen betrifft. Zu den äußeren Parasiten gehören Zecken und Milben, wobei erstere bei wild gefangenen Schlangen häufig vorkommen.
Schlangenmilben sind wie Reptilienflöhe; sie kommen nachts heraus und saugen das Blut aus den Schlangen. Ein Milbenbefall sieht aus wie ein Haufen weißer, roter oder schwarzer Punkte, die über Ihre Schlange krabbeln, und kann manchmal mit handelsüblichen Milbenbekämpfungsmitteln bekämpft werden. Es ist wichtig zu wissen, dass Reptilienmilben und Zecken nicht auf der Haut von Menschen oder Säugetieren leben.
Stellen Sie neue Schlangen immer für mindestens 3-4 Wochen in einem von Ihrer Sammlung getrennten Raum unter Quarantäne. Wenn Ihre Sammlung von Milben befallen ist, müssen Sie nicht nur Ihre Schlange, sondern auch die gesamte Umgebung reinigen.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Königsnatter an inneren Parasiten leidet, kann ein Tierarzt die Stuhlproben untersuchen und die richtige Behandlung vorschlagen.
Königsnattern sind im Allgemeinen sehr widerstandsfähig gegen Mundfäule (infektiöse Stomatitis) und Infektionen der Atemwege (wie Lungenentzündung). Wenn sie jedoch gestresst sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich eine der Krankheiten zuziehen.
Wenn Sie kleine rötliche Flecken entlang des Zahnfleischsaums Ihrer Königsnatter entdecken (Anzeichen für Mundfäule) oder Ihre Schlange Blasen zu machen scheint (Anzeichen für eine Lungenentzündung oder Atemwegsinfektion), sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Verhalten der Königsnatter
Königsnattern haben ein besseres Temperament als Pythons, aber ausgewachsene Tiere können beißen und zubeißen, wenn sie sich bedroht fühlen oder sich unwohl fühlen. Wenn Sie sich eine Schlange als Haustier anschaffen möchten, mit dem Sie spielen” und das Sie häufig streicheln können, sollten Sie eine andere Schlangenart in Betracht ziehen, z. B. eine Kornnatter.
Zubehör für die Umgebung der Königsnatter
Die Unterbringung Ihrer Königsnatter kann so einfach oder extravagant sein, wie Sie es wünschen. Denken Sie nur daran, dass Sie das Gehege und seine Einrichtung regelmäßig reinigen müssen.
Einrichtung eines Aquariums oder Terrariums
Sie benötigen ein ausbruchsicheres Terrarium, das für die Haltung von Schlangen konzipiert ist. Es muss nicht unbedingt einen Schließmechanismus haben, sollte aber mit stabilen Klammern versehen sein. Vermeiden Sie extreme Größen, da Königsnattern in großen Käfigen “verloren” gehen und sich in kleinen Käfigen eingeengt fühlen. Eine gute Faustregel für die Wahl der Gehegegröße ist, dass die Schlange, wenn sie um den Rand herumkriecht, die Hälfte der Länge abdeckt. Ein Standardaquarium mit einer Höhe von 20 Gallonen oder ein niedriges Vivarium mit 15 Gallonen ist für alle außer den größten Arten von Königsnattern geeignet.
Einstreu. Aspen- oder Reptilienrinde eignet sich gut, und Ihre Schlange kann sie zum Verstecken oder Abreiben der Schuppen verwenden. Verwenden Sie jedoch kein Zedern- oder Kiefernholz, da der Staub und der Geruch Probleme verursachen können. Kunstrasen oder Zeitungspapier sind einfache Gegenstände, die stattdessen verwendet werden können.
Eine schöne Wasserschale zum Trinken und Tränken. Außer bei der Behandlung eines medizinischen Problems sollten Sie eine Wasserschale im Schlangengehege aufstellen und sie ein- bis zweimal pro Woche mit frischem Wasser füllen. Reinigen Sie die Schale immer, wenn Ihre Schlange darin kotet.
Zweige und Unterschlüpfe
Ein Unterschlupf oder eine Versteckbox. Königsnattern mögen manchmal ein wenig Ruhe und Frieden, und wer kann es ihnen verdenken? Wenn Sie Ihrer Schlange einen Rückzugs- und Ruheplatz bieten, ist sie nicht nur glücklich, sondern auch gesund und stressfrei. Ihr Schlangenversteck kann so ausgefallen oder einfach sein, wie Sie möchten. Ein Schuhkarton oder eine Plastikuntertasse mit Löchern eignet sich genauso gut wie eine ausgefallene, im Laden gekaufte Version.
Wärme und Licht
Achten Sie bei der Verwendung eines Sichtschutzes auf eine ausreichende Belüftung. Achten Sie auf die Feuchtigkeit und Wärme, die aus dem Haus Ihrer Schlange entweicht, und verwenden Sie Thermometer und ein Hygrometer, um die richtigen Werte zu erhalten.
Temperaturunterschiede. Ein Temperaturgefälle innerhalb des Geheges ist wichtig, damit Ihre Schlange ihre Körpertemperatur selbst regulieren kann (Thermoregulation), was Schlangen in der Natur ständig tun. Die Temperatur sollte an einem Ende des Geheges 75 Grad Celsius und am anderen Ende 88 Grad Celsius betragen. Verwenden Sie immer mehrere Thermometer, die im gesamten Gehege verteilt sind, um sicherzustellen, dass die Temperaturen eingehalten werden. Königsnattern sonnen sich in der Regel nicht, daher sind Wärmelampen als Wärmequelle nicht unbedingt erforderlich. Entscheiden Sie sich stattdessen für handelsübliche Heizmatten. Königsnattern lieben die Fußbodenheizung, achten Sie nur darauf, dass sie reguliert wird.
Lebensraum und Geschichte der Königsnatter
Es gibt mehrere Theorien darüber, wie die Königsschlange zu ihrem königlichen Namen kam. Eine Theorie besagt, dass der Name daher rührt, dass die Königsschlange ein so großes Verbreitungsgebiet bewohnt. Die andere Theorie besagt, dass die Königsschlange dafür bekannt ist, andere Giftschlangen zu verschlingen.
Was auch immer der Grund ist, die Königsnatter gehört zu einer der größten Schlangenfamilien und erfreut sich als Haustier immer größerer Beliebtheit.
Königsnattern sind die einzigen Schlangen, die nur auf dem amerikanischen Kontinent vorkommen. Sie und alle ihre mehr als 50 Unterarten sind in Nord-, Mittel- und Teilen Südamerikas zu finden.
Dieser Artikel wurde von Dr. Adam Denish, VMD, auf seine Richtigkeit überprüft und bearbeitet.
LESEN SIE MEHR: