Inhalt

Kann man ein Reptil an der Leine erziehen?

Stellen Sie sich diese Szene vor: Sie gehen mit Ihrem Hund spazieren, und plötzlich sehen Sie ein Elternteil mit seinem Reptil spazieren gehen. Auch wenn es abwegig erscheinen mag, fragen sich viele Tierhalter, ob dies für sie und ihre schuppigen Freunde in Frage kommt. Hier fragen wir Experten, ob es eine gute Idee ist, ein Reptil an der Leine zu führen, und wie man dabei vorgeht.

Kann ich mein Reptil an der Leine führen?

Die kurze Antwort lautet: Ja – allerdings sind dabei einige wichtige Punkte zu beachten. “Theoretisch kann so ziemlich jedes Tier in unterschiedlichem Maße trainiert werden”, sagt Lisa Abbo, DVM, MS, vom Woods Hole Science Aquarium und dem Capron Park Zoo in Massachusetts. Es ist jedoch komplizierter, als es scheint.

“Reptilien können an der Leine geführt werden, aber es erfordert viel Hingabe seitens des Besitzers”, sagt sie. “Auch wenn man alles richtig macht, kann es sein, dass einige [Haustiere] nie an der Leine gehen. Wie bei jedem Haustier ist der Erfolg komplex und hängt von der Art und der individuellen Persönlichkeit des Tieres ab.

Woher weiß ich, ob mein Reptil für das Leinentraining geeignet ist?

Reptilien, die sich am besten für das Training an der Leine eignen, lassen sich gerne anfassen und sind in der Regel weniger aggressiv. Dies lässt sich je nach Art einigermaßen vorhersagen, so Abbo, hängt aber auch vom individuellen Temperament ab.

Reptilien haben, wie alle anderen Tiere auch, eine eigene Persönlichkeit, und manche lassen sich leichter anfassen als andere. Einige Arten, wie Bartagamen und Geckos, sind in der Regel sehr umgänglich und lassen sich gerne anfassen, so dass sie besser an der Leine geführt werden können. Anolis und Chamäleons hingegen mögen es nicht, wenn man sie anfasst, und es kann sich als schwierig erweisen, sie an die Leine zu nehmen.

Margaret Wissman, Tierärztin und Beraterin für Vögel und exotische Tiere, stimmt zu, dass das Temperament ein wichtiger Faktor ist. “Ich habe gesehen, dass [Reptilien] gerne ein Geschirr tragen und mit ihren Besitzern spazieren gehen, und sogar Bartagamen, die selbstgefällig auf den Schultern ihrer Besitzer sitzen, während sie herumlaufen”, sagt sie. Es ist auch eine Frage des Vertrauens, und ruhige Reptilien, die sich anfassen lassen – und es sogar zu genießen scheinen – sind die besten Kandidaten, so die Expertin.

“[Leinentraining] ist nichts für unruhige und flatterhafte Tiere. Der Grund, warum Reptilien schwieriger anzuleinen sind als andere Tiere, kann mit der Motivation, der Geselligkeit und dem Stressniveau zusammenhängen”, fügt sie hinzu.

Sie sind nicht sicher, ob Ihr Reptil leicht gestresst ist? Häufige Anzeichen für ein leicht gestresstes Reptil sind Unruhe und Aggression oder Veränderungen der Hautfarbe, die nur bei bestimmten Arten auftreten können. Bartagamen zum Beispiel färben den Bereich unter ihrem Kinn – ihren “Bart” – schwarz, wenn sie gestresst oder verärgert sind. Gestresste Leguane hingegen schlagen mit ihrem Schwanz nach einer Hand oder dem Gesicht, so Wissman. Und, wie man sich vorstellen kann, “Beißen oder eine Haltung mit offenem Maul weisen ebenfalls auf ein gestresstes und bedrohtes Tier hin”, so Wissman. Abgesehen von diesen offensichtlichen Anzeichen können Reptilien auch chronischen Stress zeigen, indem sie ihre Fress- und Kotgewohnheiten ändern, sich verstecken oder mehr Zeit in einem bestimmten Bereich des Geheges verbringen und anormale Häutungsmuster zeigen, so Abbo.

Um das Leinentraining zu optimieren, sollten Sie Ihr Reptil so stressfrei wie möglich halten, indem Sie ihm einen geeigneten Lebensraum bieten (mehr dazu weiter unten) und es richtig behandeln. Ein regelmäßiger, nicht bedrohlicher Umgang mit dem Tier ist wichtig für das künftige Training an der Leine und für die allgemeine Sozialisierung. “Mit anderen Worten”, so Wissman, “keine Eidechse einfach anfassen, das macht Angst und löst oft eine Adrenalinreaktion aus, die zu Kampf oder Flucht führt.

Öffnen Sie stattdessen vorsichtig den Lebensraum des Reptils, gehen Sie langsam auf das Tier zu oder lassen Sie es auf Ihre Hand klettern. Durch wiederholte sanfte Berührungen lassen sich scheue Echsen vielleicht zähmen, aber manche lassen sich einfach nicht anfassen, so Wissman.

Welche Ausrüstung benötige ich?

Beide Experten empfehlen ein Geschirr anstelle eines Halsbandes, damit das Ziehen des Tieres die Spannung verteilt und Verletzungen vermieden werden. Außerdem, so Wissman, können sich Reptilien leicht aus Halsbändern befreien und möglicherweise weglaufen.

Achten Sie auf ein leicht verstellbares Halsband, das sich eng an den Körper der Eidechse anschmiegt (aber nicht zu eng), so Abbo. Seien Sie natürlich vorsichtig, wenn Ihre Eidechse ausgeprägte Rückenstacheln hat – Sie wollen nicht, dass diese durch das Geschirr beschädigt werden. Wissman sagte, sie habe auch schon von Tierhaltern gehört, die je nach Reptilienart maßgeschneiderte Geschirre in Auftrag gegeben haben, und auch von Frettchengeschirren, die für manche Reptilien gut geeignet sind.

Tipps für das Leinentraining Ihres Reptils

Beginnen Sie früh: “Idealerweise beginnt man mit einem jungen Tier”, so Abbo. Sie empfiehlt, das Tier jeden Tag für kurze Zeit an die Leine zu nehmen und sein Verhalten sorgfältig zu beobachten, um festzustellen, ob es gestresst wirkt. Im Allgemeinen entsteht Stress durch Situationen, in denen sich ein Reptil ängstlich fühlt, was sich als Aggression äußern kann.

Stellen Sie sich darauf ein: “Ich empfehle, die Behandlung oder das Training in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur durchzuführen, die den Vorlieben des Reptils entspricht – bei den meisten häufig gehaltenen Reptilien liegt sie zwischen 75 und 85 Grad Fahrenheit”, so Abbo. Während dieser Zeit können Sie Ihren schuppigen Freund auch an das Tragen eines Geschirrs gewöhnen, so Wissman.

Fangen Sie langsam an, und bleiben Sie positiv: Sobald Sie sorgfältig abgewogen haben, ob Ihr Reptil mit der freien Natur zurechtkommt, sollten Sie langsam beginnen, so Abbo, und sicherstellen, dass die Interaktionen immer positiv sind. “Wenn das Tier schwierig zu handhaben oder aggressiv wird, brechen Sie die Sitzung ab – aber versuchen Sie, sie positiv zu beenden. Eine einzige negative Erfahrung mit einem Geschirr oder einer Leine kann die wochenlange Arbeit zunichte machen.

Pflegen Sie eine bevorzugte Umgebung: Wie bereits erwähnt, fühlen sich die meisten Reptilien in einem warmen Klima wohl. Wenn sie sich in der heißen Sonne aufhalten, so Wissman, kann dies zu Stress führen und ihr Temperament in eine aggressivere oder aktivere Richtung lenken als in einer kontrollierten Umgebung. Daher ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass die Reptilien innerhalb ihres mittleren optimalen Temperaturbereichs gehalten werden, der von Art zu Art variieren kann.

Bieten Sie Belohnungen an: “Wenn man dem Tier jedes Mal, wenn es angefasst wird, ein Lieblingsfutterstück anbietet, erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass es für eine soziale Interaktion mit dem Besitzer empfänglich ist”, so Abbo. Auch wenn das Anbieten von Futter beim Umgang mit Reptilien oder beim Training vorteilhaft sein kann, sollte man darauf achten, dass die Tiere nicht zu hungrig sind, da sie sonst aggressiv werden könnten, so die Expertin. Je nach Reptilienart können Insekten, wie z. B. Würmer, gute Leckerbissen für Ihr Reptil sein. Schildkröten mögen auch gerne gehacktes Blattgemüse.

Achten Sie auf Ihre Umgebung: Auch wenn Ihre Bartagame Ihr Augapfel ist, sollten Sie nicht vergessen, dass Reptilien für manche Menschen unheimlich sein können. Seien Sie ein guter Tierhalter, indem Sie strategisch entscheiden, wann Sie spazieren gehen – und wann Sie sich zurückhalten, so Wissman. Sie sollten nicht nur ein guter Nachbar sein, sondern auch versuchen, den Stress und die Anspannung, die Sie Ihrem Reptil zufügen, so gering wie möglich zu halten, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass es den Spaziergang an der Leine akzeptiert. Das bedeutet, dass Sie Ihr Haustier nicht in der Nähe von Schulen oder Hundeparks spazieren führen sollten, wo andere Menschen Angst vor Ihrem Reptil haben könnten – oder es vor ihnen!

Ein privater Hinterhof oder Außenbereich ist der ideale Ort, um mit Ihrem Reptil spazieren zu gehen, da Sie in dieser Umgebung mehr Kontrolle über den Lärm und den potenziellen Stress ausüben können. Wenn Sie keinen privaten Bereich haben, entscheiden Sie nach bestem Wissen und Gewissen, wann und wo Sie Ihr Tier ausführen. Wählen Sie die ruhigste, am wenigsten befahrene Tageszeit mit den wenigsten Ablenkungen. Achten Sie auch darauf, dass die Tageszeit der idealen Temperatur des Reptils für das Training entspricht (siehe oben).

Hat es Vorteile, ein Reptil an der Leine zu führen?

Sicherlich! Zunächst das Offensichtliche: Das Gehen an der Leine ermöglicht es Reptilien, sicher nach draußen zu gehen. “Der Aufenthalt im Freien versorgt das Reptil mit dem erforderlichen natürlichen Sonnenlicht und ist außerdem geistig anregend für das Tier, wodurch Stress abgebaut wird”, so Abbo.

Wissman stimmt zu, dass das Sonnenlicht in der freien Natur zwar sicherlich von Vorteil ist, Tierhalter sich aber nicht völlig darauf verlassen sollten. Sie empfiehlt, natürliches Sonnenlicht immer in Verbindung mit einer guten UVB-Lampe zu verwenden. Sie empfiehlt entweder eine Leuchtstoffröhre oder eine Kompaktleuchtstofflampe mit einem UVB-Index von 0,5 bis 1,0, die in einem Abstand von 12 bis 18 Zentimetern zum Tier angebracht wird und nicht durch Glas oder Plastik gefiltert ist, was die UV-Strahlen abhält.

“Auch wenn die Lampe noch Licht abgibt, nimmt der UVB-Anteil nach etwa sechs Monaten ab, so dass die Lampen alle sechs Monate ausgetauscht werden sollten”, so Wissman. UV-Lampen sollten als Teil der normalen Beleuchtung eingeschaltet sein, mit einem normalen Tag-Nacht-Zyklus, der je nach Art unterschiedlich lang sein kann, fügte sie hinzu (leider verwenden viele Menschen nur den Zyklus von zwölf Stunden an und zwölf Stunden aus, was nicht für alle Reptilien geeignet ist).

Die Zeit, die man mit einem Reptil im Freien verbringt, stärkt auch die Bindung des Besitzers zu seinem Tier, so Abbo, und sorgt für eine bessere Lebensqualität sowohl für die Eidechse als auch für den Besitzer.

LESEN SIE MEHR: