Inhalt

Grüner Leguan – Leguan iguana

Grüner Leguan - Iguana iguana

Früher gab es zwei Unterarten des Grünen Leguans – den Iguana iguana und den Iguana rhinolopha -, doch heute ist der Iguana iguana die einzige anerkannte Art des Grünen Leguans. Der Grund dafür ist, dass es eine zu große Vielfalt an Unterscheidungsmerkmalen gibt, die ein Leguan je nach dem geografischen Ort, an dem er lebt, aufweist. Es gibt noch andere Leguanarten, die nicht als Haustiere gehandelt werden, wie z. B. der Meeresleguan, der Nashornleguan und der Felsenleguan.

Größe des Grünen Leguans

Die potenzielle Größe von Grünen Leguanen variiert stark, je nachdem, aus welchem Land sie stammen und unter welchen Bedingungen sie gehalten wurden. Im Allgemeinen erreichen ausgewachsene Leguane eine Länge zwischen 4 und 5 Fuß, manchmal sogar bis zu 6 Fuß.

Einige südamerikanische Leguanmännchen erreichen eine Länge von fast einem Meter und können bis zu 18 Pfund wiegen. Grüne Leguane, die einen Meter oder länger werden, sind in Gefangenschaft nur selten zu finden.

Lebenserwartung des Grünen Leguans

Grüne Leguane sind relativ langlebige Exemplare, der durchschnittliche Grüne Leguan wird zehn bis fünfzehn Jahre alt. Einige männliche Grüne Leguane können über zwanzig Jahre alt werden, wobei der Rekord von einem männlichen Leguan gehalten wird, der zwischen zweiundzwanzig und fünfundzwanzig Jahre alt wurde.

Erscheinungsbild des Grünen Leguans

Grüne Leguane können in ihrem Aussehen und ihrer Zeichnung stark variieren. Ihr Herkunftsland und die Umgebung, in der sie aufgewachsen sind, bestimmen einen Großteil ihres Aussehens. Im Allgemeinen haben Grüne Leguane jedoch sehr lange Schwänze, die bis zum Dreifachen ihrer Körperlänge betragen können. Grüne Leguane haben auch permanente Wammen, den truthahnartigen Kamm, der von ihrer Kehle herabhängt. Männchen haben immer größere Wammeklappen als weibliche Exemplare.

Grüne Leguane haben außerdem eine oder mehrere vergrößerte Schuppen direkt unter dem Trommelfell sowie vergrößerte Nacken- und Rückenkämme. Leguane ähneln kleinen Drachen, was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass sie eine der beliebtesten Echsen als Haustiere sind.

Nicht nur die Größe ihrer Kämme schwankt, sondern grüne Leguane können auch ein ganzes Farbspektrum annehmen, von dunklen Grün- und Brauntönen bis hin zu helleren Blau-, Türkis- und Rottönen. Sie können auch ein gebändertes Aussehen oder eine seltsame Musterung haben, allerdings sind diese grünen Leguanarten recht selten.

Pflege des Grünen Leguans

Es gibt einige Faktoren, die das Potenzial von Grünen Leguanen als Haustiere einschränken, so dass sie in der empfohlenen mittleren bis fortgeschrittenen Pflegestufe landen. Sobald sie geschlechtsreif sind, können grüne Leguane, insbesondere die Männchen, recht aggressiv werden. Außerdem können Grüne Leguane Salmonellen übertragen, die bei unzureichender Hygiene ein Gesundheitsrisiko für die Besitzer und Familienmitglieder darstellen. Außerdem stellen sie hohe Anforderungen an die Pflege und können aufgrund ihrer Größe und ihrer Waffen – Nägel, Schwanz und Maul – schwer zu handhaben sein.

Ernährung des Grünen Leguans

Lassen Sie sich nicht von seinem grimmigen Aussehen täuschen: Der Grüne Leguan frisst kein Fleisch. Seine Lieblingsspeisen sind eher blättriger Natur. Der Grüne Leguan sollte sich hauptsächlich von Blattgemüse, Gemüse und Obst ernähren.

Neben frischem Salat und Gemüse aus dem Supermarkt können Sie die Ernährung Ihres grünen Leguans mit Blättern und Blüten, die Sie in der Natur finden, mit kommerziellem Leguanfutter sowie mit Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminen ergänzen. Leguane sind tagsüber aktiv; füttern Sie den Großteil des Futters morgens. Und stellen Sie Ihrem Leguan immer ausreichend sauberes, frisches Wasser zum Trinken zur Verfügung.

Wenn Sie Ihren Leguan füttern, können Sie ihm so viel nährstoffreichen Salat geben, wie er tagsüber fressen kann. Leguane werden nicht übergewichtig, wenn sie ballaststoffreich ernährt werden. Allerdings sollten Sie einem jungen und wachsenden Leguan keine Leckerbissen füttern. Dies kann das Wachstum des Tieres hemmen und es daran hindern, sein volles genetisches Potenzial zu erreichen.

Füttern Sie Ihren Leguan niemals mit fettreichen Lebensmitteln oder mit Leguan-fremden Lebensmitteln wie Kartoffelchips, Nachtisch, Tee, Schokolade, Alkohol, bestimmten Süßigkeiten, Koffein usw.

Gesundheit des Grünen Leguans

Häufige Gesundheitsprobleme bei Grünen Leguanen

Der Grüne Leguan ist anfällig für eine Vielzahl von Krankheiten und Störungen, aber die gute Nachricht ist, dass Tierärzte aufgrund seiner großen Beliebtheit einen ziemlich einheitlichen Pflegestandard haben. Im Folgenden finden Sie eine Liste und eine kurze Zusammenfassung der Krankheiten und Störungen des Grünen Leguans, von den häufigsten bis zu den am wenigsten häufigen.

Wenn Ihr Leguan eines der unten beschriebenen Symptome zeigt, empfehlen wir Ihnen, Ihren Tierarzt zu konsultieren.

Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten

Metabolische Knochenkrankheit (MBD) ist die Bezeichnung für eine Gruppe komplexer Knochenerkrankungen, die regelmäßig bei Echsen auftreten. In der Regel stehen MBDs im Zusammenhang mit einem Kalziummangel in der Ernährung oder einem Mangel an angemessener ultravioletter Beleuchtung. MBD kann jedoch auch durch Nierenerkrankungen und Tumore der Nebenschilddrüse verursacht werden.

Zu den Symptomen der MBD bei Grünen Leguanen gehören geschwollene und schmerzhafte Gliedmaßen, unförmige, gummiartige Kieferknochen, die das Tier am Fressen hindern, und unwillkürliche Muskelzuckungen. Dieses Muskelzucken wird als “Tetanie” bezeichnet und signalisiert, dass sich das Tier in einem kritischen Zustand befindet oder dass es bald zu Krampfanfällen kommen kann.

Zu den Behandlungsmöglichkeiten für MDB gehören UV-Licht zur Vitamin-D-Versorgung, eine diätetische Korrektur (nur in frühen Fällen) und ein Krankenhausaufenthalt mit entsprechenden Medikamenten.

Viszerale Gicht

Viszerale Gicht bei Grünen Leguanen ist eine Erkrankung, bei der der Leguan nicht in der Lage ist, das aufgenommene Eiweiß zu verarbeiten, oder zu viel Eiweiß erhält, das er nicht richtig abbauen kann.

Die viszerale Gicht ist eine häufige Todesursache bei älteren grünen Leguanen, die zu viel Fleisch oder Hunde- oder Katzenfutter in Dosen erhalten. Füttern Sie nicht füttern Sie Ihren Leguanen kein Hunde- oder Katzenfutter.

Sekundäre viszerale Gicht tritt auf, wenn der Leguan nicht genügend Wasser erhält, dehydriert und nicht mehr in der Lage ist, selbst normale Mengen an Eiweiß und Harnsäure zu verarbeiten. Zu den Symptomen der viszeralen Gicht bei grünen Leguanen gehören Reizungen und Entzündungen um die betroffenen Gewebebereiche. Wenn Sie die richtige Ernährung einhalten, sollte Ihr Grüner Leguan nicht an viszeraler Gicht erkranken. Schwer geschädigte Nieren können zu einer Nierenerkrankung und zum Tod führen.

Infektionskrankheiten und Parasiten

Es gibt eine ganze Reihe von Infektionskrankheiten, an denen Grüne Leguane erkranken können, darunter postorbitale Abszesse, orale Abszesse, Zahnfleisch- und Atemwegserkrankungen, bakterielle Haut- und Pilzkrankheiten, ganz zu schweigen von Schwanzzysten.

Reptilien haben ein primitives Immunsystem. Wenn Ihr Leguan an einer Infektionskrankheit leidet, sollten Sie alles tun, um das Immunsystem der Eidechse zu stimulieren, sei es durch eine bessere Ernährung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr oder eine Anpassung der Umweltfaktoren. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Leguan krank oder infiziert ist, sollten Sie immer einen Tierarzt aufsuchen.

Sowohl innere als auch äußere Parasiten stellen bei Grünen Leguanen ein Problem dar. Innere Parasiten stören die Nahrungsverarbeitung und die Aufnahme von Nährstoffen, verursachen Unwohlsein und schädigen den Magen-Darm-Trakt. Es ist wichtig, den Kot Ihres Tieres untersuchen zu lassen, um festzustellen, ob es sich um einen inneren Parasiten handelt oder nicht, auch wenn man ihn im Stuhl nicht sehen kann.

Zu den inneren Parasiten gehören Nematoden, Madenwürmer, Hakenwürmer, Zestoden, Kokzidien und Protozoen. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um sich über die empfohlenen Medikamente und deren Verabreichung zu informieren.

Die häufigsten äußeren Parasiten bei Grünen Leguanen sind Zecken und Milben. Zecken können entfernt werden, indem man fest an ihnen zieht, bis sie sich lösen, und dann die Bissstelle mit einem aktuellen Antibiotikum wie Neosporin behandelt. Milben sind etwas schwieriger zu bekämpfen, da sie sich extrem schnell vermehren. Ein starker Milbenbefall bei Grünen Leguanen kann wie unscharfe weiße oder dunkel gefärbte Flecken aussehen, die sich auf dem Körper des Tieres bewegen. Wenn ein Leguan von Milben befallen ist, badet er längere Zeit in seinem Wassernapf, um zu versuchen, die Schädlinge loszuwerden. Um einen Milbenbefall erfolgreich zu bekämpfen, müssen Sie Ihr Tier behandeln und seinen Käfig und seine Einrichtung gründlich reinigen.

Verhalten des Grünen Leguans

Grüne Leguane durchlaufen im Laufe ihres Lebens verschiedene Phasen, die ihr Verhalten bestimmen.

Nachdem der Leguan geboren wurde, befindet er sich in der Schlüpf-/Jungtierphase und ist recht flugfreudig. Das ist normal. In Gefangenschaft gezüchtete Jungleguane zeigen keine Aggression oder Territorialität, aber wenn sie größer werden, können sie bei Angst mit dem Schwanz peitschen. Das Schlüpf-/Jugendstadium ist auch durch schnelles Wachstum gekennzeichnet.

Wenn der Leguan geschlechtsreif wird, ändert sich sein Verhalten erneut und wird in der Regel etwas aggressiver, vor allem während der Brutzeit. Dieses Stadium dauert an, bis der Leguan etwa fünf Jahre alt ist. Dann hört er auf zu wachsen und tritt in das Stadium des ausgewachsenen Tieres ein. Wenn Ihr Leguan ausgewachsen ist, wird er weniger aktiv sein und nur noch in kurzen Schüben aktiv werden.

Zubehör für die Umgebung des Grünen Leguans

Einrichtung eines Aquariums oder Terrariums

Grüne Leguane wachsen in ihren ersten Lebensjahren extrem schnell und brauchen ein Zuhause, das ihrer Größe entspricht. Ein 29- bis 30-Gallonen-Glasbecken ist eine gute Einstiegsgröße, aber Sie müssen auf ein 55-Gallonen-Becken aufrüsten, sobald Ihr Leguan eine Länge von 2,5 bis 3 Fuß erreicht. Wenn Ihr Tier größer als 1,20 m wird, benötigen Sie ein spezielles Gehege, um es bequem unterzubringen.

Eine gute Faustregel besagt, dass das Gehege eines grünen Leguans immer mindestens 1,5 mal so breit wie das Tier und 3/4 so hoch wie das Tier sein sollte.

Was das Substrat für den Käfig Ihres Leguans angeht, können Sie so einfach oder ausgefallen sein, wie Sie möchten. Einfaches Zeitungspapier oder braunes Packpapier eignen sich ebenso gut wie feine bis mittelgroße Orchideenrinde. Denken Sie nur daran, dass Sie das Substrat, das Sie wählen, regelmäßig reinigen und ersetzen müssen. Das Gute daran ist, dass Leguane dazu neigen, ihren Kot immer an der gleichen Stelle abzusetzen, so dass das Reinigen und Wechseln einfach ist.

Eine andere Möglichkeit des Substrats sind Alfalfa-Pellets (Kaninchenpellets). Alfalfa-Pellets sind preiswert, saugfähig und können gefahrlos eingenommen werden.

Zweige und Unterstände

Grüne Leguane sind Baumechsen, das heißt, sie verbringen ihre Tage am liebsten auf Bäumen und Ästen. Es ist wichtig, in Leguangehegen Zweige als Liege- und Ruheplätze anzubieten. Ordnen Sie die Äste so an, dass sie diagonal über das Gehege verlaufen, und lassen Sie genügend Platz zwischen den Ästen und eventuellen Scheinwerfern, damit der Leguan sich nicht verbrennt.

Wenn Sie einen neuen Leguan in einen bereits bestehenden Haushalt aufnehmen, ist es wichtig, ihm anfangs ein Versteck zu bieten. Lassen Sie den neuen Leguan sich in seinem neuen Zuhause erst einmal eingewöhnen, bevor Sie das Versteck entfernen und ihn zur Interaktion zwingen.

Wärme und Licht

Die Temperatur ist wohl der wichtigste Faktor, wenn es um die erfolgreiche Aufzucht und Pflege von Grünen Leguanen geht.

Wie bei allen anderen Reptilien ist die Aufrechterhaltung der richtigen Körpertemperatur für den Stoffwechsel der Tiere von entscheidender Bedeutung. Achten Sie stets auf eine angemessene Beleuchtung und Heizung im Lebensraum Ihres Leguans.

Um ihre Nahrung richtig verdauen zu können, müssen Grüne Leguane ihre Körpertemperatur auf 85-90 Grad Celsius erhöhen können. Sie können die richtigen Temperaturen erreichen, indem Sie einen Glühbirnenstrahler über dem Bildschirm oder außerhalb des Geheges anbringen und ihn auf einen Sonnenplatz richten. Verwenden Sie mehrere Thermometer, um sicherzustellen, dass die Temperatur in dem der Lampe am nächsten gelegenen Bereich nicht über 100 Grad Celsius liegt.

Heiße Steine als Wärmequelle sind nicht zu empfehlen. Grüne Leguane kommen mit heißen Steinen nicht gut zurecht; sie können sich bei zu starker Einwirkung Verbrennungen zuziehen. In freier Wildbahn regulieren Grüne Leguane ihre Temperatur, indem sie sich der Sonne zuwenden, nicht indem sie sich auf heißen Steinen oder Oberflächen sonnen.

Viele Leguanexperten halten ihre Tiere seit zehn oder mehr Jahren erfolgreich ohne UV-Bestrahlung. Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass UV-B-Bestrahlung die Synthese von Vitamin D3 bei den Tieren fördern kann.

Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit)

Grüne Leguane bevorzugen eine Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 80 Prozent, die Sie durch eine große Schale mit sauberem Trinkwasser und gelegentliches Besprühen erreichen können.

Es ist ratsam, in ein Hygrometer zu investieren, um sicherzustellen, dass die richtige Luftfeuchtigkeit eingehalten wird. Am besten besprühen Sie Ihren Leguan ein paar Stunden, bevor Sie das Licht für die Nacht ausschalten, leicht mit Wasser.

Mit der richtigen Pflege, der richtigen Ernährung und ein wenig Liebe werden Sie viele Jahre lang Freude an Ihrem Grünen Leguan haben.

Lebensraum und Geschichte des Grünen Leguans

Der Grüne Leguan ist in Amerika beheimatet, wo er ein sehr großes Verbreitungsgebiet hat. Sein natürlicher Lebensraum reicht von Mexiko bis nach Südbrasilien, Paraguay und zu den Kleinen Antillen. Der Mensch hat Grüne Leguane auch nach Hawaii und Südflorida gebracht, wo sie das heiße Wetter und das üppige Blattwerk genießen.

Grüne Leguane haben sich nicht so sehr durch die Zucht als vielmehr durch die geografische Lage ihrer Heimat verändert. Was das Aussehen betrifft, so gibt es extreme Variationen und Farben, die von tiefem oder schlammigem Grün bis zu hellem Blau reichen. Auch ihr Kamm und ihre Wamme können in Größe, Form und Anordnung variieren.

Dieser Artikel wurde von Dr. Adam Denish, VMD, auf seine Richtigkeit überprüft und bearbeitet.

LESEN SIE MEHR: