Inhalt

Boa-Schlangenreptil

Boa-Würgeschlange

Dies ist einer der wenigen Fälle, in denen der wissenschaftliche Name eines Tieres mit seinem allgemeinen Namen übereinstimmt. Es gibt sechs Unterarten, die derzeit von allen Herpetologen anerkannt werden, darunter die Gewöhnliche Boa Constrictor, die Rotschwanz-Boa Constrictor, die Gewölkte Boa Constrictor, die San Lucia Boa Constrictor, die Kurzschwanz-Boa Constrictor und die Argentinische Boa Constrictor.

Boa Constrictor Größe

Boas sind eine der wenigen Schlangen, die lebend gebären und keine Eier ausbrüten müssen. Neugeborene Boa Constrictors sind zwischen 14 und 22 Zoll lang und wiegen nur 2 bis 3 Unzen. Die durchschnittliche Größe der erwachsenen Tiere liegt zwischen 4 und 7 Fuß Länge, wobei einige Exemplare gelegentlich 8 oder 9 Fuß Länge erreichen.

Männliche Boa Constrictors sind in der Regel etwas kleiner als weibliche Tiere. Die meisten in Gefangenschaft gezüchteten Boa Constrictors wiegen nicht mehr als 60 Pfund, wobei die meisten Unterarten ein Gewicht von etwa 30 Pfund erreichen. Die größte Boa constrictor, die bisher dokumentiert wurde, soll 14 Fuß lang gewesen sein.

Lebensdauer der Boa Constrictor

Boa Constrictors gehören zu den langlebigsten Schlangenarten der Welt. Es ist ganz normal, dass eine Boa constrictor zwanzig bis dreißig Jahre oder länger lebt. Die älteste aufgezeichnete Boa wurde knapp über dreiundvierzig Jahre alt und lebte im Zoologischen Garten von Philadelphia.

Erscheinungsbild der Boa Constrictor

Boas sind primitive Schlangen, genau wie Pythons. Sie haben rudimentäre Überreste des Beckens und der hinteren Gliedmaßen ihrer echsenartigen Vorgänger. Die kleinen Kloakenvorsprünge an den Seiten des Schlundes (Anus) sind tatsächlich mit diesen rudimentären Gliedmaßen verbunden!

Boa constrictors haben eine charakteristische und vielfältige Zeichnung. Je nach dem Lebensraum, in den sie sich einzufügen versuchen, können Boas eine Reihe von Farben haben, darunter hellbraun, grün, rot und gelb. Sie haben typischerweise Flecken auf ihren Schwänzen und Schuppenmuster, die wie Blätter, Ovale, Rauten oder Kreise aussehen.

Je nach Unterart kann Ihre Boa ein ganz unterschiedliches Aussehen haben.

Gewöhnliche Boa-Konstriktoren

Gewöhnliche Boas haben weniger als 253 Bauchschuppen und mindestens 21 Rückenschuppen (der Bereich zwischen dem Schlot und dem Hals). Gewöhnliche Boas haben keine gesprenkelten Bäuche, aber wenn sie welche haben, sind sie leicht gesprenkelt, und das Muster auf dem Schwanz scheint verschmiert zu sein. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Farb- und Mustervarianten, die von Züchtern gezüchtet wurden, wobei die scharlachrote Blutphasenboa eine der beliebtesten ist.

Die Rotschwanzboa

Dies ist die beliebteste Unterart der Boa, die eine größere Anzahl von Bauchschuppen (234-250) und Flecken aufweist. Sie haben schwarz gesprenkelte Bäuche und deutliche rote Flecken auf der Oberfläche des Hinterteils und des Schwanzes, daher der Name. Rotschwanzboas sind die größte Unterart der Boa und wohl auch die schönste.

Kurzschwanzboas

Kurzschwanzboas haben zwischen 226 und 237 Bauchschuppen, zweiundzwanzig Rückenflecken und stark gesprenkelte dunkle Bäuche. Sie haben flachere Köpfe und eine Hintergrundfarbe, die von Grau und Silber bis zu einem satten, dunklen Gelb reicht.

Peruanische Schwarzschwanzboas

Es handelt sich um eine ausgeprägte Morphe (Morphe ist eine von Züchtern geschaffene Varietät, die in der freien Natur nicht vorkommt) mit einem breiten, zentralen Kopfstreifen und schwarzen vorderen und hinteren Gesichtsabdrücken. Die dunkle, zusammenhängende Sattelfarbe reicht von Gelbbraun bis zu einem hellen Pudergrau, mit reichlich Schwarz. Sowohl der hintere Körper- als auch der Schwanzfleck sind schwarz, daher der Name. Es gibt nur noch sehr wenige Exemplare dieser Boa-Art.

Argentinische Boa-Konstriktoren

Argentinische Boas haben zwischen 242 und 251 Bauchschuppen, 29-30 miteinander verbundene Rückenflecken und eine schwarz-weiße Zeichnung.

Boa Constrictor Pflegestufe

Sowohl die Gemeine Boa als auch die Kolumbianische Boa eignen sich hervorragend als Haustiere für Herpetokulturen. Aufgrund ihrer Größe und ihrer überdurchschnittlich langen Lebensdauer sind Boa Constrictor für fortgeschrittene Schlangenhalter zu empfehlen.

Ernährung der Boa Constrictor

Kurz nach ihrer ersten Häutung beginnt eine Boa constrictor zu fressen. Boas gehören zu den besten Fressern in der Welt der Reptilien und haben selten Probleme mit der Ernährung. In der Regel fressen sie sowohl lebendes als auch vorgetötetes Futter, obwohl wir immer empfehlen, der Schlange vorgetötetes Futter zu geben, um Verletzungen zu vermeiden.

Das Wachstum einer Boa constrictor steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Fütterung, wobei der größte Teil des Wachstums in den ersten zwei Jahren des Tieres erzielt wird. Nach Erreichen der Geschlechtsreife verlangsamt sich das Wachstum der Boa.

Bei der Fütterung Ihrer Schlange als Haustier ist es wichtig, dass Sie ihr Mahlzeiten in angemessener Größe anbieten. Der Umfang eines Beutetiers von angemessener Größe sollte den Umfang Ihrer Schlange in der Körpermitte nicht überschreiten. Wenn Sie einer Schlange zu große Beutetiere füttern, kann dies zu Erbrechen und inneren Verletzungen der Schlange führen.

Sofern Sie Ihre Boa nicht zur Zucht aufziehen oder bereits ein Fütterungsschema im Kopf haben, kann dieses Standard-Fütterungsschema für Boa constrictor erfolgreich angewendet werden:

  • Vom Schlüpfling bis zu einer Größe von 1,50 m: Füttern Sie jede Woche ein bis zwei Mäuse in angemessener Größe.
  • Von 3 bis 6 Fuß: Füttern Sie alle sieben bis zehn Tage ein bis zwei Ratten in angemessener Größe, oder alle zwei Wochen, wenn die Wachstumsrate geringer ist.
  • Ab 1,80 m: Füttern Sie alle zehn bis vierzehn Tage ein bis zwei Kaninchen in angemessener Größe.

Tipps zur sicheren Fütterung

Wenn Sie Ihre Boa mit lebenden Beutetieren füttern, behalten Sie sie immer im Auge und entfernen Sie das Beutetier, wenn die Boa nicht hungrig ist. Ein verängstigtes Beutetier kann Ihre Boa zerkratzen, was zu Verletzungen und Infektionen führen kann. Füttern Sie immer nur eine Schlange pro Gehege, um Verletzungen bei Ihnen und den anderen Schlangen zu vermeiden.

Es ist auch eine gute Idee, Ihre Schlange in einem separaten Futtertrog zu füttern, damit sie die Fütterung nicht mit ihrem “Zuhause” in Verbindung bringt.

Eine unter Schlangenhaltern weit verbreitete Fütterungspraxis besteht darin, die Schlangen am Anfang ihres Lebens mit großen Mengen an Futter zu füttern. Die Idee dahinter ist, die Futtermenge mit zunehmendem Wachstum zu reduzieren, um eine optimale Größe zu erreichen.

Eine solche Fütterung ist jedoch NICHT gut für Boa constrictors und wird nicht empfohlen. Boa constrictors wachsen in der Regel langsamer und verstoffwechseln ihre Nahrung langsamer als andere Schlangen. Die Überfütterung einer Boa kann zu Verdauungsproblemen, Fettleibigkeit und Erbrechen führen, insbesondere bei Argentinischen Boas und Rotschwanzboas.

Gesundheit der Boa Constrictor

Häufige Gesundheitsprobleme bei Boa Constrictors

Jedes Haustier, ob Reptil oder Säugetier, wird irgendwann in seinem Leben gesundheitliche Probleme haben. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung von Krankheiten und Störungen bei Boa Constrictor.

Einschlusskörper-Krankheit

Boa constrictors sind zwar in der Regel gesunde und widerstandsfähige Tiere, aber sie sind für eine schwere Krankheit besonders anfällig: Die Inclusion Body Disease (IBD), ein tödliches Retrovirus, ähnlich wie AIDS beim Menschen (diese Krankheit ist nicht von Menschen auf Reptilien übertragbar und umgekehrt). Boa constrictors sind anerkanntermaßen die Hauptüberträger der IBD, aber die Krankheit kann bei ihnen monatelang oder sogar jahrelang schlummern (ohne klinische Anzeichen).

Halten Sie Ihre Boas niemals in demselben Gehege wie andere Arten von Riesenschlangen (z. B. Pythons), da Sie sonst Gefahr laufen, die tödliche Krankheit auf sie zu übertragen. Derzeit gehen Fachleute davon aus, dass IBD nur bei Riesenschlangen auftritt.

IBD kann übertragen werden, wenn eine Boa Milben hat und die Milben während der Zucht oder des Zusammenlebens infizierte Körperflüssigkeiten auf andere Schlangen übertragen. Eine gute Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, Ihre Boa constrictor immer in einem anderen Käfig zu halten als andere Boa-Schlangen, die Sie möglicherweise besitzen.

Frühe Anzeichen einer IBD können sein, dass Ihre Boa mit offenem Mund atmet, viel zähen Speichel absondert und wenig Appetit hat. Die Symptome von IBD im Frühstadium ähneln denen der häufigeren Atemwegsinfektionen bei Reptilien, daher ist es wichtig, dass Sie einen erfahrenen Tierarzt aufsuchen, sobald Sie irgendwelche Symptome bemerken.

Im fortgeschrittenen Stadium der IBD verlieren die Schlangen die Kontrolle über ihre Bewegungen, können sich nicht mehr aufrichten und zeigen ein verzerrtes Erscheinungsbild, das so genannte “Stargazing-Syndrom”, bei dem sie scheinbar auf dem Kopf stehen und sich bewegen.

Infektionen der Atemwege

Neben IBD sind Atemwegserkrankungen bei Reptilien ein weiteres Problem, nach dem man Ausschau halten sollte. Glücklicherweise werden die meisten Atemwegserkrankungen bei Reptilien durch einen unzureichenden Wärmegradienten oder schlechte Haltungsbedingungen verursacht und können leicht behoben werden.

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Boa beim Atmen keucht oder andere Anzeichen einer Atemwegsinfektion zeigt, z. B. den Kopf längere Zeit hochhält, überprüfen Sie die Temperaturen in ihrem Gehege. Manchmal reicht schon mehr Wärme, um eine Atemwegsinfektion zu heilen. Wenn Ihre Schlange jedoch schwer atmet, Nasenausfluss hat oder ihren Appetit verliert, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.

In fortgeschrittenen Fällen einer Lungenentzündung sondert Ihre Boa eine schaumige, käseartige Substanz aus ihrem Mund- und Rachenraum ab. Wenn Sie diese Absonderung bemerken, bringen Sie Ihre Schlange sofort zum Tierarzt.

Schuppenfäule (nekrotisierende Dermatitis) und Blasenerkrankung

Diese beiden Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf und sind fast immer die Folge mangelhafter Haltungsbedingungen.

Die Hauptursache für die Blasenkrankheit ist zu viel Hitze oder unangemessene Feuchtigkeit, während die Schuppenfäule hauptsächlich durch einen Zusammenbruch des Immunsystems verursacht wird. Schuppeninfektionen bei Boas können eine Vielzahl von Symptomen aufweisen, die von leichten Blutungen bis hin zu schwerer Blasenbildung und Geschwüren reichen.

In den schlimmsten Fällen sieht es aus, als hätte Ihre Boa chemische Verbrennungen; es kann mehrere Wochen dauern, bis diese vollständig verheilt sind. Bei jeder Hauterkrankung sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, der auf Reptilien spezialisiert ist.

Verhalten der Boa Constrictor

Je nach Unterart sind in Gefangenschaft gezüchtete Boa Constrictor als gutmütige, gutmütige Kreaturen bekannt.

Kolumbianische Boa constrictor gehören zu den gutmütigsten Tieren, während importierte mexikanische und mittelamerikanische Boas etwas aggressiver sind. Bei richtiger Haltung und Pflege sind Boa constrictors relativ sichere Haustiere. Boa Constrictors beißen, wenn sie sich bedroht fühlen, und ein Biss einer großen Schlange kann ziemlich wehtun.

Geben Sie Ihrer Boa immer 24 Stunden Zeit, um ihr Futter nach einer Mahlzeit richtig zu verdauen, bevor Sie sie anfassen, damit sie ihr Futter nicht erbricht – oder schlimmer noch, Sie beißt.

Ein regelmäßiger Umgang zwei- bis dreimal pro Woche sollte ausreichen, um die Stimmung einer nervösen Boa zu verbessern. Mit der Zeit und regelmäßigem Umgang wird sich fast jede Boa Constrictor beruhigen.

Hilfsmittel für die Umgebung der Boa Constrictor

Einrichtung eines Aquariums oder Terrariums – Bau eines Boa-Habitats

Bei der Auswahl eines Geheges für Ihre Boa constrictor als Haustier kommt es vor allem darauf an, dass es einen sicheren Schließmechanismus hat. Es ist nicht in Ordnung, davon auszugehen, dass Ihre Boa sicher ist, wenn Sie Holzbretter oder Bücher auf den Käfig legen und sie beschweren.

Viele Boa-Besitzer bevorzugen Glaskäfige mit Glasschiebefronten oder Fliegengitter. Die Größe des Käfigs, den Sie benötigen, hängt von der Art und der Größe Ihrer Boa ab. Babyboas brauchen zum Beispiel einen Käfig, der 36 Zoll lang und 15 bis 24 Zoll hoch ist. Die meisten erwachsenen Boas benötigen ein mindestens 1,80 m langes Gehege, aber kleinere Arten, wie die Hog Island Boa und kleine männliche Boas, können auch in einem 1,80 m langen Gehege gut leben.

Was das Substrat (Einstreu) für Boa Constrictor-Gehege angeht, so ist Zeitungspapier die beliebteste Wahl. Es ist billig, leicht zu ersetzen und leicht erhältlich. Der Nachteil ist, dass Zeitungspapier hässlich sein kann, vor allem, wenn Sie ein naturalistisches Schlangengehege pflegen wollen.

Zu den ästhetisch ansprechenderen Optionen für das Substrat gehören Espenholzspäne, Reptilienrinde oder Kiefernholzspäne. Sie können auch Erde (ohne Dünger oder Perlit) verwenden, um ein natürlicheres Aussehen zu erzielen, das Gerüche und Flüssigkeiten absorbiert. Erdsubstrat ist eine gute Option, weil Sie es abschnittsweise ersetzen können. Für ein noch authentischeres Aussehen können Sie eine Schicht Blätter darauf legen.

Boas leben in freier Wildbahn in der Nähe von Flüssen und Seen. Daher ist es eine gute Idee, eine große Wasserschale zum Trinken, regelmäßigen Tränken und Baden aufzustellen. Beachten Sie jedoch, dass Boas dazu neigen, in großen Wasserlachen zu koten. Egal, wie groß die Schale oder das Becken ist, stellen Sie sicher, dass es leicht zu reinigen ist.

Zweige und Unterstände für Boas

Boas verstecken sich gerne. Wenn sie keinen Ort haben, an den sie sich zurückziehen und entspannen können, können sie gestresst und krank werden. Boas sind in freier Wildbahn auch baumlebend und klettern gerne auf Bäume und wickeln sich um Äste. Um das Beste aus beiden Welten zu vereinen, sollten Sie einen ebenerdigen Unterschlupf aus einer Holzkuhle oder einem Korkstamm errichten und dann einen leicht zu erklimmenden Ast anbringen, der sich über die gesamte Länge des Geheges erstreckt.

Achten Sie darauf, dass der Unterschlupf etwas höher ist als der mittlere Körperdurchmesser Ihrer Schlange. Sie können auch einen Unterschlupf bauen, der auf einem Regal über dem Boden steht, aber wenn Sie sich dafür entscheiden, stellen Sie sicher, dass er mit Schrauben und/oder Winkeleisen verankert ist, um das volle Gewicht Ihrer Schlange zu tragen und einen Zusammenbruch und mögliche Verletzungen zu verhindern.

Der Kletterast sollte stabil genug sein, um das Gewicht der Schlange zu tragen, und ein paar Gabelungen sowie einen Winkel auf halber Länge des Astes aufweisen.

Wärme und Licht

Boa constrictors brauchen keine zusätzliche Beleuchtung, solange ein wenig natürliches Licht in den Raum fällt, in dem sie gehalten werden. Was sie brauchen, ist ein angemessenes Wärmegefälle, damit sie ihre Körpertemperatur selbst regulieren können (Thermoregulation).

Um einen Wärmegradienten zu erzeugen, benötigen Sie zwei bis drei elektronische Thermometer (wir empfehlen digitale Thermometer mit externen Fühlern), um die Temperatur in jedem Bereich des Lebensraums zu überwachen, eine Hintergrund- oder Lufttemperatur zwischen 80 und 80 Grad Fahrenheit (eine Nachttemperatur von 78 Grad Fahrenheit ist akzeptabel) und einen “heißen Punkt” von 95 Grad Fahrenheit (plus oder minus 5 Grad bei Kalibrierung an der Oberfläche).

Wenn Sie ein Gehäuse mit einem Schirm verwenden, sollten Sie bedenken, dass ein großer Teil der Hintergrundwärme entweicht, so dass Sie eventuell einen keramischen Wärmestrahler oder eine Glühbirne und einen Reflektor darüber anbringen müssen.

Um einen idealen Wärmepunkt in Ihrem Boa-Gehege zu schaffen, können Sie zwischen drei Methoden wählen:

  1. Unterbecken-Heizgeräte können unter 2/3 des Beckens angebracht werden, oder Heizbänder/-streifen, wie Flexwatt- oder Cobra-Heizmatten, können unter Glastanks angebracht oder sogar in den Boden von Sondergehegen integriert werden.
  2. Tankinterne Heizeinheiten sind eine der einfachsten Möglichkeiten, um Hot Spots zu schaffen. Kaufen Sie einfach eine für Reptilien geeignete Heizmatte und legen Sie sie in das Becken, wobei Sie darauf achten sollten, dass sie nicht mehr als 30 % der Bodenfläche abdeckt.
  3. Glühbirnen, Infrarotlampen oder Keramikstrahler können ebenfalls verwendet werden, um einen Wärmebereich zu schaffen. Wenn Sie sich für eine Heizung im Käfig entscheiden, achten Sie immer darauf, dass die Glühbirne von einem schützenden Drahtkorb umgeben ist, damit sich Ihre Schlange nicht verbrennt.
  4. Achten Sie bei allen steckerfertigen Wärmequellen darauf, dass die Wärme nicht auf eine Oberfläche trifft, die brennen oder Feuer fangen kann. Einige dieser Glühbirnen werden sehr heiß, und wenn sie zerbrechen, könnte Glas in den Tank gelangen und Ihre Schlange verletzen.

Lebensraum und Geschichte der Boa Constrictor

Boa constrictor haben ein weites Verbreitungsgebiet, das sich südlich von Mexiko durch Mittel- und Südamerika bis nach Argentinien sowie auf den Inseln der Kleinen Antillen (Dominica und St. Lucia), auf San Andres und auf vielen kleinen Inseln vor der mexikanischen und mittel- und südamerikanischen Küste erstreckt.

Boa Constrictors bevorzugen in der Regel das tropische Klima der Regenwälder, können aber je nach Art in den Tropen bis hin zu trockenen Wüsten gedeihen.

Boas sind geschickte Schwimmer, verstecken sich aber lieber in Bäumen oder in den Höhlen von Kleinsäugern, wo sie auf ihre Beute warten können.

Boas werden schon seit vielen Jahren wegen ihres Fleisches und ihrer Häute geerntet, aber erst seit 1977 werden sie in Amerika als Haustiere gehalten. Sie sind nach der Netzpython die Schlangenart, die am häufigsten zur Herstellung von Produkten getötet wird.

Alle Boa constrictors fallen unter das Washingtoner Artenschutzabkommen (ein Abkommen zum Schutz gefährdeter Pflanzen und Tiere) und unterliegen bei internationalen Transporten strengen Vorschriften.

Dieser Artikel wurde von Dr. Adam Denish, VMD, auf seine Richtigkeit überprüft und bearbeitet.

LESEN SIE MEHR: