Inhalt

5 Dinge, die helfen könnten, Rückrufe von Katzenfutter zu verhindern

5 Dinge, die helfen könnten, Rückrufe von Katzenfutter heute zu verhindern

Das Letzte, was Sie hören möchten, ist, dass mit dem Futter Ihrer Katze etwas nicht stimmt – dass ein Rückruf stattgefunden hat. Bei vielen Tierhaltern weckt die Nachricht von einem Rückruf von Tiernahrung schlechte Erinnerungen an den riesigen Melamin-Rückruf von 2007, bei dem so viele Haustiere ums Leben kamen. Diese Art von Rückruf ist zwar selten, aber es gibt jedes Jahr Rückrufe von Tierfutter.

Lassen Sie uns erörtern, warum es zu vielen Rückrufen von Katzenfutter kommt und welche Maßnahmen die Hersteller ergreifen können, um diese Rückrufe von vornherein zu verhindern.

Warum kommt es zu Rückrufaktionen von Katzenfutter?

Es gibt viele verschiedene Gründe für einen Rückruf von Tiernahrung. Einer der häufigsten Gründe ist, dass in dem Futter eine Verunreinigung gefunden wurde. Bei den Verunreinigungen kann es sich um chemische Verunreinigungen handeln, die irgendwie in die Produktionskette und in das Futter gelangt sind (wie beim Melamin-Rückruf), oder um bakterielle Verunreinigungen wie Salmonellen oder E. coli.

Bakterielle Verunreinigungen können besonders problematisch sein, weil Bakterien wie Salmonellen und E. coli überall vorkommen. Geflügel, Rindfleisch und andere Fleischsorten müssen gründlich gekocht werden, um diese Bakterien abzutöten, und es muss darauf geachtet werden, dass die gekochten Zutaten nicht mit den rohen Zutaten in Berührung kommen, um eine erneute Verunreinigung zu vermeiden. Diese Art der bakteriellen Kontamination kann gefährlich sein, da diese potenziell pathogenen (krankheitsverursachenden) Bakterien beim Verzehr des kontaminierten Futters in den Verdauungstrakt der Katze gelangen und dort Krankheiten verursachen können. Eine potenzielle Gefahr besteht auch für Tierhalter, die mit dem kontaminierten Futter oder dem Kot der Katze unvorsichtig umgehen und sich nicht an gute Hygienepraktiken halten.

Andere Arten von Rückrufen können auftreten, wenn ein bestimmtes Futter nicht korrekt formuliert ist und einen Überschuss oder Mangel an einem bestimmten Nährstoff enthält. Nährstoffüberschüsse un d-mängel können für die Gesundheit des Tieres gefährlich sein, insbesondere wenn das Futter über einen längeren Zeitraum hinweg verzehrt wird.

Eine andere Art von Rückruf, die gelegentlich vorkommt, ist ein bestimmtes Futter, das falsch etikettiert ist. Mit anderen Worten: Das in der Dose oder im Beutel enthaltene Katzenfutter entspricht nicht den Angaben auf dem Etikett. Obwohl dies in den meisten Fällen nicht besonders gefährlich ist, ist das Etikett gesetzlich verpflichtet, den korrekten Inhalt der Packung anzugeben.

Wie können Rückrufe von Katzenfutter gestoppt werden?

Auch wenn Unfälle passieren und wir Rückrufe von Tiernahrung vielleicht nie ganz aus der Welt schaffen können, gibt es doch einige Dinge, die ein Hersteller von Tiernahrung tun kann, um sie zu verhindern.

1. Tiernahrungsproduktion im eigenen Haus” halten

Die eigene Herstellung von Heimtierfutter, anstatt den Prozess an Dritte auszulagern, ist eine der effektivsten Möglichkeiten, wie Unternehmen Rückrufe von Katzenfutter verhindern können. Durch den Betrieb einer eigenen Produktionsanlage hat ein Tiernahrungsunternehmen eine viel größere Kontrolle über die in der Anlage angewandten Protokolle.

2. Sorgfältige Auswahl der Zutaten

Ein weiterer Schritt, den Tierfutterhersteller unternehmen können, um das Auftreten von Rückrufaktionen für Katzenfutter zu verringern, ist die Beschaffung von Zutaten aus seriösen Betrieben, die hohe Qualitätskontrollstandards einhalten. Die Beschaffung von Zutaten aus fragwürdigen Gebieten kann zu minderwertigen Zutaten führen, die verunreinigt und/oder anderweitig verfälscht sein können oder auch nicht.

3. Trennen Sie gekochte und ungekochte Zutaten

Da viele potenzielle Verunreinigungen in ungekochten Zutaten enthalten sind, ist es wichtig, diese Zutaten von den bereits gekochten, verarbeiteten und verpackungsfertigen Zutaten zu trennen. Ein Betrieb zur Herstellung von Tiernahrung sollte über räumlich getrennte Bereiche für rohe und gekochte Zutaten verfügen. Es sollten strenge Protokolle vorhanden sein, um die Übertragung von Schadstoffen von einem Bereich in einen anderen zu verhindern. Zu diesen Protokollen können getrennte Belüftungssysteme sowie Fußbäder, Schutzkleidung und andere Hygienemaßnahmen gehören, die die Mitarbeiter anwenden müssen, wenn sie vom “rohen” Bereich in den “sauberen” Bereich der Anlage wechseln.

4. Setzen Sie hohe Standards für die Qualitätskontrolle

Es sollte eine Reihe von Standardprotokollen und Qualitätskontrolltests geben, die in der Einrichtung routinemäßig durchgeführt werden. Die Reinigungsverfahren müssen streng sein und regelmäßig und ohne Fehler durchgeführt werden. Die Ausrüstung sollte regelmäßig gewartet und inspiziert werden, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Alle Mitarbeiter sollten die Bedeutung dieser Protokolle verstehen und genau wissen, was von ihnen in Bezug auf die Hygiene verlangt wird. Das Erkennen und Korrigieren von Schwachstellen in den Protokollen und von Leistungsmängeln kann dazu beitragen, ein Problem und einen möglichen Rückruf zu vermeiden.

5. Führen Sie Halte- und Freigabeprotokolle ein

Ein “Halte- und Freigabeprogramm” ist ein Protokoll, das besonders nützlich sein kann, um Rückrufe zu verhindern. Bei diesen Programmen wird das fertige Produkt so lange für den Verkauf zurückgehalten, bis alle Tests abgeschlossen sind und die Ergebnisse der Tests vorliegen und als negativ bestätigt wurden. Auf diese Weise gelangt potenziell kontaminiertes oder anderweitig fehlerhaftes Tierfutter nie in die Verkaufskette, gelangt nie in die Hände von Tierhaltern und muss nie zurückgerufen werden.

Wählen Sie Ihr Tierfutter mit Bedacht

Verantwortungsbewusste Tiernahrungshersteller befolgen die meisten, wenn nicht sogar alle dieser Schritte, damit die von ihnen hergestellten Lebensmittel für unsere Haustiere sicher sind. Es kann jedoch schwierig bis unmöglich sein, anhand der Angaben auf dem Etikett eines Katzenfutters zu erkennen, wie die Richtlinien eines einzelnen Unternehmens aussehen. Am besten setzen Sie sich direkt mit dem Unternehmen in Verbindung und erkundigen sich genau nach den Sicherheitsprotokollen, die es anwendet. Stellen Sie Fragen, und seien Sie misstrauisch gegenüber einem Unternehmen, das Ihnen die gewünschten Antworten nicht geben kann oder will.

LESEN SIE MEHR: