Inhalt

Was ist auf dem Etikett von Katzenfutter enthalten und was nicht

Was auf dem Etikett eines Katzenfutters steht und was nicht

Tierfutteretiketten sind juristische Dokumente. Vieles von dem, was auf ihnen steht, wird von der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) geregelt, damit die Besitzer verstehen können, was ein bestimmtes Futter an Nährwerten bietet und Futter A mit Futter B genau vergleichen können. Wenn Sie sich die Etiketten von Katzenfutter ansehen, sollten Sie genau auf die AAFCO-Erklärung, die garantierte Analyse und die Zutatenliste achten. Hier ist der Grund dafür…

AAFCO-Erklärungen zu Katzenfutter

Die folgenden zwei Arten von AAFCO-Erklärungen sind auf den Etiketten von Katzenfutter zu finden:

  1. Tierfütterungstests unter Anwendung der AAFCO-Verfahren belegen, dass das Katzenfutter der Marke A für ausgewachsene Katzen eine vollständige und ausgewogene Ernährung für erwachsene Katzen bietet.
  2. Marke B Cat Formula ist so formuliert, dass sie die Nährstoffgehalte erfüllt, die von der Association of American Feed Control Officials Cat Food Nutrient Profiles für die Ernährung von Katzen festgelegt wurden.

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Aussagen mehr oder weniger das Gleiche zu sagen, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass Marke A tatsächlich an Katzen verfüttert wurde, um sicherzustellen, dass es ihren Bedürfnissen entspricht, während Marke B einfach am Computer formuliert wurde. Fütterungsversuche sind der beste Weg, um die ernährungsphysiologische Angemessenheit eines Katzen- (oder Hunde-) Futters zu ermitteln.

Die garantierte Analyse von Katzenfutter

Die AAFCO-Vorschriften besagen, dass eine garantierte Analyse Angaben zum Mindestanteil an Proteinen und Fett sowie zum Höchstanteil an Wasser (d. h. Feuchtigkeit) und Ballaststoffen enthalten muss. Einige Unternehmen machen auch freiwillige Angaben zum Gehalt an anderen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und essenziellen Fettsäuren oder Asche, die in geringen Mengen zur Gesunderhaltung der Harnwege einer Katze beitragen.

Sie sollten sich die garantierte Analyse eines Katzenfutters ansehen und die Werte für Eiweiß und Fett mit den Prozentsätzen vergleichen, die im MyBowl-Tool für Katzen empfohlen werden. Um diesen Vergleich so genau wie möglich zu machen, müssen Sie zunächst das Wasser, das in jedem Katzenfutter enthalten ist, mathematisch “abziehen”.

Ziehen Sie zunächst den Feuchtigkeitsgehalt von 100 ab. Dies ist der prozentuale Anteil der Trockenmasse des Katzenfutters. Teilen Sie dann den Protein- oder Fettanteil auf dem Etikett des Katzenfutters durch den Prozentsatz der Trockenmasse und multiplizieren Sie mit 100. So erhalten Sie den prozentualen Anteil an Eiweiß oder Fett auf der Basis der Trockenmasse. Bei einem Futter mit einem Rohproteinanteil von mindestens 32 % und einem Feuchtigkeitsanteil von höchstens 6 % würde die Berechnung wie folgt aussehen:

100-6=94 und dann 32/94 x 100 = 34 % Protein auf Trockenmassebasis

Die Zutatenliste auf Katzenfutter

Auf dem Etikett eines Tierfutters muss die Zutatenliste nach dem Gewicht der einzelnen Inhaltsstoffe geordnet sein. Die erstgenannte Zutat ist die wichtigste, die zweitgenannte die zweitwichtigste usw. Sie müssen jedoch wissen, dass diese Reihenfolge auf der Grundlage des Gewichts einer Zutat vor der Verarbeitung des Futters erstellt wird. Daher trägt eine Zutat, die viel Wasser enthält (z. B. Huhn im Vergleich zu Hühnerfleischmehl), aufgrund ihres hohen Wassergehalts einen relativ geringeren Anteil zum Nährwert des Katzenfutters bei.

Leider geben die Zutatenliste und die garantierte Analyse keine Auskunft über die Qualität der in einem Katzenfutter enthaltenen Zutaten. Mit anderen Worten: Sie haben keine Möglichkeit zu erfahren, ob das Huhn, die Fleischmahlzeiten, die Eier usw., aus denen sich die 34 % Proteine eines Futters zusammensetzen, von hoher oder niedriger Qualität sind, was sich natürlich auf das Wohlbefinden der Katze auswirken kann.

Wenn das fragliche Futter einen Fütterungsversuch durchlaufen hat, können Sie zumindest sicher sein, dass es den Katzen in der Studie gut ging, während sie das Futter fraßen, und dass das Unternehmen sich die Mühe und die Kosten für einen Futterversuch gemacht hat, der den AAFCO-Protokollen entsprach. Der nächste Schritt besteht darin, Ihren Katzen das Futter anzubieten. Wenn sie sich auf die Mahlzeiten freuen und das Produkt bei guter Gesundheit fressen, haben Sie ein ausgezeichnetes Futter für sie gefunden.

LESEN SIE MEHR: