Inhalt
Zurückgebliebene Milchzähne bei Hunden
Ein retinierter oder persistierender Milchzahn ist ein Zahn, der trotz des Durchbruchs des bleibenden Zahns (im Alter von drei bis sieben Monaten) noch vorhanden ist. Dies kann dazu führen, dass die bleibenden Zähne in abnormalen Positionen durchbrechen, was zu einem falschen Gebissmuster führt (oder wie die oberen und unteren Zähne beim Beißen oder Kauen zusammenpassen). Zurückgebliebene Milchzähne können auch dazu führen, dass die Zähne zu eng stehen, dass man versehentlich in den Gaumen beißt oder dass der Kiefer eine abnormale Position einnimmt.
Wie bei den meisten oralen Problemen ist eine frühzeitige Erkennung und sofortige zahnärztliche Behandlung unerlässlich, um bleibende Schäden zu vermeiden. Leider werden sie oft erst im späteren Leben erkannt.
Zurückgebliebene Milchzähne sind bei Hunden häufiger, kommen aber auch bei Katzen vor. Häufig sind kleinere Hunderassen betroffen, darunter Malteser, Pudel, Yorkshire Terrier und Pomeranian.
Symptome und Arten
Neben der Beobachtung der Milchzähne, sobald die bleibenden Zähne durchbrechen, können die folgenden Anzeichen auftreten:
- Schlechter Atem (Halitosis)
- Abnormale Stellung der bleibenden Zähne
- Geschwollenes, rotes, blutendes Zahnfleisch um die Milchzähne
- Lokale Zahnfleischentzündungen und Parodontalerkrankungen aufgrund der überfüllten Zähne
- Ein permanenter abnormer Durchgang zwischen Mund- und Nasenhöhle (oronasale Fistel)
Ursachen
Diagnose
Ihr Tierarzt wird eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen und das Maul Ihres Hundes inspizieren. Er wird die im Maul vorhandenen Zähne aufzeichnen und das Vorhandensein von Milchzähnen feststellen. Außerdem werden Röntgenaufnahmen des Maulinneren angefertigt, um festzustellen, welche Zähne dauerhaft und welche Milchzähne sind und ob die Milchzähne bereits durch dauerhafte Nachfolger ersetzt wurden.
Behandlung
Der Milchzahn sollte chirurgisch entfernt werden, sobald der bleibende Zahn begonnen hat, sich durch das Zahnfleisch Ihres Hundes zu schieben. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, abgebrochene oder zurückgebliebene Zahnwurzeln mit einem Zahnfleischlappen zu entfernen – ein Verfahren, bei dem das Zahnfleisch von den Zähnen getrennt und zurückgeklappt wird, damit der Tierarzt die Zahnwurzel und den Knochen erreichen kann.
Leben und Management
Schränken Sie nach der Operation die Aktivitäten Ihres Hundes für den Rest des Tages ein. Füttern Sie ihm weiche Nahrung – Dosenfutter oder angefeuchtetes Trockenfutter – und beschränken Sie den Zugang zu Kauspielzeug für 24 Stunden nach dem Eingriff.
Ihr Tierarzt wird Ihnen orale Schmerzmittel zur Verfügung stellen, die Sie Ihrem Haustier ein bis drei Tage nach der Operation verabreichen können. Möglicherweise werden Sie auch gebeten, Ihrem Haustier drei bis fünf Tage nach der Operation eine Mundspülung oder ein Gel ins Maul zu geben. Mit dem täglichen Zähneputzen sollten Sie 24 Stunden nach dem Putzen beginnen.
LESEN SIE MEHR: