Inhalt

Zittern und Krampfanfälle bei Hunden: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Zittern und Krampfanfälle bei Hunden: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Eine der beunruhigendsten Erfahrungen, die ein Hundebesitzer machen kann, ist ein unkontrollierbares Zittern seines Tieres. Unwillkürliche Bewegungen können durch Zittern oder Anfälle verursacht werden, aber die beiden Erkrankungen unterscheiden sich in Bezug auf ihre Ursache, Diagnose und Behandlung. Wenn Sie wissen, was Zitteranfälle und Krampfanfälle voneinander unterscheidet, können Sie die Hilfe bekommen, die Ihr Hund braucht.

Was sind Zittern und Krampfanfälle?

Dr. Sarah Moore, außerordentliche Professorin für Neurologie und Neurochirurgie am Ohio State University Veterinary Medical Center, beschreibt den Unterschied zwischen Zittern und Anfällen:

“Zittern ist eine unwillkürliche Muskelbewegung. Während eines Zitterns ist der Hund wach und nimmt seine Umgebung wahr, was dazu beitragen kann, Zittern von Anfällen zu unterscheiden (bei denen der Hund in der Regel ein vermindertes Bewusstsein hat).

Ein Krampfanfall hingegen ist ein Anzeichen für einen plötzlichen, abnormen und unkontrollierten Anstieg der elektrischen Aktivität im Gehirn, der oft zu einer Bewusstseinsveränderung führt. Der Ort, an dem die Aktivität im Gehirn auftritt, bestimmt die Anzeichen, die zu sehen sind. Ein Anfall ist keine Krankheit an sich, sondern ein Symptom für etwas anderes, das im Körper oder im Gehirn vor sich geht.

Sind manche Hunde anfälliger für Zittern und Krampfanfälle?

“Einige der ersten Anzeichen einer neurologischen Störung können vage sein, wie z. B. ein vermindertes Aktivitätsniveau oder Veränderungen in der Persönlichkeit. Weitere Anzeichen sind Schwierigkeiten beim Gebrauch einer oder mehrerer Gliedmaßen, Gleichgewichtsstörungen, Probleme beim Auf- oder Abspringen von Möbeln oder Schwierigkeiten beim Treppensteigen”, sagt Moore. In manchen Fällen scheinen Anfälle oder Zittern jedoch aus heiterem Himmel zu kommen.

Manchmal kann die Rasse Ihres Hundes ihn zu einem Kandidaten für bestimmte Arten von neurologischen Störungen machen.

“Wir sehen bei bestimmten Rassen definitiv eine Veranlagung für bestimmte Probleme. Es gibt zum Beispiel ein Autoimmunproblem des Kleinhirns, das bei jungen erwachsenen Hunden der Rasse Toy Breed häufiger auftritt. Und einige Krankheiten, die aufgrund von Schwäche zu Zittern führen, treten häufiger bei großen Hunderassen auf”, sagt Moore.

Dr. Adam Denish vom Rhawhurst Animal Hospital in Pennsylvania sagt, er habe “Hunderte, wenn nicht Tausende von Hunden mit Krampfanfällen gesehen”.

“Bei einigen Tieren sehe ich ein vererbbares Muster, aber wir haben oft keine Informationen über die Eltern oder die Wurfgeschwister. Inzucht und schlechte Zuchtentscheidungen können dazu führen, dass diese sich wiederholenden Krankheiten unnötigerweise weitergegeben werden”, sagt Denish.

Was sind die Ursachen für Krampfanfälle und Zittern?

Moore sagt, dass “Zittern durch eine Vielzahl von Problemen verursacht werden kann, z. B. durch verhaltensbedingte Ursachen (Furcht, Angst), ein Ungleichgewicht der Elektrolyte, Nerven- oder Muskelprobleme, Schwäche/Müdigkeit, die Exposition gegenüber bestimmten Giften und Probleme in bestimmten Bereichen des Gehirns wie dem Kleinhirn”.

Hunde können nach schweren Traumata, wie z. B. einem Autounfall, oder anderen Unfällen, die zu Hirnverletzungen führen können, unter Krampfanfällen leiden. “Eine weitere häufige Ursache für Krampfanfälle bei Hunden ist die idiopathische Epilepsie, eine Erkrankung, die eine starke genetische Komponente zu haben scheint, bei der aber keine andere Ursache für die Anfälle gefunden werden kann”, sagt Dr. Jennifer Coates, Tierärztin in Fort Collins, CO. “Andere mögliche Ursachen für Krampfanfälle sind Hirninfektionen, Hirntumore, entzündliche Erkrankungen, schlaganfallähnliche Ereignisse, niedriger Blutzucker, Leberversagen oder andere Stoffwechselstörungen, hormonelle Störungen, Elektrolytstörungen und die Einnahme von Giftstoffen.

Arten und Phasen von Krampfanfällen

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die verschiedenen Arten von Anfällen bei Hunden zu klassifizieren. Coates verwendet dieses System:

  • Fokale Anfälle (manchmal auch partielle Anfälle genannt) – in diesen Fällen ist nur ein bestimmter Bereich (oder mehrere bestimmte Bereiche) des Gehirns von den Anfällen betroffen. Hunde zeigen typischerweise bestimmte Bewegungen wie Lippenlecken oder Fliegenbeißen (nach der Luft schnappen). Bei fokalen Anfällen kann es bei Hunden zu Bewusstseinsstörungen kommen.
  • Generalisierte Anfälle – in diesen Fällen ist der größte Teil des Gehirns, wenn nicht sogar das gesamte Gehirn in den Anfall involviert. Die häufigste Art von generalisierten Anfällen, die wir bei Hunden beobachten, ist der tonisch-klonische Anfall (auch Grand-mal-Anfall genannt), bei dem Hunde umfallen, steif werden, mit den Gliedmaßen wackeln und möglicherweise urinieren oder Stuhlgang haben. Es sind auch andere Arten von generalisierten Anfällen möglich, aber in allen Fällen scheint der Hund seine Umgebung nicht wahrzunehmen.

Krampfanfälle haben auch spezifische Phasen. “Einige Tiere haben eine so genannte präiktale Phase. Das heißt, es gibt Verhaltensweisen oder medizinische Anzeichen, die auf einen bevorstehenden Anfall hinweisen. Die Tiere haben auch eine postiktale Phase, d. h. die Zeit nach dem Anfall, in der sich ihr Körper von dem Anfall erholt, sie aber immer noch ‘daneben’ zu sein scheinen”, sagt Denish.

Zu den präiktalen Symptomen, auf die man achten sollte, gehören plötzliche, unbegründete Ängstlichkeit, Schnüffeln, vielleicht als Reaktion auf die Phantomgerüche, die manche Menschen vor einem Anfall wahrnehmen, Lecken der Lippen und Scharren am Kopf, vielleicht als Reaktion auf Kopfschmerzen.

Was ist zu tun, wenn Ihr Hund einen Anfall hat?

Das Schwierigste im Umgang mit einem Anfall Ihres Hundes ist vielleicht, die Ruhe zu bewahren. Anfälle sind beunruhigend und herzzerreißend mitzuerleben, aber einen klaren Kopf zu bewahren, hilft Ihnen, die Situation zu meistern. Halten Sie am besten Abstand und versuchen Sie nicht, den Hund festzuhalten oder ihm etwas ins Maul zu stecken, denn er kann leicht zubeißen, ohne es zu wollen.

Man hört zwar oft, dass man verhindern muss, dass ein Anfallopfer seine Zunge verschluckt, aber bei Hunden muss man sich darüber keine Sorgen machen. Auch hier ist es am besten, den Anfall seinen Lauf nehmen zu lassen, aber achten Sie auf die Umgebung Ihres Hundes und entfernen Sie alle Gegenstände oder Gefahren, die Ihren Hund verletzen könnten.

Sobald sich Ihr Hund von einem Anfall erholt hat, können Sie seinen Kopf mit Kissen oder einer Decke stützen. Halten Sie andere Haustiere fern und geben Sie dem Hund die Möglichkeit, sich auszuruhen und zu erholen. Ihr Hund ist möglicherweise verwirrt, schläfrig oder nicht ansprechbar und bleibt möglicherweise ängstlich. Sobald Ihr Hund wieder bei Bewusstsein ist und laufen und trinken kann, bieten Sie ihm etwas Wasser an und geben Sie ihm die Möglichkeit, an seinem gewohnten Platz zu urinieren oder zu koten.

Anfälle bei Hunden sind oft ein ständiges Problem. Führen Sie daher ein Protokoll darüber, wann sie auftreten, wie lange sie andauern und welche besonderen Informationen damit verbunden sind. Diese Informationen können Ihrem Tierarzt eine große Hilfe sein und auch Ihnen helfen, Faktoren und Situationen zu erkennen, die bei Ihrem Hund einen Anfall auslösen könnten, und Ihnen die Möglichkeit geben, die Auslöser zu vermeiden oder zu beseitigen.

Anfälle, die besonders schwerwiegend sind, länger als ein paar Minuten andauern oder gehäuft auftreten, sind besonders gefährlich und rechtfertigen einen sofortigen Gang zum nächsten Tierarzt.

Behandlung von Krampfanfällen und Zittern

Wenn Ihr Hund unter Zittern oder Anfällen leidet, kann Ihr Tierarzt eine Reihe medizinischer Tests durchführen, um die Ursache zu finden, darunter MRT- und CAT-Scans, Blutuntersuchungen, Urinanalysen oder Röntgenaufnahmen. Möglicherweise entnimmt Ihr Tierarzt auch eine Probe der Rückenmarksflüssigkeit Ihres Hundes, um nach Anomalien zu suchen. Sobald die Diagnose feststeht, wird Ihr Tierarzt einen Behandlungsplan aufstellen, der Therapien zur Beseitigung der zugrunde liegenden Ursachen und/oder Medikamente zur Kontrolle des Zitterns oder der Anfälle umfassen kann, sofern diese schwerwiegend genug sind, um eine Behandlung zu rechtfertigen.

“Bei Tieren verwenden wir die gleichen Medikamente, die auch bei Menschen eingesetzt werden. Natürlich gibt es einige Kostenprobleme bei der Verwendung der neueren Humanmedikamente. Wir beginnen in der Regel mit den älteren, einfacheren Medikamenten wie Phenobarbital oder Diazepam (Valium), aber wir verwenden auch Medikamente wie Keppra und Kaliumbromid sowie Gabapentin und Zonisamid”, sagt Denish.

Es gibt zwar Tierärzte, die sich auf neurologische Probleme spezialisiert haben, aber Sie müssen nicht unbedingt die Hilfe eines Spezialisten in Anspruch nehmen.

“Die meisten Fälle von Krampfanfällen oder Zittern können von einem herkömmlichen Tierarzt behandelt werden”, sagt Denish. “In schwierigen Fällen oder bei Fällen, die nicht angemessen auf Medikamente ansprechen, ziehen auch wir einen Veterinärneurologen zu Rate. Außerdem können Stress und andere sekundäre Erkrankungen wie Diabetes, Cushing-Syndrom und Schilddrüsenunterfunktion eine Rolle dabei spielen, dass sich die Anfälle bei den Patienten verschlimmern.”

Management von Krampfanfällen und Zittern

Wenn Ihr Hund von Zittern betroffen ist, müssen Sie möglicherweise einige Veränderungen im Leben Ihres Hundes vornehmen, was jedoch vom Schweregrad der Anfälle abhängt. Am besten ist es, übermäßige Aufregung oder Stress bei Ihrem Hund zu vermeiden, und manchmal sollte sogar heftiges Spielen vermieden werden. Wenn Ihr Hund Sport treibt, sollten Sie ihn so ruhig und unaufgeregt wie möglich halten, z. B. bei einem Spaziergang in der Nachbarschaft. Ihr Tierarzt kann Ihnen auf der Grundlage des spezifischen Zustands Ihres Hundes Richtlinien geben.

Die Empfehlungen für Anfälle sind etwas anders. “Glücklicherweise sind die meisten Hunde zwischen den Anfällen normal. Das ist eine gute Nachricht für das Tier, aber es kann schwierig sein zu erkennen, wann ein Anfall tatsächlich auftritt. Die Besitzer könnten bei der Arbeit sein, während der Hund einen Anfall hat, und nach Hause kommen und einen normalen und fröhlichen Hund vorfinden”, sagt Denish. Coates fügt hinzu, dass je nach Ursache oder Auslöser der Anfälle eine Änderung der Lebensweise angebracht sein kann.

Mit der richtigen tierärztlichen Behandlung ist die Prognose für den Hund oft gut.

“Viele der möglichen Ursachen für Zittern [und Anfälle] können wirksam behandelt werden, so dass die Tiere ein normales Leben und eine gute Lebensqualität führen können”, sagt Moore.

LESEN SIE MEHR: