Inhalt
Zeckenmedizinische Vergiftungen bei Hunden
Eine Amitraz-Toxikose (ode r-Vergiftung) tritt auf, wenn ein Hund dem Arzneimittel Amitraz (Formamidin-Akarizid), das üblicherweise in Hundehalsbändern und topischen Lösungen zur Vorbeugung und Tilgung von Zecken und zur Bekämpfung von Demodex-Milbeninfektionen verwendet wird, zu stark ausgesetzt ist.
Toxische Mengen dieses Arzneimittels wirken sich auf das Nervensystem, den Hormonhaushalt und den Magen-Darm-Trakt des Hundes aus. Aktuelle Lösungen von Amitraz enthalten in der Regel 19,9 Prozent des Arzneimittels in 10,6-ml-Flaschen, während imprägnierte Halsbänder 9 Prozent des Mittels in einem 25-Zoll-Halsband von 27,5 Gramm enthalten.
Symptome und Arten
Die Symptome einer Amitraz-Toxikose treten akut nach der Überexposition auf – in der Regel innerhalb von zwei bis sechs Stunden nach dem Vorfall. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Erbrechen
- Durchfall
- Lethargie
- Schwäche
- Taumeln
- Desorientiertheit
- Unterkühlung
- Schmerzen im Unterleib
- Leichte oder schwere Depression
In schweren Fällen, in denen nicht die richtige Behandlung erfolgt, kann die Amitraz-Toxikose zu einem komatösen Zustand oder zum Tod führen.
Auslöser
Eine Amitraz-Toxikose kann auf verschiedene Weise verursacht werden. Die häufigste Ursache ist, wenn ein Hund sein eigenes Zeckenhalsband zerkaut oder verschluckt. Sie kann auch auftreten, wenn eine unzureichend verdünnte Amitraz-haltige Lösung örtlich auf die Haut des Hundes aufgetragen wird, oder wenn der Hund die unverdünnte Lösung direkt einnimmt. Bei ordnungsgemäßer Anwendung einer verdünnten Lösung tritt eine Amitraz-Toxikose recht selten auf.
Ältere, kranke, zuckerkranke oder geschwächte Hunde und Zwerghunde sind besonders anfällig dafür. Neugierige Welpen sind wahrscheinlich die am häufigsten betroffenen Opfer.
Diagnose
Wenn Ihr Hund vor kurzem mit einer Amitraz-haltigen Lösung oder einem Zeckenhalsband in Berührung gekommen ist und eines der Symptome einer Überdosierung aufweist, wird Ihr Tierarzt die Diagnose anhand einer körperlichen Untersuchung stellen.
Eine Röntgenaufnahme des Abdomens zeigt in der Regel, dass sich eine Halsbandschnalle im Magen-Darm-Trakt befindet. Die Ergebnisse einer Untersuchung können Spuren von Amitraz an den Haaren oder im Magen-Darm-Inhalt aufzeigen, und eine biochemische Analyse und eine Urinanalyse zeigen häufig eine Hyperglykämie (hoher Blutzucker).
Außerdem können diese Tests bei einer Amitraz-Toxikose erhöhte Leberenzymwerte aufzeigen, was jedoch nur selten vorkommt.
Behandlung
In den weniger schweren Fällen einer Amitraz-Toxikose, die auf eine örtliche Anwendung zurückzuführen ist, kann eine leichte Sedierung nach dem Auftragen ordnungsgemäßer Lösungen oder ein Schrubben mit Handschuhen und Spülmittel und viel Wasser als Behandlung ausreichen. In schwereren Fällen kann eine ein- bis zweitägige stationäre Behandlung und eine unterstützende Therapie erforderlich sein, die aus intravenöser Flüssigkeitszufuhr, Nahrungsergänzung und der Aufrechterhaltung einer normalen Körpertemperatur besteht.
Wenn die Erkrankung durch das Verschlucken eines Halsbandes verursacht wurde, müssen die größeren Stücke mit einer endoskopischen Entfernung aus dem Magen entfernt werden.
Im Falle eines verschluckten Halsbandes, bei dem der Hund noch keine Symptome einer Amitraz-Toxikose zeigt, wird ein 3-prozentiges Brechmittel und USP-Wasserstoffperoxid (2,2 ml pro Kilo Körpergewicht, maximal 45 ml) oral verabreicht, nachdem eine feuchte Mahlzeit gefüttert wurde. Aktivkohle (2 g pro Kilogramm Körpergewicht), die Sorbitol enthält, kann ebenfalls alle vier Stunden über eine Magensonde verabreicht werden, bis die Stücke des Schlüsselbeins im Stuhl des Hundes erscheinen.
Zeigt der Hund eine ausgeprägte Depression, stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die eingesetzt werden können, bis der Hund Anzeichen einer Besserung zeigt. Ein älterer, kranker oder geschwächter Hund benötigt möglicherweise mehr Zeit, um sich von den Symptomen zu erholen.
Leben und Management
Nach erfolgreicher Behandlung muss der Hund 24 bis 72 Stunden lang engmaschig beobachtet werden, und Körpertemperatur, Blutdruck, Serumglukose und Herzfrequenz müssen ständig überwacht werden. In besonders schweren Fällen kann eine erneute Verabreichung von Medikamenten erforderlich sein. Nach erfolgreicher Behandlung der Erkrankung treten in der Regel keine langfristigen Nebenwirkungen auf.
Vorbeugung
Die beste Vorbeugung gegen eine Amitraz-Toxikose besteht darin, sich genau an die Anweisungen zu halten, die den aktuellen Lösungen und Zeckenhalsbändern beiliegen, und dafür zu sorgen, dass Hunde im selben Haushalt sich nicht gegenseitig die Halsbänder ablecken. Außerdem müssen die Besitzer Amitraz-haltige Lösungen und unbenutzte Zeckenhalsbänder an einem Ort aufbewahren, der für ihre Hunde nicht zugänglich ist.
LESEN SIE MEHR: