Inhalt

Zahnfrakturen bei Hunden

Zahnfrakturen bei Hunden

Unter Zahnfrakturen versteht man Zahnverletzungen, bei denen der Zahnschmelz, das Dentin und der Zement beschädigt sind. Diese Verletzungen treten entweder am schmelzbedeckten oberen Teil des Zahns (der Krone) oder an dem Teil unterhalb des Zahnfleischsaums (der Wurzel) auf.

Sowohl Hunde als auch Katzen sind anfällig für traumatische Zahnverletzungen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Erkrankung bei Katzen auftritt, besuchen Sie bitte diese Seite in der PetMD-Gesundheitsbibliothek.

Symptome und Arten

Die häufigste Komplikation bei einer Zahnfraktur sind Entzündungen und Infektionen. In einigen Fällen kann die Zahnkrone fehlen, und es kann auch Blut oder rosafarbenes Gewebe auf oder um den betroffenen Bereich herum vorhanden sein. Ansonsten leiden Hunde mit Wurzelfrakturen unter ständigen Beschwerden und Schmerzen.

Ursachen

Die häufigste Ursache für eine Zahnfraktur ist ein traumatisches Ereignis oder eine Verletzung. Ein Zahn kann z. B. durch das Kauen auf einem harten Gegenstand, eine stumpfe Gewalteinwirkung im Gesicht oder einen leichten Autounfall abgebrochen sein.

Diagnose

Um das gesamte Ausmaß des Zahnbruchs zu beurteilen, wird Ihr Tierarzt Röntgenaufnahmen vom Maul des Hundes anfertigen. Außerdem wird eine umfassende Untersuchung des Mundes durchgeführt, um die allgemeine Mundgesundheit Ihres Hundes zu überprüfen.

Behandlung

Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß und der Schwere der Verletzung des Hundes. Zur Reparatur des beschädigten Zahns können Kronen und andere zahnärztliche Hilfsmittel eingesetzt werden, bei schwerwiegenden Schäden auch ein chirurgischer Eingriff. Wenn der Zahn oder die Wurzel nicht repariert werden können, kann eine Extraktion empfohlen werden, gefolgt von einer Versiegelung des betroffenen Bereichs mit einem Restaurationsmaterial oder einer Auskleidung.

In vielen Fällen wird empfohlen, die Aktivitäten des Hundes einzuschränken, bis er sich vollständig erholt hat. Während dieser Zeit sollte die Ernährung des Hundes hauptsächlich aus Feuchtfutter bestehen.

Leben und Management

Es ist wichtig, die Fortschritte Ihres Hundes nach der Behandlung zu überwachen und die regelmäßige Zahnpflege un d-reinigung fortzusetzen. Etwaige Schäden oder Reizungen des Zahnfleisches können beim routinemäßigen Putzen oder Reinigen der Zähne festgestellt werden.

Die häufigsten Komplikationen sind Infektionen oder die Notwendigkeit einer weiteren Wurzelbehandlung.

Vorbeugung

Vermeiden Sie, dass Ihr Hund auf extrem harten Substanzen wie Steinen kaut, da dies die Zahnstruktur beschädigen oder zu Zahnbrüchen führen kann. Außerdem besteht bei Hunden, die frei herumlaufen dürfen, ein höheres Risiko als bei Hunden, die sich in einer geschlossenen, sicheren Umgebung befinden.

LESEN SIE MEHR: