Inhalt
Xanthin-Harnwegssteine bei Hunden
Xanthin ist ein natürlich vorkommendes Nebenprodukt des Purinstoffwechsels. Normalerweise wird es durch das Enzym Xanthinoxidase in Harnsäure (das Abfallprodukt von Proteinen im Blut) umgewandelt und über den Urin ausgeschieden. Da Xanthin jedoch das am schlechtesten lösliche der mit dem Urin ausgeschiedenen Purine ist, können übermäßige Mengen an Xanthinen mit der Bildung von Xanthin-Urolithen (Steinen) in Verbindung gebracht werden. Eine Beeinträchtigung der Xanthinoxidase führt letztlich zu Xanthinen im Blut (Hyperxanthinämie) und zu Xanthinen, die in den Urin übergehen (Xanthinurie). Die Xanthinurie kann natürlich auftreten, wie bei einem Enzymmangel, oder sie kann medikamentös induziert sein (Allopurinol). Xanthinurie kann eine angeborene oder eine erworbene Erkrankung sein.
Bei natürlich vorkommender Xanthinurie ist ein familiärer oder angeborener Defekt der Xanthinoxidase-Aktivität wahrscheinlich. Bei Cavalier King Charles Spaniels wird ein autosomaler (nicht geschlechtsgebundener) rezessiver Vererbungsmodus angenommen.
Eine erworbene Xanthinurie ist eine häufige Komplikation bei Hunden, die wegen Harnsteinen oder Leishmaniose (einem Parasitenbefall) mit dem Medikament Allopurinol behandelt werden. Der Verzehr einer purinreichen (proteinreichen) Ernährung erhöht ebenfalls das Risiko einer Xanthinurie bei Patienten, die mit Allopurinol behandelt werden.
Symptome und Arten
- Kann asymptomatisch sein
- Senffarbener Urin
- Blasensteine:
- Häufiges Wasserlassen (Polyurie)
- Schwierigkeiten beim Urinieren
- Blutiger Urin (Hämaturie)
- Häufiger Harndrang
- Schwierigkeiten beim Urinieren
- Blutiger Urin
- Harnröhre kann blockiert sein
- Asymptomatisch
- Hydronephrose – die Niere ist aufgrund eines verstopften Harnleiters (der Schlauch, der von der Niere zur Blase führt) mit Urin angeschwollen
- Nierenerkrankung
Verursacht
- Xanthine im Urin können zur Bildung von Steinen führen
- Genetische Veranlagung bei Cavalier King Charles Spaniels
- Übermäßige Allopurinol-Medikation in Kombination mit purinreicher Ernährung
- Beziehung zur Urinchemie:
- Saurer pH-Wert des Urins
- Hochkonzentrierter Urin
- Unvollständiges und unregelmäßiges Urinieren
Diagnose
Ihr Tierarzt wird Ihren Hund einer gründlichen körperlichen Untersuchung unterziehen und dabei die Vorgeschichte der Symptome und mögliche Vorerkrankungen, die zu dieser Erkrankung geführt haben könnten, berücksichtigen. Es wird ein vollständiges Blutprofil erstellt, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbildes, einer Urinanalyse und eines Elektrolytbildes. Bei der Urinuntersuchung werden Xanthinkristalle im Urinsediment nachgewiesen.
Diese Kristalle lassen sich allein durch Lichtmikroskopie nicht erkennen. Für eine genaue Diagnose sollte der Urin einer Infrarotspektroskopie unterzogen werden, mit der sich Xanthin-Urolithen (Steine der Harnwege) von anderen Arten von Urolithen unterscheiden lassen. Außerdem kann eine Hochdruckflüssigkeitschromatographie des Urins durchgeführt werden, um Xanthin, Hypoxanthin und andere Purinmetaboliten nachzuweisen.
Ultraschall, Doppelkontrast-Zystographie und intravenöse Urographie sind weitere Diagnosemethoden, die bei der Erkennung von Urolithen und deren Entstehungsort hilfreich sein können. Auf normalen Röntgenbildern sind Urolithen im Allgemeinen nicht zu erkennen.
Xanthin-Urolithen in der Harnröhre und Blasensteine in der Nähe der Harnröhre können durch eine Urethrozystoskopie aufgespürt werden, bei der ein kleiner flexibler Schlauch mit einer Kamera in kleine Räume, in diesem Fall in die Harnröhre, eingeführt wird. Kleine Urolithen können für die Analyse entnommen werden, indem die Flüssigkeit mit einem transurethralen Katheter entfernt wird, oder mit einer Methode, die als Urohydropulsion bezeichnet wird. Bei der letztgenannten Methode wird die Blase vollständig gefüllt, während der Patient betäubt ist, und dann entleert, nachdem versucht wurde, die Steine in die Harnröhre zu schütteln, damit die Steine gesammelt werden können.
Behandlung
Die Urohydropulsion mit Entleerung der Blase ist für die Entfernung kleinerer Xanthin-Urolithen, die leicht durch die Harnröhre gelangen, wirksam, aber für die Entfernung größerer Urolithen aus dem unteren Harntrakt ist immer noch ein chirurgischer Eingriff die beste Methode. Ein chirurgischer Eingriff zur perinealen Urethrostomie kann wiederkehrende Harnröhrenobstruktionen bei männlichen Hunden minimieren.
Der pH-Wert des Urins kann erhöht werden, um Xanthin-Urolithen vorzubeugen, und es kann eine purinarme Diät zusammen mit viel Wasser gefüttert werden, um die Urinausscheidung zu erhöhen. Je nach dem allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes und dem Schweregrad der Erkrankung kann Ihr Tierarzt auch eine Diät empfehlen, die speziell für Hunde mit Nierenversagen entwickelt wurde. Ziel ist es, die aufgenommene Purinmenge zu reduzieren, die Bildung von saurem Urin zu verringern und die Urinmenge zu erhöhen, die aus der Blase ausgeschieden wird, damit die Harnwege frei von steinbildenden Chemikalien bleiben.
Leben und Behandlung
Ihr Tierarzt wird monatliche Kontrolltermine für Ihren Hund ansetzen, um Urinanalysen, Röntgenkontrastbilder oder Ultraschalluntersuchungen durchzuführen. Die Behandlung Ihres Hundes kann an den Gesundheitszustand angepasst werden, der sich seit der Erstbehandlung entwickelt hat.
LESEN SIE MEHR: