Inhalt
Wimpernkrankheiten bei Hunden
Trichiasis, Distichiasis und ektopische Flimmerhärchen bei Hunden
Trichiasis, Distichiasis und ektopische Wimpern sind Wimpernstörungen, die bei Hunden auftreten. Trichiasis ist ein Einwachsen der Wimpern, Distichiasis ist eine Wimper, die an einer anormalen Stelle des Augenlids wächst, und ektopische Wimpern sind einzelne oder mehrere Haare, die durch die Innenseite des Augenlids wachsen. Bei all diesen Erkrankungen können die Wimpernhaare mit der Hornhaut oder der Bindehaut des Auges in Berührung kommen und diese beschädigen.
Diese Erkrankungen treten häufig bei jungen Hunden auf, doch können Hunde jeden Alters oder jeder Rasse betroffen sein. Trichiasis tritt jedoch häufiger bei Pekinesen, Englischen Cockerspaniels, Möpsen und Bulldoggen auf; Distichiasis kommt häufig bei Cockerspaniels, Miniatur-Langhaardackeln, Englischen Bulldoggen, Golden Retrievern, Zwerg- und Toy-Pudeln, Shetland-Schäferhunden und Pekinesen vor; und ektopische Zilien sind häufiger bei Dackeln, Lhasa Apsos, Shih Tzus, Boxern, Golden Retrievern und Shetland-Schäferhunden zu finden.
Symptome und Arten
- Veränderung der Pigmentierung der Iris (farbiger Teil des Auges)
- Abnormales Ticken oder Zucken des Augenlids (Blepharospasmus)
- Überlauf von Tränen (Epiphora)
- Anschwellen der Augen
- Meistens sind keine Symptome zu erkennen
- Steife Flimmerhärchen (Wimper)
- Pfotenabdruck am Auge
- Abnormales Ticken oder Zucken des Augenlids (Blepharospasmus)
- Überlauf von Tränen (Epiphora)
- Vermehrte Blutgefäße in der Hornhaut
- Veränderung der Pigmentierung der Iris
- Hornhautgeschwüre
- Augenschmerzen
- Starkes abnormales Ticken oder Zucken des Augenlids (Blepharospasmus)
- Überlauf von Tränen (Epiphora)
Ursachen
- Gesichtsform und rassespezifische Veranlagung
- Unbekannte Ätiologie bei vielen Katzen
Diagnose
Ihr Tierarzt wird die Augenstrukturen und die Wimpern sorgfältig untersuchen, um genau festzustellen, welche Wimpernerkrankung bei Ihrem Hund vorliegt. Die Diagnose ist in den meisten Fällen einfach zu stellen. Ihr Tierarzt wird einen Schirmer-Tränen-Test durchführen, um die Tränenproduktion zu messen und festzustellen, ob das betroffene Auge genügend Tränen produziert, um es feucht zu halten, sowie eine Fluorescein-Färbung der Augenoberfläche vornehmen, um Hornhautgeschwüre sichtbar zu machen. Die Bestimmung des Augeninnendrucks ist ebenfalls ein wichtiger Test zur Beurteilung des Auges. Mit diesem Test kann Ihr Tierarzt den Flüssigkeitsdruck im Auge beurteilen. Es können auch spezifischere Tests durchgeführt werden, um sowohl die oberflächlichen als auch die tiefen Strukturen des Auges zu untersuchen.
Behandlung
Die Beseitigung der Augenreizung führt in den meisten Fällen zur Behebung der Symptome. Bei Trichiasis werden bei einigen Patienten die Haare kurz geschnitten, um Augenreizungen zu vermeiden. Bei anderen Patienten kann eine Operation zur Korrektur des Defekts erforderlich sein.
Bei Distichiasis ist in der Regel keine Behandlung erforderlich. Haare, die mechanisch ausgezupft wurden, wachsen innerhalb von vier bis fünf Wochen nach und müssen dann erneut entfernt werden. In einigen Fällen von Distichiasis kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Haare die Augenoberfläche häufig reizen.
Bei ektopischen Wimpernhaaren ist ein chirurgischer Eingriff die bevorzugte Methode zur Entfernung der ektopischen Wimpernhaare.
Leben und Management
Beobachten Sie die Augen Ihres Hundes und suchen Sie Ihren Tierarzt auf, wenn Sie ein Wiederauftreten der Symptome feststellen. Halten Sie die Augen sauber, entweder mit frischem Wasser oder mit einer vom Tierarzt empfohlenen Augenspülung. Bei Distichiasis kommt es häufig zu einem erneuten Wachstum der Wimpern. In diesem Fall müssen Sie Ihren Tierarzt zur Nachbehandlung aufsuchen.
LESEN SIE MEHR: