Inhalt

Wie sollte der Kot meines Hundes aussehen?

Wie sollte der Kot meines Hundes aussehen?

Da Hunde nicht sprechen können, verbringen wir viel Zeit damit, andere Anzeichen für ihre Gesundheit zu deuten. Wie verhält er sich? Wie groß ist sein Appetit? Und wie sieht sein Kot aus?

Der Kot Ihres Hundes kann Ihrem Tierarzt eine Fülle von Informationen über die Verdauung und die allgemeine Gesundheit Ihres Hundes liefern, weshalb die Tierarztpraxis Sie routinemäßig bittet, eine Kotprobe zur Untersuchung mitzubringen.

Auch wenn Sie nicht vorhaben, zum Tierarzt zu gehen, ist es eine gute Idee, als Tiereltern auf den Kot Ihres Hundes zu achten. Verändert er seine Farbe oder Konsistenz? Riecht er faulig oder enthält er Blut- oder Schleimspuren? Sind bestimmte Schwankungen im Stuhlgang eines Haustiers normal? Gibt es so etwas wie einen Kot-Notfall?

Hier erfahren Sie, was Sie über den Kot Ihres Hundes wissen müssen.

Die vier K’s des Kots

Bei der Beurteilung des Kots achtet Ihr Tierarzt auf die vier Ks: Farbe, Konsistenz, Inhalt und Belag.

Farbe

Unter normalen Umständen hat der Hundekot eine schokoladenbraune Farbe. Bei der normalen Verdauung setzt die Gallenblase Gallenflüssigkeit frei, um die Aufspaltung der Nahrung zu unterstützen. Bilirubin ist ein Pigment in der Galle, das die Farbe des Stuhls beeinflusst. Der Stuhl kann geringfügige Farbabweichungen aufweisen, die auf die Ernährung, die Flüssigkeitszufuhr oder Farbstoffe zurückzuführen sind, doch sollten Sie keine wesentlichen Veränderungen feststellen. Zu den abnormen Farbmustern, die Ihnen auffallen sollten, gehören:

  • Schwarzer Stuhl: Blutungen im oberen Teil des Verdauungstrakts können zu teerfarbenem Stuhl führen.
  • Rote Schlieren: Dies deutet auf Blutungen im unteren Verdauungstrakt hin
  • Grauer oder gelber Stuhl: kann auf Probleme mit der Bauchspeicheldrüse, der Leber oder der Gallenblase hinweisen

Wenn abnormale Farben länger als zwei Stühle anhalten, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen.

Konsistenz

Die Konsistenz hängt eng mit der Ernährung zusammen und kann viel über den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes aussagen. Bei der Beurteilung der Konsistenz verwenden einige Tierärzte ein numerisches System, um die Konsistenz des Stuhls eines Tieres zu bewerten. Das Kot-Bewertungssystem weist dem Stuhl einen Wert von 1 bis 7 zu, wobei 1 für sehr harte Pellets und 7 für eine Pfütze steht.

Der ideale Stuhl ist eine 2: ein fester, segmentierter Stuhl, der wie eine Raupe geformt ist und sich wie Play-Doh anfühlt, wenn er gedrückt wird und seine Form behält. Formloser Stuhl bedeutet, dass der Dickdarm das Wasser nicht richtig resorbiert; harter Stuhl kann schmerzhaft sein und auf Dehydrierung hinweisen. Gelegentlicher weicher oder harter Stuhl ist kein Grund zur Besorgnis, vor allem, wenn das Tier ansonsten normal ist, aber wenn er länger als einen Tag andauert, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen.

Inhalt

Tierärzte untersuchen auch den tatsächlichen Inhalt des Kots Ihres Hundes. Das Innere des Kots sollte sich nicht vom Rest des Kots unterscheiden. Wenn Sie also eines der folgenden Dinge im Kot Ihres Hundes finden, kann dies ein Hinweis auf ein Problem sein:

  • Würmer: darunter lange und dünne Spulwürmer oder kleine reisförmige Bandwurmsegmente. Denken Sie daran, dass Kot, der stundenlang draußen gelegen hat, kleine Lebewesen enthalten kann, die zu Beginn noch nicht da waren. Tierärzte führen zusätzliche Kotuntersuchungen durch, um auf viele Parasitenarten zu prüfen. Auch wenn die Kotprobe normal aussieht, können mikroskopisch kleine Parasiteneier vorhanden sein.
  • Fremdkörper: Gras, Sockenstücke, Plastik, Steine. Pica, das Fressen von Fremdkörpern, ist bei Hunden nicht ungewöhnlich, und manchmal merkt man gar nicht, dass der Hund im Müll wühlt, bis man ein Stück Ziploc im Kot findet.
  • Fell: Große Fellklumpen im Kot deuten auf übermäßige Fellpflege hin, die durch Stress, Allergien, Hautkrankheiten oder sogar Langeweile ausgelöst werden kann.

Belag

Der Kot sollte keinen Belag oder Film aufweisen. Wenn Sie den Kot Ihres Haustieres auf dem Rasen aufsammeln, sollte keine Spur zurückbleiben. Ein Schleimbelag ist häufig eine Begleiterscheinung von Dickdarmentzündungen und tritt oft gleichzeitig mit Durchfall auf. Gelegentlich können auch kleine Schlieren mit leuchtend rotem Blut auftreten, die in der Regel auf eine Überanstrengung beim Stuhlgang zurückzuführen sind. Ein einzelner roter Streifen ist kein Grund zur Besorgnis, aber wiederholte rote Streifen sollten einen Anruf bei Ihrem Tierarzt auslösen.

Glücklicherweise klären sich die meisten Probleme im Zusammenhang mit Hundekot innerhalb von 24 Stunden von selbst. Wenn Ihr Hund normal frisst, trinkt und sich normal verhält, sollte es in Ordnung sein, ihm einen Tag Zeit zu geben, um sich zu sortieren. Wenn er jedoch nach einem Tag nicht mehr frisst, depressiv wirkt oder weiterhin Verdauungssymptome hat, ist es Zeit, den Tierarzt zu rufen.

LESEN SIE MEHR: