Inhalt

Wie man Kinder für die Haustierpflege begeistern kann

Wie man Kinder in die Haustierpflege einbezieht

Ihre Kinder haben um einen Hund gebettelt, und Sie haben ihrem Versprechen geglaubt, dass sie sich um das Tier kümmern würden. Was können Sie jetzt tun, wo Sie die ganze Arbeit machen? Machen Sie sich keine Sorgen. Unsere Experten haben Antworten.

Die Verhaltenstafel

Ein Ansatz – vor allem für jüngere Kinder – ist die Erstellung einer Verhaltenskarte. “Kinder kommen am besten mit Grenzen und Konsequenzen zurecht, aber nicht, wenn Sie emotional werden”, erklärt die Therapeutin und Autorin Judith Belmont. “Eine Tabelle kann ein erfolgreiches Instrument sein.”

Im Grunde erteilen Sie Ihrem Kind ganz bestimmte Aufgaben. “Schreiben Sie genau auf, was es tun soll, z. B. montags, mittwochs und freitags nach dem Abendessen mit dem Hund Gassi gehen; dienstags und donnerstags den Hund morgens füttern. Kreuzen Sie an, wann sie die einzelnen Aufgaben erledigt haben. Wenn eine bestimmte Anzahl von Kästchen angekreuzt ist, haben sie sich etwas verdient. Wenn sie zum Beispiel fünf Mal angekreuzt haben, gehen Sie mit ihnen ins Kino.

Auf Widerstand stoßen

Okay, und was ist, wenn sie immer noch nicht tun wollen, was von ihnen erwartet wird? “Es muss eine Konsequenz geben”, sagt Janette Sasson Edgette, Psy.D, eine Autorin und zugelassene klinische Psychologin, die sich auf Familienberatung spezialisiert hat. Ein trödelndes Kind, das ständig den Schulbus verpasst, muss vielleicht seiner Mutter die Kosten für die Fahrt zur Schule zurückzahlen.

Wenn ein Kind seine Pflichten als Haustier vernachlässigt, “kann es sich dafür revanchieren, indem es im Büro der Eltern bei der Erledigung von Papierkram hilft oder Zeit für die Lieblingswohltätigkeitsorganisation der Eltern spendet”, schlägt Sasson Edgette vor. “Wenn sie älter sind, sollten sie Besorgungen machen, z. B. das Haustier zum Tierarzt bringen oder einkaufen gehen. Ich nenne diese Art von Konsequenzen ‘Konsequenzen der Unannehmlichkeiten’.

Diese Konsequenzen müssen nicht hart sein und sollten nicht zur Bestrafung eingesetzt werden. “Es ist, als ob Sie sagen würden: ‘Nun, das war eine unglückliche Entscheidung. Wie ihr wisst, passiert jetzt Folgendes.’ Das wirkt motivierend, denn wenn sie das nächste Mal morgens lässig sein will, erinnert sie sich daran, dass sie am Wochenende arbeiten musste.”

Nehmen Sie nicht alles auf die leichte Schulter

“Wenn die Hausarbeit zu irgendeinem Zeitpunkt vernachlässigt wird”, fügt die Psychotherapeutin Tina B. Tessina, Ph.D., hinzu, “sollten die Strafen die gleichen sein wie für das Nicht-Erledigen der Hausaufgaben oder das Vernachlässigen anderer Hausarbeiten. Bleiben Sie hart. Erlauben Sie dem Kind bis zur Erledigung der Aufgaben bestimmte Annehmlichkeiten nicht, z. B. die Nutzung elektronischer Geräte, seines Smartphones oder das Fernsehen. Wenn Sie die Aufgaben übernehmen, bringen Sie Ihrem Kind bei, unverantwortlich zu sein.

Positive und negative Konsequenzen

“Kinder können an einem Verhalten festhalten, um eine negative Konsequenz zu vermeiden”, sagt Belmont. “Eine negative Konsequenz zu vermeiden, bedeutet, im Voraus zu wissen, was zu erwarten ist. Wenn es regnet und du deinen Regenschirm dabei hast, kannst du ihn aufspannen und bleibst trocken; wenn du deinen Regenschirm nicht mitnimmst, wirst du nass. Das ist eine negative Konsequenz, die direkt mit deinem Verhalten zusammenhängt. Sie wollen einem Kind Verantwortung beibringen. Sie lassen ihm eine Wahl. Sie können eine Konsequenz vermeiden, indem sie ein positives Verhalten zeigen.

Was ist mit Teenagern?

“Teenager wollen immer etwas, und sie wollen es unbedingt”, erklärt die Sozialarbeiterin Tara Kemp. “Vielleicht wollen sie auf eine Party oder ins Einkaufszentrum, um neue Kleidung zu kaufen. Es liegt also an Ihnen, zu sagen: ‘Ja, du kannst diese Dinge tun, sobald du mit dem Hund Gassi gehst’. Es ist ein unvermeidlicher Teil der Erziehung, seinen Kindern Grenzen zu setzen. Das ist Ihre Aufgabe.”

LESEN SIE MEHR: