Inhalt

Wie man Hundeohren auf Probleme untersucht

Wie man Hundeohren auf Probleme untersucht

Eine Infektion der Hundeohren oder ein anderes Problem mit den Hundeohren kann sehr unangenehm sein, daher ist es wichtig, dass Tierhalter das Problem erkennen. Die meisten Tierhalter haben wahrscheinlich nicht die Angewohnheit, jeden Tag in die Ohren ihres Hundes zu schauen.

Um die Gesundheit der Ohren Ihres Hundes zu schützen, sollten Sie sich angewöhnen, sie mindestens einmal pro Woche zu kontrollieren. Auf diese Weise können Sie potenzielle Infektionen oder Probleme mit den Hundeohren erkennen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, bevor sich diese Probleme zu schwerwiegenden Erkrankungen der Hundeohren entwickeln.

Wenn Sie Ihren Hund daran gewöhnen, dass seine Ohren schon als Welpe behandelt werden, wird es in Zukunft einfacher sein, sie zu behandeln, wenn Sie nach Infektionen der Hundeohren suchen oder diese behandeln.

Im Folgenden finden Sie einige Ratschläge von Tierärzten, wie Sie die Ohren Ihres Hundes untersuchen, worauf Sie achten müssen und wie Sie sie gesund erhalten können.

Anzeichen für Ohrenprobleme bei Hunden

Sie sollten die Ohren Ihres Hundes etwa einmal pro Woche kontrollieren, insbesondere wenn Ihr Hund in der Vergangenheit Probleme mit der Haut oder den Ohren hatte. Wenn Sie eine Hunderasse mit hängenden Ohren haben, sollten Sie die Klappe anheben und die Ohren öfter kontrollieren, um nach Infektionen oder Krankheiten zu suchen. Dr. Loft sagt, dass Sie die Ohröffnung rasieren können, damit sie nicht so versteckt ist.

Bevor Sie jedoch die Hundehaarschneidemaschine herausholen, sollten Sie einen professionellen Hundefriseur oder Tierarzt fragen, wie man diesen Bereich richtig rasiert, um Ausschläge oder Wunden zu vermeiden, die zu Infektionen und Reizungen führen können.

Einige todsichere Anzeichen dafür, dass Ihr Welpe an einem Problem mit den Hundeohren leidet, sind:

  • Stechender Geruch
  • Ausfluss
  • Blut
  • Gereizte oder rote Haut
  • Entzündung

Wenn sich ein Teil des Ohrs Ihres Hundes wie ein Kissen oder ein Ballon anfühlt, könnte es sich um ein aurales Hämatom handeln, warnt Dr. Goetz. Dabei handelt es sich um eine Verletzung der Blutgefäße unter der Haut, die dazu führt, dass sich die Ohrmuschel mit Blut füllt. Wenn Sie bemerken, dass die Ohrklappe Ihres Hundes aufgebläht oder geschwollen aussieht, sollten Sie ihn sofort zu Ihrem Tierarzt bringen. Er wird das Ohr untersuchen und über eine geeignete Behandlung entscheiden.

Wenn Sie etwas davon an den Ohren Ihres Hundes bemerken, ist es an der Zeit, Ihren Tierarzt aufzusuchen.

Häufige Verhaltensweisen, die auf Probleme mit den Hundeohren hinweisen

Wenn sich Ihr Hund übermäßig an den Ohren kratzt, den Kopf neigt oder übermäßig den Kopf dreht, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass er sich unwohl fühlt, sagt Dr. Matthew Goetz, DVM, medizinischer Leiter der Arizona Animal Welfare League and SPCA in Phoenix.

Wenn Ihr Hund sich im Kreis dreht, das Gleichgewicht verliert, ataktisch oder unkoordiniert ist, über Gegenstände stolpert oder Anzeichen von Schwindel zeigt, könnte dies ein Anzeichen für eine Mittel- oder Innenohrentzündung sein, die ernst ist und sofort behandelt werden sollte, sagt Dr. Klaus Earl Loft, DVM, Veterinärdermatologe am Angell Animal Medical Center in Boston, Massachusetts.

Ein weiteres Anzeichen für ein Problem mit dem Hundeohr, das Sie vielleicht nicht erwartet haben, ist, wenn Sie bemerken, dass andere Hunde ständig am Ohr Ihres Hundes schnüffeln. Dr. Loft weist darauf hin, dass dies auch ein Anzeichen für Ohrinfektionen bei Hunden sein kann.

Kann ich eine Ohrentzündung bei meinem Hund zu Hause behandeln?

Wenn die Ohren Ihres Hundes Anzeichen einer Infektion aufweisen oder Sie eines der Verhaltensweisen bemerkt haben, die auf eine Infektion hindeuten, müssen Sie Ihr Tier zum Tierarzt bringen, bevor Sie irgendeine Art von Behandlung zu Hause versuchen.

“Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, bevor Sie mit der Einnahme von Medikamenten beginnen, denn es ist wichtig, dass der Tierarzt in das Ohr Ihres Hundes schauen und sicherstellen kann, dass das Trommelfell noch intakt ist. Wenn das Trommelfell gerissen ist und bestimmte Medikamente eingenommen werden, kann dies zu Taubheit führen”, sagt Dr. Goetz.

Ein Tierarzt wird zunächst einen Ohrabstrich vornehmen. Der Abstrich wird auf Hefepilze, Bakterien, Ohrmilben und weiße oder rote Blutkörperchen untersucht. Wenn Sie eine Ohrenentzündung vermuten, ist es wichtig, dass Sie zum Tierarzt gehen.

Je nach Art der Infektion muss der Tierarzt die Testergebnisse möglicherweise an ein Labor schicken, um die beste Behandlung zu bestimmen. Die meisten Tierärzte können sich die Probe unter dem Mikroskop ansehen und die Ursache für akute und äußere Ohrinfektionen feststellen. Bei chronischen und Mittel- bzw. Innenohrinfektionen ist häufig eine Kultur erforderlich, die dann zur Auswertung an ein Labor geschickt wird.

In der Regel erhalten die Hunde antimykotische oder antibakterielle Medikamente, sagt Dr. Goetz. Bei einer wirklich schweren Ohrinfektion kann Dr. Goetz orale Antibiotika verschreiben. Wenn Sie Probleme mit der Verabreichung von Medikamenten haben, rät Dr. Goetz, Ihren Tierarzt nach Medikamenten mit Langzeitwirkung zu fragen, die 10 bis 14 Tage lang wirken können.

Wie oft sollte man Hundeohren reinigen?

Wenn es um die Reinigung der Hundeohren geht, warnt Dr. Loft die Tierhalter, dass zu häufiges Reinigen den Ohren ihres Tieres schaden kann.

“Ich rate nicht dazu, die Ohren jeden Tag zu reinigen, sondern dies nur als Vorsichtsmaßnahme zu tun, da dies das Ohr anfälliger für Mazerationen [wenn die Haut nach dem Kontakt mit Feuchtigkeit zusammenbricht] oder Infektionen machen kann”, sagt Dr. Loft.

Obwohl Sie die Ohren Ihres Hundes nicht oft oder vorbeugend reinigen sollten, kann es Fälle geben, in denen Sie sie reinigen müssen. Dies sollten Sie tun, nachdem Sie Ihren Tierarzt konsultiert und die Behandlung besprochen haben.

Wenn Ihr Hund anfällig für Ohrinfektionen ist, sollten Sie seine Ohren wöchentlich oder monatlich reinigen. Sie sollten auch besonders vorsichtig sein, wenn Sie Ihren Hund zum Schwimmen mitnehmen oder seine Ohren während eines Bades untertauchen. Versuchen Sie, die Ohren anschließend abzutrocknen oder sogar zu reinigen, da Feuchtigkeit im Ohr Infektionen verursachen kann. Die meisten von Tierärzten empfohlenen Ohrreiniger enthalten ein sicheres Trocknungsmittel, das das Restwasser verdunsten lässt, wodurch das Risiko einer Infektion nach dem Schwimmen oder Baden verringert wird.

Welches ist der beste Ohrreiniger für Hunde?

Laut Dr. Loft ist es am besten, sich von scharfen Produkten wie Alkohol, Essig oder Peroxid fernzuhalten, da diese im Ohr ein blubberndes Geräusch erzeugen und den Hund erschrecken können. Um das Ohr Ihres Hundes zu reinigen, sollten Sie immer einen Ohrreiniger verwenden, der speziell für Hunde hergestellt wurde.

Wie man Hundeohren reinigt

Verwenden Sie auf keinen Fall Wattestäbchen an oder in den Ohren Ihres Haustieres. Dies kann zu ernsthaften Verletzungen und einem Besuch beim Notfalltierarzt führen.

Hier sind die Schritte:

Dr. Loft empfiehlt, die Flasche über den Gehörgang zu halten und die Lösung sanft in das Ohr zu pressen. Er rät, die Flasche oder die Spitze nicht direkt in das Ohr zu stecken.

Massieren Sie dann die Ohrmuschel Ihres Hundes, um die Ablagerungen im Ohr zu lösen.

Lassen Sie Ihren Hund den Kopf schütteln. Durch das Schütteln des Kopfes bringt Ihr Hund das aufgeweichte Ohrenschmalz und die Ablagerungen an die Vorderseite des Gehörgangs, so dass Sie sie leichter entfernen können.

Wischen Sie mit einem großen Wattebausch das gesamte Ohrenschmalz und die Ablagerungen weg. Wischen Sie das Innere der Ohren Ihres Welpen behutsam ab. Die Haut im Ohr ist sehr empfindlich und kann verletzt werden, wenn Sie ständig daran wischen.

Chronische Ohrinfektionen bei Hunden

Laut Goetz ist es für die Gesundheit der Ohren Ihres Hundes wichtig, Ohrinfektionen frühzeitig zu behandeln. Dies ist besonders bei chronischen Ohrinfektionen wichtig.

Einige chronische Infektionen sind so schlimm, dass eine chirurgische Entfernung des Gehörgangs die einzige Möglichkeit zur Schmerzbekämpfung ist – die totale Ohrkanalablation (TECA).

“Wenn man chronische Ohrinfektionen hat, die nicht behandelt werden, ist man definitiv prädisponiert, früher im Leben einen Hörverlust zu erleiden”, sagt Goetz.

LESEN SIE MEHR: