Inhalt

Wie man Hundekot beseitigt

Wie man Hundekot beseitigt

Hundekot ist vielleicht nicht das glamouröseste Thema, aber es gibt tatsächlich einiges, was Tierhalter bei diesem, sagen wir mal, schmutzigen Thema beachten sollten. “Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die über den fäkalen bzw. oralen Weg vom Hund auf den Menschen übertragen werden können”, sagt Dr. Oscar Chavez, DVM. “Aus diesem Grund sollte man beim Umgang mit Hundekot bzw. beim Aufsammeln von Hundekot etwas vorsichtig sein.

Abgesehen von den Krankheiten sind Sie als Tierhalter wahrscheinlich auch daran interessiert zu erfahren, wie Sie die lästigen Unfallspuren aus Ihrem Teppich oder anderen Textilien entfernen können. Keine Angst – hier finden Sie alle Informationen zum Thema Hundekot.

Warum Hundekot gefährlich sein kann

Wie Dr. Chavez bereits erwähnte, birgt der Umgang mit Hundekot einige Gefahren in sich, daher ist es wichtig, immer wachsam und vorsichtig zu sein. “Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden, nennt man zoonotische Krankheiten”, sagte er. “Zu den zoonotischen Krankheiten, die wir durch kontaminierten Hundekot bekommen können, gehören Salmonellen, Campylobacter, Giardien, Spulwürmer und möglicherweise Hakenwürmer.

Erschwerend kommt hinzu, dass unsere Haustiere diese Krankheiten – wie Salmonellen – manchmal in sich tragen können, ohne selbst zu erkranken.

Wie man Hundekot richtig reinigt

Wie Sie das Häufchen Ihres Hundes beseitigen, hängt davon ab, wo der Unfall passiert ist. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige von Experten empfohlene Methoden zur Beseitigung von Hundekot, die Sie schützen und sicherstellen, dass alle Fäkalien ordnungsgemäß entsorgt werden.

Wenn Hundekot im Freien anfällt: Eine Säuberung im Freien ist für alle Beteiligten das beste Szenario, aber das bedeutet trotzdem, dass Sie beim Entfernen des Kots vorsichtig sein sollten. Wenn es möglich ist, empfiehlt Dr. Chavez, den Hund auf Sand oder Gras kacken zu lassen, da dies am einfachsten zu reinigen ist und die Gefahr der Übertragung von Krankheiten geringer ist. “Wenn Sie auf Sand oder Gras kacken, verwenden Sie eine dicke Plastiktüte, um den Kot zu bedecken und einzuschließen, und drehen Sie die Tüte sofort um, so dass der Kot in der Tüte eingeschlossen ist”, sagt er. “Binden Sie das offene Ende des Beutels zusammen und entsorgen Sie ihn so schnell wie möglich in einem Papierkorb. Einige Beutel haben sogar zusätzliche Schutzvorrichtungen wie doppelte Lagen an dem Ende, das mit den Fäkalien in Berührung kommt, und einen Kordelzug. Welchen Beutel Sie auch immer verwenden, achten Sie darauf, dass er neu ist und keine Löcher oder Einstiche hat.

Wenn Ihr Welpe also auf einer anderen Oberfläche (z. B. Kies oder Asphalt) landet und es sich um einen Bereich handelt, der von Menschen (vor allem Kindern) frequentiert wird, entfernen Sie die Kacke auf die gleiche Weise wie oben beschrieben und ziehen Sie in Erwägung, die Oberfläche mit Wasser und verdünntem Bleichmittel abzuwaschen, um Bakterien und Protozoen abzutöten, und dann den Bereich mit einer Metallbürste zu schrubben. Wenn es sich jedoch um einen unübersichtlichen Bereich handelt – etwa mitten auf einer belebten Straße -, sollten Sie den Hundehaufen entfernen. Ein Schrubben mit Bleichmittel ist jedoch wahrscheinlich nicht notwendig, da die Bakterien schließlich von selbst absterben, ohne dass sie von Menschen berührt werden können.

Wenn Hundekacke in Innenräumen vorkommt: Die Beseitigung von Hundekot auf Ihrem neuen Teppich oder dem alten Lehnstuhl Ihrer Großmutter bringt eine Reihe von Problemen mit sich, aber es ist noch nicht alles verloren. Wenn Sie es mit Durchfall zu tun haben, empfiehlt Bill Masters, Inhaber von Diamond Carpet Care, so viel wie möglich vom Kot abzukratzen und ihn dann über Nacht trocknen zu lassen. “Am nächsten Tag kratzen Sie den Fleck erneut ab”, sagt er. Dann verwenden Sie eine Lösung aus 2 bis 3 Tropfen Dawn-Spülmittel, 3 Unzen weißem Essig und 16 Unzen Wasser. Gießen Sie die Lösung direkt auf den Fleck und lassen Sie sie drei Minuten einwirken, bevor Sie ein gefaltetes Handtuch darauf legen und nach Bedarf abtupfen.” Möglicherweise müssen Sie die Lösung noch einmal wiederholen, um sicherzustellen, dass der Fleck entfernt wird, und dann die Stelle mit einem trockenen Handtuch abtupfen.

Feste Exkremente lassen sich natürlich leichter entfernen als Durchfall, aber es kann sein, dass Sie trotzdem etwas mehr Mühe aufwenden müssen. Bei festen Verschmutzungen empfiehlt Mike Sheridan, leitender Techniker bei Randy’s Carpet Care, eine Lösung aus weißem Essig und Wasser, die im Verhältnis 50:50 gemischt wird, nachdem Sie den Bereich gereinigt haben, um den PH-Wert zu neutralisieren, damit der Fleck beim Trocknen nicht braun wird. (Ein weiterer Vorteil von Essig: Er tötet Keime ab!) Wenn der Fleck sauber ist, setzen Sie eine Sprühdüse auf Ihre braune Wasserstoffperoxidflasche und besprühen Sie die Stelle gründlich, ohne sie jedoch zu durchtränken (das könnte einen Fleck hinterlassen). “Peroxid eignet sich hervorragend zur Entfernung von organischen Flecken und beugt außerdem der Braunfärbung vor”, so Sheridan weiter.

Wenn Hundekot auf Ihrem Haustier zurückbleibt: Wenn Sie feststellen, dass die Kacke Ihres Hundes bleibende Auswirkungen auf seine Person hat, baden Sie ihn am besten mit warmem Wasser und Hundeshampoo. “Wenn Sie kein Hundeshampoo haben, eignet sich auch ein mildes Shampoo für Menschen wie Johnson & Johnson Baby Shampoo”, sagt Dr. Chavez. “Die meisten Bakterien werden durch Seife und warmes Wasser abgetötet.” Natürlich ist das Tragen von Handschuhen – z. B. Spülhandschuhen – bei der Reinigung keine schlechte zusätzliche Vorsichtsmaßnahme.

Wenn Ihr Hund gesund ist, ist die Gefahr, dass der Kot Ihres Hundes Ihnen oder anderen schadet, letztlich sehr gering. “Gesunde, saubere Hunde produzieren gesunden, geformten Kot, der sicherer und leichter zu reinigen ist”, sagt Dr. Chavez. “Der beste Weg, um das Risiko der Beseitigung von Hundekot zu verringern, besteht darin, ihn mit qualitativ hochwertigem Futter zu füttern, das von vornherein nicht verunreinigt ist, seinen Gesundheitszustand zu erhalten und seine Kotkonsistenz zu überwachen.

LESEN SIE MEHR: