Inhalt

Wie man Hundejahre in Menschenjahre umrechnet

Entspricht ein Menschenjahr sieben “Hundejahren”, wenn es um das Alter eines Hundes geht? Jüngste Studien haben gezeigt, dass dies nicht ganz richtig ist.

Wir alle möchten, dass unsere Hunde ewig leben, und wir möchten wissen, wie sich das Alter unseres Hundes zu menschlichen Jahren verhält. Was sind also Hundejahre, und wie berechnet man Hundejahre in Menschenjahren?

Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Hundejahre in Menschenjahre umzurechnen – und um die Wissenschaft dahinter zu verstehen.

Was sind Hundejahre? Entspricht ein Hundejahr sieben Menschenjahren?

Das Alter Ihres Hundes mit sieben zu multiplizieren, mag zwar einfach sein, aber damit lassen sich Hundejahre nicht genau in Menschenjahre umrechnen.

Das liegt daran, dass Hunde in ihren ersten Lebensjahren schneller reifen als Menschen. Tatsächlich entspricht das erste Lebensjahr eines Hundes den ersten 12-15 Jahren eines Menschen! Das zweite Lebensjahr eines Hundes entspricht etwa 9-10 Menschenjahren, und jedes weitere Jahr ist etwa 4-5 Menschenjahre wert.

Ein Jahr in Hundejahren kann also zwischen 4 und 15 Menschenjahren entsprechen, je nachdem, in welcher Lebensphase sich Ihr Hund befindet und wie groß er ist.

Außerdem haben kleinere Rassen in der Regel eine längere Lebenserwartung als größere Rassen. Kleinere Hunde gelten in der Regel im Alter von 7 Jahren als Senioren, während Hunde großer Rassen bereits mit 5 oder 6 Jahren als Senioren gelten.

Wie Sie das Alter Ihres Hundes in Menschenjahren berechnen können

Verwenden Sie diese Tabelle, um Hundejahre in Menschenjahre umzurechnen.

Lebensabschnitte von Hunden: Wann gilt ein Hund als Welpe, Erwachsener oder Senior?

Ist Ihr Hund noch ein Welpe? Wann gilt ein Hund als erwachsen? Ab welchem Alter gelten ältere Hunde als Senioren? Diese Tabelle gibt Ihnen einen Überblick darüber, in welchem Lebensstadium sich Ihr Hund befindet. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nicht um genaue Richtlinien handelt.

Lebensphasen des Hundes

Warum leben Hunde kleiner Rassen länger als Hunde großer Rassen?

Die Gründe, warum kleine Hunde länger leben als große Hunderassen, sind nicht vollständig geklärt. Im übrigen Tierreich ist das Gegenteil der Fall: Größere Tiere leben in der Regel länger als kleinere.

Tierärzte stellen jedoch fest, dass größere Rassen schneller altern und dass altersbedingte Krankheiten bei größeren Rassen in einem jüngeren Alter auftreten als bei kleinen Hunden.

Untersuchungen der Universität Göttingen in Deutschland zeigen, dass jede Zunahme von 4,4 Pfund die Lebenserwartung um etwa einen Monat verkürzt. Die Leiterin der Studie, Cornelia Kraus, vermutet, dass das abnorme Zellwachstum, das bei Krebserkrankungen auftritt, wahrscheinlicher ist, weil größere Rassen schneller altern und schneller wachsen.

Andere Forscher haben die Theorie aufgestellt, dass Hunde großer Rassen aufgrund des schnelleren Alterns auch früher in ihrem Leben altersbedingte Krankheiten entwickeln. Eine andere Theorie besagt, dass kleine Hunde dazu neigen, verwöhnt zu werden – sie werden z. B. in Handtaschen herumgetragen oder im Haus gehalten -, während große Hunde zu einem aktiveren Lebensstil neigen, z. B. beim Wandern, Bootfahren und Laufen. Dieser aktivere Lebensstil ist mit Risiken verbunden, die zu einer früheren Sterblichkeit führen können.

Warum altern Hunde im Vergleich zu Menschen so schnell?

Das Dog Aging Project hat eine fortlaufende, langfristige Initiative zur Untersuchung der biologischen und umweltbedingten Faktoren gestartet, die die Gesundheit und Langlebigkeit von Hunden maximieren.

Ziel ist es zu verstehen, wie Gene, Lebensstil und Umwelt den Alterungsprozess des Hundes beeinflussen. Sie können Ihren Hund sogar für das Dog Aging Project vorschlagen, indem Sie die Website https://dogagingproject.org besuchen.

Denken Sie daran, dass jährliche Besuche bei Ihrem Tierarzt dazu beitragen können, altersbedingten Krankheiten vorzubeugen, sie zu erkennen oder zu verlangsamen, was Ihrem Tier zu einem längeren Leben verhelfen kann.

LESEN SIE MEHR: