Inhalt

Wie man Hunde- oder Haustierpfleger wird

Wie man Hunde- oder Haustierpfleger wird

Tierpfleger füllen mehr als jede andere Gruppe von Fachleuten im Bereich der Haustierpflege eine ganz besondere Nische bei der Förderung der Gesundheit von Haustieren. Sie benötigen bestimmte Eigenschaften, die von Tierärzten, Trainern, Züchtern, Zoohandelsbesitzern, Zwingerbetreibern und Tierfutterverkäufern nicht gefordert werden.

Wie man Hunde- oder Haustierpfleger wird

Der erste Schritt auf dem Weg zum Hunde- oder Haustierpfleger ist die Recherche. Sie sollten sich über die verschiedenen Pflegestile für die verschiedenen Rassen sowie über Programme in Ihrer Region informieren, die Zertifizierungen für die Pflege von Haustieren anbieten. Eine Zertifizierung ist zwar nicht immer erforderlich, aber diese Programme können Ihnen helfen, die Grundlagen der Haustierpflege zu erlernen und sich bei der Stellensuche von anderen abzuheben.

Das wirkliche Lernen kommt jedoch von der Erfahrung. Wenn Sie ein Praktikum bei einem Tierpfleger absolvieren oder als Assistent eines Tierpflegers arbeiten, erhalten Sie die praktische Erfahrung, die Sie brauchen, um Ihre Pflegekenntnisse zu verbessern.

Um ein erfolgreicher Tierpfleger zu werden, müssen Sie zupackend, aufmerksam und effektiv sein und gleichzeitig das Tier geduldig kontrollieren. Natürlich tragen Sie eine große Verantwortung, nicht nur, um der beste Tierpfleger zu sein, sondern auch, um sich für die Gesundheit der Tiere einzusetzen, mit denen Sie arbeiten. Die Zeit, die Sie mit dem Tier verbringen, ermöglicht es Ihnen auch, seine körperliche und geistige Verfassung zu beurteilen.

Mit einem Tierarzt zusammenarbeiten

In meiner Kleintierpraxis rief mich die Tierpflegerin (die zufällig eine unabhängige Vertragspartnerin und nicht meine Angestellte war, weshalb ich sie nicht als “meine” Tierpflegerin bezeichnen wollte) jeden Tag in den Behandlungsraum, um mich auf etwas aufmerksam zu machen, das bei dem Tier Aufmerksamkeit erforderte. Oft hatte sie ein subtiles Gesundheitsproblem entdeckt, das sich seit meinem letzten Besuch bei dem Tier entwickelt hatte.

Da viele Tierärzte aufgrund eines vollen Terminkalenders unter Zeitdruck stehen, kann es außerdem sein, dass sie sich bei der Beobachtung des Tieres beeilen. Ein durchschnittlicher Besuch in der Praxis dauert etwa zwölf Minuten. Hier ist der Tierpfleger also wirklich im Vorteil, denn er ist gezwungen, sich auf dieses eine Thema zu konzentrieren, während er das Tier zupft, schrubbt, rupft und rasiert, und zwar mit dieser alten, treuen Schermaschine, die sich wie ein Rasenmäher anhört. Dann bläst er einen Wirbelsturm aus warmer Luft über das Tier, bis es trocken ist, damit er es scheren, formen und bürsten kann, und dann sperrt er es ein und hofft, dass es nicht in den Käfig uriniert und sich schmutzig macht, bevor der Besitzer drei Stunden zu spät kommt! Habe ich die Schleifen vergessen?

Wenn Sie das Glück haben, in einer Tierklinik zu arbeiten, sollten Sie und der behandelnde Tierarzt einen offenen und kooperativen Dialog über die von Ihnen betreuten Tiere führen. Wenn Sie Ihr Geschäft in einer Hundepension, einem Heim oder einer Tierboutique betreiben und kein Tierarzt in der Nähe ist, sollten Sie einige Dinge beachten.

Nehmen Sie sich zunächst etwas Zeit, in der Sie und ein Tierarzt in Ihrer Nähe Ihre Pflegephilosophie besprechen können. Sprechen Sie darüber, dass Sie irgendwann in der Zukunft den Rat des Tierarztes brauchen werden und vielleicht sogar mit einem Pflegefall, der sofort behandelt werden muss, zu ihm eilen müssen. Die Zeit, um diese gegenseitige Zusammenarbeit aufzubauen, ist gekommen, bevor eine Krise eintritt! Auf der Karteikarte Ihrer Kunden haben Sie immer den üblichen Tierarzt des Tieres vermerkt; dieser Tierarzt ist jedoch nicht immer verfügbar, so dass Sie einen Ersatztierarzt brauchen, den Sie im Bedarfsfall anrufen können.

Ich werde versuchen, Ihnen einige Hinweise und Anhaltspunkte dafür zu geben, worauf Sie bei der Beurteilung des körperlichen und seelischen Gesundheitszustands Ihres Haustiers achten sollten. Hoffentlich können Sie Ihre ohnehin schon gute Beobachtungsgabe noch weiter verfeinern. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Gedanken und Beobachtungen über den Gesundheitszustand des Tieres an den Besitzer oder den Tierarzt weiterzugeben. Sie werden es vielleicht nicht wissen, aber ich glaube, das Tier wird es Ihnen irgendwie danken! Oh ja, das sollten auch der Besitzer und der Tierarzt!

Führen Sie gute Aufzeichnungen

Wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um aufzuschreiben, was Sie bei jedem Haustier gesehen und getan haben, und zwar jedes Mal, wenn Sie es pflegen, ist das die beste Investition, die Sie machen können. Es macht Ihre Arbeit einfacher und Ihre Kunden werden von Ihrer organisierten und professionellen Arbeitsweise beeindruckt sein.

Ich würde vorschlagen, dass Sie auf der Karteikarte des Tieres einen Vermerk über den allgemeinen körperlichen und emotionalen Zustand des Tieres machen. Das könnte etwa so aussehen:

Gesundheitsnotizen für Mrs. Jones’ Hund Skippy, einen 4 Jahre alten Sheltie Datum:

Betreff: Normal Abnormal Anmerkungen Besuchen Sie den Tierarzt
Haut/Behaarung
Analsäcke
Zähne
Ohren
Nägel
Klumpen
Haltung

Kommentare:

In den Abschnitt “Kommentare” können Sie Ihre Beobachtungen eintragen, z. B. ob der Hund Schmerzen zu haben schien, als Sie ihn abholten, ob er schlecht hörte oder ob er deutlich an Gewicht verloren oder zugenommen hatte. Unter mentale Notizen können Sie notieren, welchen Eindruck Sie von der Reaktion des Tieres auf die Pflegebehandlung haben. Wenn Sie ein Haustier gut kennen gelernt haben, können Sie sich auf seine Persönlichkeit einstellen und so Veränderungen gegenüber dem, was Sie bei früheren Besuchen bei Ihnen erwartet haben, feststellen.

Wenn Sie mehr über die Untersuchung eines Hundes (oder einer Katze) während einer Pflegesitzung erfahren möchten, klicken Sie hier.

LESEN SIE MEHR: