Inhalt
Wie man einen Welpen oder einen erwachsenen Hund aufs Töpfchen setzt
Einer der wichtigsten ersten Schritte, wenn Sie einen Welpen adoptieren, ist die Stubenreinheit, auch Töpfchentraining genannt.
Es erfordert Entschlossenheit und Geduld, einem Welpen (oder erwachsenen Hund) beizubringen, wann und wo er sein Geschäft verrichten muss. Das Wichtigste dabei ist, dass ein erfolgreiches Töpfchentraining auf positiver Verstärkung und nicht auf Bestrafung beruht.
Wie bringt man also einem Welpen das Töpfchen bei? Was ist, wenn Sie einen erwachsenen Hund adoptiert haben, der nicht töpfchenerzogen ist?
Wie man einen Welpen aufs Töpfchen bringt
Das Töpfchentraining sollte damit beginnen, dass Sie einen Zeitplan aufstellen, den sowohl Sie als auch Ihr Hund einhalten können. Vielleicht möchten Sie auch einen wiederholbaren Satz verwenden, z. B. “Badezimmer” oder “Töpfchen”, jedes Mal, wenn Sie Ihren Hund zur Toilette bringen, damit er lernt, dieses Wort mit der Handlung zu assoziieren. Hier sind einige Tipps und Tricks für das Töpfchentraining mit dem Hund.
Do’s beim Töpfchentraining eines Welpen
Befolgen Sie diese Tipps, und Ihr Welpe oder erwachsener Hund wird im Handumdrehen aufs Töpfchen gehen!
Führen Sie Ihren Welpen oft aus
Neue Welpen, insbesondere solche unter 12 Wochen, sollten alle ein bis zwei Stunden nach draußen gehen. Vor der 12. Lebenswoche entwickeln Welpen noch die Muskeln, die sie brauchen, um ihre Ausscheidungen zu halten. Es ist auch eine gute Angewohnheit, den Welpen nach dem Schlafen, Spielen, Fressen oder Trinken nach draußen zu bringen.
Halten Sie einen Fütterungszeitplan ein
In der Regel wird empfohlen, Ihrem Welpen zwei Mahlzeiten pro Tag zu geben. Füttern Sie jede Mahlzeit immer zur gleichen Zeit. Da Hunde kurz nach dem Fressen ihre Notdurft verrichten, kann die Einhaltung eines festen Fütterungsplans Verwirrung und Unfälle im Haus vermeiden.
Verwenden Sie das Kistentraining als Hilfe beim Töpfchentraining
Das Training in der Kiste ist ein sehr effektives Hilfsmittel, nicht nur für das Töpfchentraining Ihres Welpen, sondern auch für die Schaffung eines sicheren Ortes, den Ihr Welpe sein Zuhause nennen kann. Hunde sind von Natur aus Beutetiere, und ihr Instinkt sagt ihnen, dass sie am Ende des Tages einen ruhigen Platz zum Fressen und Ausruhen suchen sollten.
Hunde machen ihr Geschäft nicht gern dort, wo sie schlafen oder fressen. Wenn Sie Ihren Welpen also darauf trainieren, dass er sich in einer Kiste wohl fühlt, können Sie ihm helfen, Unfälle im Haus zu vermeiden. Die Kiste sollte nicht als Strafe eingesetzt werden, sondern immer dann, wenn Ihr Welpe nicht direkt beaufsichtigt werden kann, sowie zur Schlafenszeit und zum Schlafengehen.
Die Wahl der richtigen Kistengröße ist äußerst wichtig, insbesondere bei großen Hunderassen, die im Welpenalter schnell wachsen. Denken Sie daran, dass Ihr Welpe nur so viel Platz haben sollte, dass er aufstehen, sich umdrehen und sich bequem hinlegen kann.
Wenn mehr Platz vorhanden ist, kann sich Ihr Hund in der einen Ecke ausruhen und in der anderen pinkeln oder kacken. Viele Boxen sind mit einer Trennwand ausgestattet, die mit dem Wachstum Ihres Welpen verschoben werden kann.
Üben Sie stets positive Verstärkung
Positive Verstärkung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Töpfchentraining. Durch positive Verstärkung lernt Ihr Welpe, dass er belohnt wird, wenn er draußen auf die Toilette geht.
Jedes Mal, wenn Ihr Welpe draußen aufs Töpfchen geht, belohnen Sie ihn sofort mit Lob, Leckerlis oder einem Lieblingsspielzeug. Die Belohnung sollte unmittelbar auf das Ereignis folgen, damit Ihr Welpe eine positive Assoziation mit dem Ausscheiden im Freien herstellt.
Erkennen Sie, wann Ihr Welpe nach draußen muss
Ständige Überwachung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Töpfchentrainings für einen Welpen. Wenn Sie die Anzeichen oder Signale kennen, die darauf hinweisen, dass Ihr Welpe auf die Toilette muss, können Sie unnötige Unfälle im Haus vermeiden. Die meisten Hunde schnüffeln, machen Kreise, laufen weg, winseln oder sitzen an der Tür, um anzuzeigen, dass sie auf die Toilette müssen.
Nehmen Sie Ihren Welpen für die Töpfchenpausen an die Leine
Sie sollten Ihren Welpen immer an die Leine nehmen, wenn Sie nach draußen gehen, um das Töpfchen zu machen. Auf diese Weise kann er sich nicht nur an die Leine gewöhnen, sondern Sie sind auch gleich zur Stelle, um ihn für sein gutes Verhalten zu belohnen. Spielen Sie nach einer positiven Belohnung noch einige Minuten mit Ihrem Welpen draußen, um zu vermeiden, dass er eine negative Verbindung zur Rückkehr ins Haus aufbaut.
Was man beim Töpfchentraining mit einem Welpen nicht tun sollte
Sie haben vielleicht schon einige widersprüchliche Ratschläge zur Stubenreinheit eines Welpen gehört. Hier ist, was Sie NICHT tun sollten.
Verwendung von Töpfchen beim Katzentraining
Welpentoiletten sollten nicht als Ersatz für den Gang nach draußen verwendet werden, es sei denn, Sie leben in einer Hochhauswohnung oder sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Wenn Sie Welpen erlauben, im Haus auf Töpfchen zu gehen, kann das Ihren Welpen verwirren, wo er sein Geschäft verrichten darf. Dies kann den Prozess des Töpfchentrainings verlangsamen und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Bestrafung anstelle von positiver Verstärkung
Bestrafung ist niemals eine akzeptable oder erfolgreiche Trainingsmethode. Veraltete “Trainingstechniken” schlugen früher vor, einen Hund mit einer Zeitung zu schlagen oder sein Gesicht in seinem Kot zu reiben, um ihm eine Lektion zu erteilen.
Hunde assoziieren diese Verhaltensweisen nicht damit, etwas Falsches zu tun. Stattdessen lehrt die Bestrafung Ihren Welpen, sich vor seinen Besitzern oder anderen Menschen zu fürchten, die versuchen, ihn zu bestrafen. Denken Sie daran, dass Töpfchentraining Geduld und Freundlichkeit erfordert!
Keinen Zeitplan einhalten
Wenn Sie sich nicht an einen festen Zeitplan für die Töpfchenpause und die Fütterung halten, kann dies Ihren Welpen verwirren und zu mehr Unfällen im Haus führen.
Die Haltung eines Welpen ist eine große Verantwortung, und es ist die Aufgabe der Tierhalter, den Zeitplan einzuhalten und den Hund ständig zu beaufsichtigen, so wie Sie es mit einem Kind tun würden. Je häufiger er nach draußen geht, desto besser! Je öfter Ihr Welpe draußen sein Geschäft verrichten darf, desto schneller wird er töpfchenerzogen!
Wie man einen erwachsenen Hund aufs Töpfchen bringt
Das Töpfchentraining eines erwachsenen Hundes kann dem eines Welpen sehr ähnlich sein, je nach den Umständen. Manchen erwachsenen Hunden wurde nie beigebracht, draußen auf die Toilette zu gehen, so dass ihre Muskeln trainiert werden müssen, um ihre Ausscheidungen zu halten.
Lassen Sie Ihr neues Haustier von einem Tierarzt untersuchen, um sicherzustellen, dass es gesund ist und keine Grunderkrankung vorliegt, die eine erfolgreiche Töpfchenerziehung verhindern könnte.
Im Allgemeinen gilt ein Hund als töpfchenerzogen, wenn er einen Monat lang keine Unfälle mehr im Haus hatte. Wenn mehr als ein Monat vergangen ist und Sie immer noch Probleme haben, sollten Sie sich an Ihren Tierarzt oder einen Trainer wenden, um weiteren Rat einzuholen.
Regeln für das Töpfchentraining eines erwachsenen Hundes
Sagen Sie jedes Mal, wenn Sie Ihren Hund nach draußen bringen, einen Satz wie “Toilette” oder “Töpfchen”, damit er diesen Satz mit dem Ausscheiden assoziiert. Hier finden Sie weitere Tipps für ein erfolgreiches Töpfchentraining mit Ihrem erwachsenen Hund.
Legen Sie einen Zeitplan fest
Wie bei Welpen sollte auch bei erwachsenen Hunden das Töpfchentraining damit beginnen, dass Sie einen Zeitplan aufstellen, den sowohl Sie als auch Ihr Hund einhalten können, und dass Sie zwei Mahlzeiten pro Tag etwa zur gleichen Zeit füttern. Auch erwachsene Hunde machen kurz nach dem Fressen ihre Notdurft, so dass ein fester Zeitplan mit Fress- und Töpfchenpausen Verwirrung und Unfälle im Haus vermeiden kann.
Begrenzen Sie den Platz Ihres Hundes beim Töpfchentraining
Bei erwachsenen Hunden, die in ein neues Zuhause einziehen, ist es wichtig, den Raum, zu dem sie Zugang haben, einzuschränken, solange die Stubenreinheit noch nicht erlernt ist. Dies kann mit Hilfe von Babygattern oder Kistentraining erreicht werden. Jedes Mal, wenn Ihr Hund seine Notdurft im Freien verrichtet, ohne dass es zu Unfällen im Haus kommt, können Sie den Platz, zu dem er Zugang hat, schrittweise vergrößern.
Kistentraining als Hilfe beim Töpfchentraining
Das Training in der Kiste ist auch für erwachsene Hunde geeignet. Wie Welpen machen sie nicht gern dort ihr Geschäft, wo sie schlafen oder fressen, und vermeiden es daher, in die Kiste zu machen, in der sie sich zu Hause fühlen. Die Kiste, die Sie für das Training Ihres Hundes verwenden, sollte nur so viel Platz bieten, dass er aufstehen, sich umdrehen und hinlegen kann.
Während des Töpfchentrainings sollte Ihr Hund während des Mittagsschlafs und der Schlafenszeit sowie immer dann, wenn er nicht direkt beaufsichtigt werden kann, in der Box untergebracht werden. Verwenden Sie die Kiste niemals als Mittel zur Bestrafung. Es ist wichtig zu wissen, dass erwachsene Hunde mehr Zeit brauchen, um sich an eine Kiste zu gewöhnen. Wenn Ihr Hund beim Kistentraining Anzeichen von Stress oder Angst zeigt, fragen Sie Ihren Tierarzt nach anderen Möglichkeiten.
Verwenden Sie positive Verstärkung
Positive Verstärkung ist nicht nur für Welpen geeignet – sie ist der Schlüssel zum erfolgreichen Töpfchentraining für jeden Hund, auch für Erwachsene.
Jedes Mal, wenn Ihr Hund draußen aufs Töpfchen geht, belohnen Sie ihn mit Lob, Leckerlis oder einem Lieblingsspielzeug. Genau wie bei Welpen lernt auch Ihr erwachsener Hund durch positive Verstärkung, dass er belohnt wird, wenn er draußen auf die Toilette geht.
Geben Sie die Belohnung sofort, nachdem Ihr Hund draußen auf die Toilette gegangen ist, damit Ihr Hund eine positive Assoziation mit diesem Verhalten entwickelt.
Erkennen Sie, wann Ihr Hund nach draußen muss
Wenn Sie die Anzeichen Ihres erwachsenen Hundes erkennen, dass er raus muss, können Sie unnötige Unfälle im Haus vermeiden. Genau wie Welpen sitzen auch erwachsene Hunde oft an der Tür, winseln, laufen weg, schnüffeln oder machen Kreise, wenn sie auf die Toilette müssen.
Gehen Sie mit Ihrem Hund an der Leine spazieren, anstatt ihn einfach in den Garten zu lassen
Während des Töpfchentrainings sollten Sie Ihren erwachsenen Hund immer an der Leine zu dem entsprechenden Ausscheidungsort führen. So ist sichergestellt, dass Sie in der Nähe sind, um sein gutes Verhalten zu belohnen. Denken Sie daran, nach einer positiven Belohnung ein paar Minuten mit Ihrem Hund draußen zu spielen, um zu vermeiden, dass eine negative Verbindung zwischen dem Toilettengang und der Rückkehr ins Haus entsteht.
Tipps und Tricks beim Töpfchentraining mit einem erwachsenen Hund
Tappen Sie beim Töpfchentraining mit Ihrem erwachsenen Hund nicht in diese Fallen.
Welpenklo und Katzentraining vermischen
Wenn Sie Ihrem erwachsenen Hund erlauben, im Haus auf Töpfchen zu gehen, kann das verwirrend für ihn sein, da er gerade lernt, welche Bereiche für sein Töpfchen geeignet sind (und welche nicht). Dies kann den Töpfchentrainingsprozess verlangsamen und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Bestrafung anstelle von positiver Verstärkung
Egal, ob Sie einen Welpen oder einen erwachsenen Hund trainieren, Bestrafung ist niemals akzeptabel oder erfolgreich. Schlagen Sie Ihren Hund niemals mit irgendetwas oder reiben Sie ihm das Gesicht in seinen Exkrementen ein, wenn Ihr Hund einen Unfall hat – diese veralteten Taktiken haben sich als unwirksam erwiesen.
Hunde, die bestraft werden, werden oft ängstlich gegenüber ihren Besitzern oder anderen Menschen, die versuchen, sie zu bestrafen. Töpfchentraining kann frustrierend sein, aber denken Sie daran, sich in Geduld und Freundlichkeit zu üben, ganz gleich, wie alt Ihr Hund ist!
Inkonsistente Zeitpläne
Wenn Sie sich nicht an eine regelmäßige Routine halten, kann das Ihren Hund verwirren und zu Töpfchenunfällen im Haus führen. Denken Sie daran: Es ist Ihre Aufgabe, einen Zeitplan zu erstellen und einzuhalten und Ihren Hund ständig zu überwachen. Je mehr Gelegenheiten Ihr Hund hat, seine Notdurft draußen zu verrichten, desto schneller geht das Töpfchentraining vonstatten!
LESEN SIE MEHR: