Inhalt
Waschbärenkrankheit bei Hunden
Aufgrund ihrer Häufigkeit in der Waschbärpopulation wird sie meist als “Waschbärkrankheit” bezeichnet. Die Baylisascariasis entsteht durch Kontakt mit Waschbärkot und durch die Aufnahme von tierischem Gewebe, das mit dem Parasiten Baylisascaris procyonis infiziert ist.
Die B. procyonis-Larve, die gemeinhin als Spulwurm bezeichnet wird, kommt in einem großen Teil der Tierpopulation vor, einschließlich des Menschen – was diese Krankheit zu einer Zoonose macht, was bedeutet, dass sie von einem infizierten Tier auf andere Tierarten, einschließlich des Menschen, übertragen werden kann. Waschbären sind die optimalen Überträger dieses Wurms, da die Gesundheit des Waschbären nicht beeinträchtigt wird, was ihn zum idealen Wirt und Überträger des Parasiten macht. Die Larven von B. procyonis werden in der Regel durch fäkale Stoffe in die Umwelt verbreitet. Jeder Kontakt mit den Fäkalien oder mit Erde, die von einem infizierten Waschbären benutzt wurde, kann zu einer systemischen Infektion führen. Daher ist es wichtig, in Gebieten, in denen Waschbären vorkommen, Methoden der Vermeidung und Vorsicht anzuwenden.
Zwischenträger sind unter anderem Vögel, Kaninchen und Nagetiere. Es ist bekannt, dass die Larve in das Gehirn wandert und dort das Nervensystem angreift. In diesem geschwächten Zustand ist das kleine Tier ein leichter Fang, und die Larve wird aufgenommen, wenn das Raubtier (z. B. ein Hund) das Gewebe des infizierten Tieres verschlingt. Dies ist ein weiterer Weg, auf dem der Wurm auf andere Tiere übertragen wird.
Es ist bekannt, dass diese Krankheit in den gesamten Vereinigten Staaten auftritt, wobei Ausbrüche in Zoos und auf Bauernhöfen gemeldet wurden. Ein Ausbruch kann jedoch überall dort erfolgen, wo Tiere in großen Gruppen zusammen gehalten werden.
Während diese Infektion bei erwachsenen Hunden oft behandelt werden kann, ist sie für Welpen fast immer tödlich. Da der Wurm manchmal das Gehirn und das Nervensystem angreift, kann diese Infektion außerdem mit Tollwut verwechselt werden. Wenn der Verdacht auf Tollwut besteht, sollten Sie Ihren Tierarzt bitten, einen Test auf B. procyonis durchzuführen.
Die in diesem medizinischen Artikel beschriebene Erkrankung kann sowohl Hunde als auch Katzen betreffen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Krankheit Katzen betrifft, besuchen Sie bitte diese Seite in der PetMD-Gesundheitsbibliothek.
Symptome und Arten
Bei Hunden sind zwei Arten von Bajlisascariasis bekannt: Darminfektion und viszerale Erkrankung. Die Entwicklung des Spulwurms beginnt mit dem Verschlucken der Spulwurmeier. Anschließend wandern sie in den Darm, wo sie sich weiter entwickeln, bevor sie schließlich in die Eingeweide (die Organe, die die Bauchhöhlen ausfüllen), das Nervensystem oder das Auge wandern. Diese Arten von Infektionen werden als larval migrans, viszerale larval migrans (VLM), neurale larval migrans (NLM) bzw. okulare larval migrans (OLM) bezeichnet.
Die intestinale Form tritt am häufigsten bei erwachsenen Hunden auf, während die Infektion innerer Organe, insbesondere des Gehirns und des Rückenmarks (viszerale Erkrankung), häufiger bei Welpen vorkommt. Häufig treten bei einem frühen Ausbruch der Krankheit keine äußerlichen Symptome auf, aber gelegentlich zeigen Hunde Anzeichen einer neurologischen Erkrankung, weil der Wurm das Nervensystem befallen hat. Zu den Anzeichen einer neurologischen Erkrankung (NLM) gehören:
- Unsicherer Gang/Verlust der Koordination oder Muskelkontrolle (Ataxie)
- Schwierigkeiten beim Essen/Schlucken (Dysphagie)
- Lethargie, übermäßiges Hinlegen (Liegeverhalten)
- Kreisen
- Krampfanfall
- Verwirrung, Unaufmerksamkeit
Eine Infektion der Eingeweide (VLM) kann Symptome einer Leber- und/oder Lungenerkrankung aufweisen, während eine Infektion des Auges (OLM) möglicherweise erst dann auffällt, wenn Ihr Hund sein Sehvermögen verloren hat.
Auslöser
Die häufigste Ansteckungsart ist der gemeinsame Aufenthalt in einem Gebiet mit infizierten Waschbären. Ein Hund kann sich mit der Krankheit infizieren, wenn er mit Waschbärkot in Berührung kommt, wenn er B. procyonis-Eier aufnimmt, die noch lange nach dem Zerfall oder der Entfernung des Waschbärkots im Boden lebensfähig bleiben können, wenn er tierisches Gewebe aufnimmt, das mit dem Spulwurm infiziert ist (z. B. Kaninchen, Vögel usw.), oder durch engen Kontakt mit anderen infizierten Tieren.
Diagnose
Sie müssen Ihrem Tierarzt eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes geben, einschließlich einer Vorgeschichte der Symptome und möglicher Vorfälle, die zu dieser Erkrankung geführt haben könnten. Die Anamnese kann Ihrem Tierarzt Aufschluss darüber geben, welche Organe betroffen sind. Die Kenntnis des Weges, den der Parasit genommen hat, ist für eine angemessene Behandlung der Infektion von entscheidender Bedeutung.
Die intestinale Form der Bajlisascariasis wird durch eine Untersuchung des Hundekots festgestellt, während die larvale Form in Verbindung mit anderen Krankheiten wie Tollwut, Hundestaupe und angeborenen neurologischen Defekten gefunden werden kann. Ein direkter Kotabstrich weist die intestinale Form der Krankheit nach, während die larvale Form in der Regel durch eine Augenuntersuchung (Ophthalmoskopie) oder durch eine Laboruntersuchung einer Gewebeprobe festgestellt werden kann.
Behandlung
Wenn Ihr Hund positiv auf diesen Parasiten getestet wurde, gibt es verschiedene Medikamente, die verabreicht werden können.
Für die intestinale Form:
- Pyrantel-Pamoat
- Febantel
- Praziquantel
- Ivermectin
- Mibemycin-Oxim
Für die Larvenform:
- Kortikosteroide
- Langfristig Albendazol
Leben und Management
Zwei Wochen nach der ersten Behandlung wird eine Nachuntersuchung empfohlen, um den Kot auf Würmer zu untersuchen, und dann noch einmal nach einem Monat, um die Darmform der Krankheit festzustellen. Die Spulwurmkrankheit ist eine Zoonose, d. h. sie ist auf Menschen und andere Tiere übertragbar, wobei Kinder das größte Risiko haben, sich anzustecken und die schlimmsten Folgen zu erleiden. Das versehentliche Verschlucken von Spulwurmeiern kann beim Menschen zu schweren Erkrankungen führen. Die Aufnahme kann durch Spielen in Sand, der von Waschbären oder anderen infizierten Tieren benutzt wurde, durch Kontakt mit Erde, die mit den Eiern infiziert ist, oder durch Kontakt mit infiziertem Kot (bei dessen Reinigung) erfolgen. Besondere Vorsicht ist geboten, bis Sie sich vergewissert haben, dass sich Ihr Hund vollständig von der Infektion erholt hat und die Eier nicht mehr über seinen Kot ausscheidet. Beim Umgang mit den Ausscheidungen Ihres Hundes sollten Sie Einweghandschuhe tragen, und wenn Sie in einem von Waschbären bewohnten Gebiet leben, müssen Sie der Hygiene an Händen und Nägeln besondere Aufmerksamkeit schenken.
Der Ort, an dem sich Ihr Hund mit dem Spulwurm angesteckt hat, sollte gut beobachtet und überwacht werden, und die Nachbarn sollten über das Risiko für ihre eigenen Haustiere informiert werden.
Vorbeugung
Die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme besteht darin, Haustiere von Gebieten mit Waschbären fernzuhalten und sie daran zu hindern, tierisches Gewebe zu sich zu nehmen. Weitere Maßnahmen zum Schutz Ihrer Familie und Ihres Haustiers vor diesem Parasiten sind das Abdecken von Sandkästen, die Kontrolle Ihres Grundstücks auf Waschbärkot und verstorbene Tiere sowie die Überprüfung, ob Ihr Hund oder Welpe entwurmt wurde.
LESEN SIE MEHR: