Inhalt

Was ist in natürlichem Hundefutter enthalten?

Was ist in natürlichem Hundefutter enthalten?

Wir alle möchten unseren Haustieren die beste Ernährung bieten, aber die Auswahl des richtigen Futters kann bei der großen Auswahl schwierig sein. In vielen Fällen können die Begriffe und Schlagworte auf den Etiketten von Tiernahrung die Sache noch verwirrender machen.

“Natürlichkeit” ist ein Begriff, der auf vielen Tierfutterverpackungen zu finden ist. Aber wie unterscheidet sich “natürliches Hundefutter” von anderem Hundefutter? Ist es ein offizieller Begriff? Ist natürliches Hundefutter besser?

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über den Begriff “natürlich” wissen müssen und was er für Hundefutter bedeutet.

Was ist natürliches Hundefutter?

Der Begriff “natürlich” bedeutet, dass das Produkt in der Natur vorkommt und nicht von Menschenhand oder durch einen chemischen oder synthetischen Prozess hergestellt wurde. Müssen sich Tierfutterhersteller an irgendwelche Vorschriften halten, um bestimmte Rezepturen oder Inhaltsstoffe als “natürlich” zu bezeichnen?

Reguliert die FDA natürliches Hundefutter?

Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat den Begriff “natürlich” in Bezug auf die Kennzeichnung von Tiernahrung noch nicht definiert. Stattdessen stützt sich die FDA auf die Anforderung, dass die Angaben auf dem Etikett nicht falsch oder irreführend sein dürfen. Die FDA verlangt, dass alle Tierfuttermittel sicher zu essen sind, unter sauberen und hygienischen Bedingungen hergestellt werden, keine schädlichen Substanzen enthalten und wahrheitsgemäß gekennzeichnet sind.

Viele FDA-Vorschriften für die ordnungsgemäße Kennzeichnung von Produkten beruhen auf Modellen der Association of American Feed Control Officials (AAFCO). Diese freiwillige Mitgliederorganisation stellt Richtlinien für die lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Behörden bereit, die den Verkauf und Vertrieb von Tierfutter, einschließlich Hunde- und Katzenfutter, regeln.

Was sind die AAFCO-Richtlinien für natürliches Hundefutter?

Die AAFCO-Richtlinien regeln die korrekte Kennzeichnung von Produkten mit Begriffen wie “natürlich” oder “biologisch”. Die Bedeutung einiger von Tierfutterherstellern verwendeter Begriffe zu verstehen, ist ein guter Ausgangspunkt, um herauszufinden, wonach Sie bei einem bestimmten Produkt suchen.

Die AAFCO definiert “natürlich” wie folgt:

“ein Futtermittel oder eine Futtermittelzutat, die ausschließlich aus pflanzlichen, tierischen oder abgebauten Quellen stammt, entweder in unverarbeitetem Zustand oder nach physikalischer Verarbeitung, Wärmebehandlung, Ausschmelzung, Reinigung, Extraktion, Hydrolyse, Enzymolyse oder Fermentierung, jedoch nicht durch ein chemisch-synthetisches Verfahren hergestellt wurde und keine chemisch-synthetischen Zusatzstoffe oder Verarbeitungshilfsstoffe enthält, außer in Mengen, wie sie in der guten Herstellungspraxis vorkommen können.”

Im Wesentlichen bedeutet dies, dass eine Zutat in ihrem natürlichen Zustand vorhanden sein kann oder in einem nicht chemisch-synthetischen Verfahren verarbeitet wurde und keine chemisch simulierten Zusatzstoffe enthält.

Wann kann ein Hundefutter als “naturbelassen” bezeichnet werden?

Die Bezeichnung “natürlich” kann für bestimmte Zutaten in einem Produkt oder für das gesamte Produkt verwendet werden. Ein Produkt kann sich als “vollständig natürlich” oder “100 % natürlich” bezeichnen, wenn alle für die Herstellung des Produkts verwendeten Zutaten unter die AAFCO-Definition dieses Begriffs fallen.

Welche Zutaten sind in natürlichem Hundefutter enthalten?

Die anerkannte Definition des Begriffs “natürlich” umfasst eine breite Palette von Inhaltsstoffen, da die meisten Zutaten in Tiernahrungsprodukten tatsächlich aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Quellen stammen.

Diese Zutaten gelten auch dann als natürlich, wenn sie bei der Herstellung einer üblichen Verarbeitung unterzogen werden oder wenn sie nur Spuren synthetischer Verbindungen enthalten.

Zutaten gelten nicht als natürlich, wenn sie chemisch synthetisiert wurden. Dazu gehören:

Künstliche Aromen oder Farbstoffe

Synthetisierte Vitamine oder Mineralien

Ein Produkt, das als natürlich gekennzeichnet ist, enthält häufig einen Hinweis darauf, dass Vitamine oder Mineralstoffe zugesetzt wurden, die für eine vollständige und ausgewogene Ernährung erforderlich sind.

Was ist der Unterschied zwischen natürlichem, biologischem und ganzheitlichem Hundefutter?

Diese Begriffe werden auf den Etiketten von Tiernahrung oft einzeln oder zusammen verwendet, sind aber nicht austauschbar.

Natürliches Hundefutter

Natürliches Hundefutter bedeutet, dass die verwendeten Zutaten in der Natur vorkommen und nicht vom Menschen hergestellt werden. Dies kann sich auf das Produkt als Ganzes beziehen, wenn alle Zutaten natürlich sind, oder auf einzeln angegebene Zutaten wie “natürliches Rindfleischaroma”.

Bio-Hundefutter

Die AAFCO definiert Produkte als “biologisch”, wenn sie die vom National Organic Program (NOP) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) festgelegten Anforderungen an Produktion und Verarbeitung erfüllen. Das NOP regelt, dass Pflanzen, Vieh und landwirtschaftliche Erzeugnisse, die als biologisch bezeichnet werden, nach den Standards des USDA zertifiziert sind. Diese Produkte müssen mindestens 95 % Bio-Zutaten enthalten und ein USDA-Bio-Siegel tragen.

Ganzheitliches Hundefutter

Der Begriff “ganzheitlich” bedeutet, dass das gesamte Wesen eines Hundes berücksichtigt wird, anstatt sich auf einzelne Faktoren zu konzentrieren. Für Hundefutter hat der Begriff “ganzheitlich” nur eine sehr geringe Bedeutung, da es derzeit weder eine gesetzliche Definition noch eine Regelung durch die FDA, die AAFCO oder die USDA dafür gibt. Der Begriff wird häufig als Marketingbegriff verwendet, da er keinen anerkannten spezifischen Bezug zu den in einem Produkt verwendeten Inhaltsstoffen hat.

Ist natürliches Hundefutter besser?

Die meisten Menschen sind der Meinung, dass ein Futter umso besser ist, je weniger es verarbeitet ist und je weniger Zusatzstoffe es enthält. Es ist jedoch nicht so einfach, pauschal zu sagen, dass natürliches Hundefutter besser ist. Wie bei allen Produkten bedeutet die Tatsache, dass etwas natürlich ist, nicht unbedingt, dass es sicherer, nahrhafter oder qualitativ besser ist.

Selbst ein naturbelassenes Futter kann zu viel oder zu wenig von einzelnen Nährstoffen enthalten, und oft ist der Zusatz von synthetischen Nährstoffen wie Aminosäuren, Vitaminen oder Mineralien erforderlich, um ein vollständiges Futter zu erhalten.

Achten Sie bei der Auswahl eines Hundefutters darauf, dass das Produkt als “vollständig und ausgewogen” bezeichnet wird; damit wird sichergestellt, dass das Futter den Anforderungen des AAFCO-Nährstoffprofils entspricht.

Kein Futter ist ein “Einheitsfutter”. Die Auswahl der idealen Option für jedes einzelne Haustier ist eine Entscheidung, die auf einer Reihe von Faktoren beruhen sollte, darunter:

Ihr Tierarzt ist ein hervorragender Ansprechpartner, wenn es darum geht, die Ernährungsoptionen zu erörtern und das richtige Futter für die Bedürfnisse Ihres Tieres zu finden. Er kann Fragen beantworten und Vorschläge machen, die die Lebensphase, die Rasse und die Krankengeschichte Ihres Tieres berücksichtigen, um die ideale Ernährung für die beste Gesundheit Ihres Tieres zu finden.

LESEN SIE MEHR: