Inhalt
Was ist ein Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen?
Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen ist so zusammengesetzt, dass die Anzahl der Inhaltsstoffe, die Ihr Hund über die Nahrung aufnimmt, reduziert wird. Diese Diäten werden in Versuchen mit hypoallergenem Hundefutter zur Diagnose und Behandlung von Nahrungsmittelallergien (unerwünschten Nahrungsmittelreaktionen) eingesetzt.
Es gibt widersprüchliche Angaben darüber, wie häufig Futtermittelallergien bei Hunden vorkommen. Bei einem Hund mit allergischen Symptomen sind etwa 15-20 % davon auf eine Futtermittelallergie zurückzuführen. Bei Nahrungsmittelallergien und Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen gilt der Grundsatz, dass ein Hund nicht gegen einen Inhaltsstoff allergisch sein kann, mit dem er zuvor nicht in Berührung gekommen ist.
Rindfleisch, Milchprodukte, Huhn und Weizen sind für 79 % der Nahrungsmittelallergien bei Hunden verantwortlich. Es ist ungewöhnlich, dass ein Hund eine Nahrungsmittelallergie gegen ein anderes Getreide als Weizen hat.
Im Folgenden erfahren Sie, was Sie über Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen wissen müssen und was es für Hunde leisten kann.
Was bedeutet “Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen”?
“Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen” ist kein regulierter Begriff. Der Begriff “Limited Ingredient” oder “Limited Ingredient Diet” (LID) wird ganz allgemein verwendet, und obwohl das Futter weniger Zutaten enthält, können diese Zutaten für Ihren Hund geeignet sein oder auch nicht.
Wenn Sie sich für ein Hundefutter mit wenigen Zutaten entscheiden, sollten Sie trotzdem immer auf dem Etikett nachsehen, was drin ist. In diesen Futtersorten können überraschende “versteckte” Zutaten enthalten sein, die für Hunde mit Futtermittelallergien ein Problem darstellen können.
LID-Hundefutter sollte auf Verunreinigungen mit unerwünschten Zutaten untersucht worden sein. Studien zeigen, dass verschreibungspflichtige Versionen von Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen weniger wahrscheinlich mit unerwünschten Inhaltsstoffen verunreinigt sind. Eine kürzlich durchgeführte Überprüfung mehrerer Studien ergab, dass 33 % bis 83 % der nicht verschreibungspflichtigen Futtermittel mit begrenzten Inhaltsstoffen Inhaltsstoffe enthielten, die nicht auf dem Etikett angegeben waren.
Um festzustellen, ob ein bestimmtes Futter für Ihren Hund geeignet ist, sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren.
Wie viele Zutaten sind “begrenzt”?
Es gibt keine festen Vorschriften dafür, wie viele Zutaten ein Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen enthalten muss. Dieser Begriff bedeutet, dass die Anzahl der Zutaten im Futter im Vergleich zu einer durchschnittlichen Hundenahrung reduziert ist, aber es kommt darauf an, welche Zutaten enthalten sind, nicht auf die tatsächliche Anzahl der Zutaten.
Was ist normalerweise in einem Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen enthalten?
In der Regel enthält ein Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen ein neues Protein (eines, das in anderen Hundenahrungen nicht vorkommt) und manchmal auch eine ungewöhnliche Kohlenhydratquelle. LID-Hundefutter kann eine Kohlenhydratquelle enthalten, die eine unwahrscheinliche Ursache für Nahrungsmittelallergien ist, wie z. B. Reis.
Proteine in Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen
In Futtermitteln mit begrenzten Inhaltsstoffen sind Proteine enthalten wie:
Fisch (Lachs, Forelle, Felchen, Hering)
Es ist wichtig zu wissen, dass ein nicht verschreibungspflichtiges Hundefutter, nur weil es mit begrenzten Inhaltsstoffen gekennzeichnet ist, nicht bedeutet, dass es für eine hypoallergene Futterstudie geeignet ist, um Nahrungsmittelallergien bei Hunden zu diagnostizieren.
Viele dieser Zutaten, wie Lamm, Truthahn und Huhn, werden sehr häufig in normalem Hundefutter verwendet, so dass die meisten Hunde mit ihnen in Berührung gekommen sind.
Kohlenhydrate in Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen
Häufige Kohlenhydratquellen in Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen sind:
Was ist der Unterschied zwischen getreidefreiem und LID-Hundefutter?
Eine getreidefreie Ernährung ist nicht dasselbe wie eine Ernährung mit begrenzten Inhaltsstoffen.
Eine getreidefreie Ernährung enthält keine Körner, die üblicherweise in Hundefutter verwendet werden:
Einige Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen enthalten jedoch bestimmte Getreidesorten, auch wenn Sie Getreide wie Mais und Weizen nicht finden werden.
Ein Futter mit begrenzten Bestandteilen enthält in der Regel eine oder zwei Proteinquellen und eine oder zwei Kohlenhydratquellen. Getreidefreie Diäten können viele andere Nahrungsquellen enthalten und sind daher nicht unbedingt das, was man eine Nahrung mit begrenzten Inhaltsstoffen nennen würde.
Braucht mein Hund ein LID-Hundefutter?
Für gesunde Hunde ohne gesundheitliche Probleme ist ein Futter mit begrenzten Inhaltsstoffen nicht notwendig.
Der häufigste Grund für die Fütterung eines Futters mit begrenzten Inhaltsstoffen ist die Diagnose einer Nahrungsmittelallergie (unerwünschte Reaktion auf Nahrungsmittel). Dies ist derzeit die einzige Möglichkeit, eine Futtermittelallergie bei Hunden zu diagnostizieren. Hauttests, Haar- oder Speicheltests und Bluttests sind für die Diagnose von Futtermittelallergien nicht geeignet.
Futtermittelallergische Hunde können Symptome an den Ohren, den Pfoten, den Innenseiten der Oberschenkel, den Achselhöhlen, im Gesicht und im Bereich des Anus aufweisen. Juckende Ohren, mit oder ohne Infektion, können bei bis zu 25 % der Hunde mit Futtermittelallergie das einzige Symptom sein.
Bei manchen Hunden kommt es nur zu wiederkehrenden Hautinfektionen mit oder ohne Juckreiz. Bei einigen Hunden mit chronischem Durchfall kann eine Futtermittelallergie zugrunde liegen, da 10-15 % der Hunde mit einer Futtermittelallergie GI-Symptome aufweisen.
Verwendung von LID-Hundefutter zur Allergiediagnose
Das Prinzip eines hypoallergenen Futterversuchs zur Diagnose einer Nahrungsmittelallergie besteht darin, Nahrungsmittel zu füttern, denen der Hund zuvor nicht ausgesetzt war. Diäten mit begrenzten Inhaltsstoffen sind häufig die erste Wahl von Veterinärdermatologen zur Diagnose von Nahrungsmittelallergien.
Eine andere Art von Futter, die häufig verwendet wird, ist ein hydrolysiertes Futter. Dabei handelt es sich um Futtermittel, bei denen das Protein in sehr kleine Partikel zerlegt wird, damit der Körper es nicht als allergieauslösende Substanz erkennen kann.
Die Diätversuche werden über 8-12 Wochen durchgeführt und müssen strikt befolgt werden. Aromatisierte Medikamente, aromatisierte Kauartikel und Spielzeuge, menschliche Nahrungsmittel und Leckereien müssen abgesetzt und/oder durch akzeptable Alternativen ersetzt werden.
Etwaige Infektionen der Haut oder der Ohren müssen gleichzeitig behandelt werden, damit festgestellt werden kann, ob der Futterversuch erfolgreich war.
Ist Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen besser?
Sie denken vielleicht, dass LID-Hundefutter allein aufgrund der geringeren Anzahl von Zutaten besser ist als anderes Hundefutter, selbst wenn Sie nicht vermuten, dass Ihr Hund Allergien hat.
Aber weniger Zutaten allein bedeuten nicht viel, es sei denn, es handelt sich um hochwertige Zutaten. Sie könnten ein Futter für Menschen haben, das nur drei Zutaten enthält, aber diese könnten Maissirup, Lebensmittelfarbe und ein künstliches Konservierungsmittel sein.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund an einer Lebensmittelallergie leidet, fragen Sie sich vielleicht, welches der Hundefutter mit begrenzten Inhaltsstoffen, getreidefreies und glutenfreies Hundefutter am besten ist. Tierärzte verwenden Futtertests mit begrenzten Inhaltsstoffen, um Allergien zu diagnostizieren. Sie sollten also mit Ihrem Tierarzt darüber sprechen, ob Sie einen Futtertest starten und herausfinden wollen, welche Rezeptur dafür am besten geeignet ist.
Eine getreide- und glutenfreie Ernährung kann zwar für einige Hunde von Vorteil sein, doch ist der gemeldete Prozentsatz der Hunde, die auf Getreide reagieren, im Vergleich zu Proteinen gering. Eine Diät, die als getreide- oder glutenfrei gekennzeichnet ist, muss nicht unbedingt eine Diät mit begrenzten Inhaltsstoffen sein.
Ihr Tierarzt kann Ihnen am besten dabei helfen, die für Ihren Hund am besten geeignete Diät zu wählen, unabhängig davon, ob Sie sich Sorgen über Futtermittelallergien machen oder nicht.
LESEN SIE MEHR: