Inhalt
Versicherung für Hunde
Hunde bringen so viel Freude in unser Leben, dass wir natürlich so gut wie möglich für sie sorgen wollen! Eine Versicherung für Haustiere ist eine gute Möglichkeit, Ihren Hund zu schützen und gleichzeitig die Kosten für teure tierärztliche Behandlungen zu kontrollieren.
Wie funktioniert die Hundeversicherung?
Die Hundeversicherung funktioniert nicht genau so wie die Krankenversicherung für Menschen.
Einer der Hauptunterschiede ist, dass die meisten Tierversicherungen als Rückzahlungsprogramme funktionieren. Das bedeutet, dass Sie Ihren Tierarzt zum Zeitpunkt der Behandlung direkt für alle Leistungen oder Therapien bezahlen. Anschließend senden Sie eine Kopie der Rechnung an Ihre Versicherungsgesellschaft, die Ihnen dann die Kosten erstattet. Es gibt jedoch einige wenige Gesellschaften, die ihren Anteil direkt an den Tierarzt zahlen, wenn Sie Ihren Anteil zahlen, wie eine Zuzahlung.
Zweitens werden Wellness-Leistungen für Haustiere – wie Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und routinemäßige Labortests – von der herkömmlichen Haustierversicherung für Hunde nicht übernommen. Stattdessen werden Wellness-Pläne und präventive tierärztliche Behandlungen in der Regel durch separate Wellness-Policen für Haustiere abgedeckt. Diese können entweder als eigenständiger Tarif oder als Zusatz zu einer Haustierversicherung abgeschlossen werden, um einen umfassenderen Versicherungsschutz zu erhalten.
Abgesehen von diesen beiden großen Ausnahmen hat die Hundeversicherung viele Gemeinsamkeiten mit der Krankenversicherung für Menschen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Begriffe, die Sie bei der Recherche und dem Vergleich von Haustierversicherungen verstehen müssen:
Prämie – Dies ist der Betrag (entweder monatlich oder jährlich), den Sie für den Versicherungsschutz zahlen.
Selbstbeteiligung – Der Betrag, den Sie zahlen müssen, bevor der Versicherungsschutz in Kraft tritt, wird als Selbstbeteiligung bezeichnet. Üblich sind jährliche Selbstbeteiligungen, die jedes Jahr neu festgelegt werden. Einige Policen haben jedoch eine anlassbezogene (oder bedingungsbezogene) Selbstbeteiligung, die sich über mehrere Jahre erstrecken kann. Selbstbeteiligungen pro Ereignis können hilfreich sein, wenn Ihr Hund eine chronische Erkrankung wie Arthritis, Krebs oder Herzerkrankungen entwickelt, die eine langfristige Behandlung erfordert.
Selbstbeteiligung – Der feste Betrag oder Prozentsatz, den Sie für die von Ihrer Versicherung abgedeckten Leistungen zahlen. Der Rest wird von der Versicherung übernommen, deren Anteil als Erstattungshöhe oder Prozentsatz bezeichnet wird.
Erstattungshöhe/Prozentsatz – Bei der Auswahl einer Police können Sie oft auswählen, welchen Prozentsatz der Pflege Ihres Hundes die Versicherung übernehmen soll (z. B. 90 % gegenüber 70 %). Alternativ dazu zahlen einige Policen auf der Grundlage eines standardisierten Leistungskatalogs. Wenn Sie also für ein Produkt oder eine Dienstleistung mehr bezahlen müssen, müssen Sie die Differenz selbst tragen.
Maximale Auszahlung (Cap) – Die meisten Hundeversicherungen haben einen Höchstbetrag, den die Gesellschaft entweder pro Jahr oder pro Vorfall zahlt.
Wenn Sie sich für eine Police entscheiden, sollten Sie sich genau informieren, wie die einzelnen Leistungen zusammenhängen. Auch wenn es eine gute Idee zu sein scheint, einfach die günstigste Police zu wählen (niedrigste monatliche Prämie), ist die billigste Police manchmal nicht die beste.
Was deckt die Hundeversicherung ab?
Wenn Sie sich die verschiedenen Hundeversicherungen ansehen und wissen wollen, was sie abdecken, ist es hilfreich, sie in drei Kategorien zu unterteilen:
Unfall- und Krankenversicherungen sind die gängigste Art der Hundeversicherung. Sie decken Dinge wie diagnostische Tests, verschreibungspflichtige Medikamente, Behandlungen, Krankenhausaufenthalte und Operationen ab, wenn ein Haustier verletzt wird oder erkrankt.
Reine Unfallversicherungen sind billiger als Unfall- und Krankenversicherungen, aber sie bieten keine Leistungen, wenn Ihr Hund krank wird. Und manchmal hat die Versicherungsgesellschaft eine andere Vorstellung davon, was sie als Unfall ansieht als Sie.
Wellness-Tarife decken präventive Behandlungen ab, nicht aber Kosten, die durch Krankheiten oder Verletzungen entstehen. Wellness-Tarife sind als Zusatzoption zum Abschluss einer Hundeunfall- un d-krankenversicherung erhältlich, einige werden auch als eigenständige Policen angeboten. Einige wenige Gesellschaften bieten Wellness als Teil einer All-inclusive-Versicherung an. Zu den Produkten und Leistungen, die häufig von Wellness-Tarifen für Hunde abgedeckt werden, gehören:
Jährliche Kontrolluntersuchungen (manchmal zweimal jährlich) und Beratung durch einen Tierarzt
Übliche Impfungen und Impftiter
Herzwurm-, Floh- und Zeckenschutzmittel
Fäkaltests oder vorbeugende Entwurmung gegen Darmparasiten
Routinelabortests zur Überprüfung des Blutbildes, der Organfunktionen und mehr
Routine-Kastrationen/Kastrationsoperationen
Was wird in der Regel nicht von der Hundeversicherung abgedeckt?
Achten Sie außerdem darauf, was eine Versicherung nicht abdeckt. Dies sind einige häufige Ausschlüsse:
Vorerkrankungen – Dies sind gesundheitliche Probleme, die Ihr Hund hatte, bevor die Versicherung in Kraft trat. In den meisten Fällen deckt die Versicherung keine Vorerkrankungen ab. Dies gilt selbst dann, wenn Ihr Hund vor Abschluss der Versicherung Symptome aufwies, die später diagnostiziert wurden. Einige Gesellschaften machen Ausnahmen für Gesundheitsprobleme, die in der Vergangenheit “geheilt” wurden, und übernehmen die Kosten je nach Vertrag nach 180 Tagen oder einem Jahr wieder.
Wartezeiten – In vielen Fällen tritt die Versicherung nicht sofort in Kraft. Wenn Ihr Hund während dieser Wartezeit, die bei bestimmten Gesundheitsproblemen einige Tage bis mehrere Wochen oder sogar länger dauern kann, behandelt werden muss, übernimmt die Versicherung die Kosten nicht.
Jüngere und ältere Haustiere – Welpen haben in der Regel nach dem Absetzen Anspruch auf Versicherungsschutz, aber einige Versicherungen haben eine obere Altersgrenze. Vergewissern Sie sich, dass jede Versicherung, die Sie in Erwägung ziehen, Versicherungsschutz für die Altersgruppe Ihres Haustiers bietet.
Untersuchungen – Bei einigen Versicherungspolicen müssen Sie die Kosten für Arztbesuche und körperliche Untersuchungen selbst tragen. Prüfen Sie, ob auch Besuche im Rahmen der Telemedizin abgedeckt sind.
Erbliche oder angeborene Erkrankungen – Einige Gesundheitsprobleme bei Hunden werden von den Eltern auf die Nachkommen vererbt (erblich) oder sind bereits bei der Geburt vorhanden (angeboren). Häufige Beispiele sind Hüft- und Ellbogendysplasie, Bandscheibenerkrankungen und das brachycephale Syndrom. Einige Versicherungspolicen schließen diese Erkrankungen aus, während andere sie abdecken, solange die Symptome nicht bereits vor Abschluss der Police vorhanden waren. Bei einigen Policen muss Ihr Hund bei Abschluss der Versicherung ein bestimmtes Alter erreicht haben, damit diese Krankheiten abgedeckt sind. Vergewissern Sie sich, dass alle Krankheiten, die für die Rasse Ihres Hundes üblich sind, abgedeckt sind und in welchem Alter.
Beidseitige Erkrankungen – Vergewissern Sie sich, dass Ihre Versicherung Erkrankungen abdeckt, die beide Körperseiten betreffen können (z. B. Kreuzbandrisse in beiden Knien).
Wahlweise oder kosmetische Eingriffe – Alle Eingriffe, die dem Hund keinen gesundheitlichen Nutzen bringen, wie z. B. kosmetische Ohrenkürzungen oder das Kupieren der Rute, sind in der Regel vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Kontinuierliche Deckung für chronische Krankheiten – Viele Gesundheitsprobleme erfordern eine langfristige Behandlung. Leider decken einige Hundekrankenversicherungen Krankheiten nur in dem Jahr ab, in dem sie diagnostiziert werden. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Hundeversicherung eine kontinuierliche Deckung für chronische Krankheiten vorsieht.
Zucht und Trächtigkeit – Die meisten Hundeversicherungspolicen schließen die Deckung von Behandlungen im Zusammenhang mit Zucht und Trächtigkeit aus, aber möglicherweise können Sie sie gegen einen Aufpreis hinzufügen.
Ergänzende Behandlungen – Bestimmte Arten von Behandlungen wie Verhaltenstherapie, körperliche Rehabilitation und Akupunktur können abgedeckt sein oder auch nicht.
Lohnt sich eine Hundeversicherung?
Eine Hundeversicherung ist vielleicht nicht für jeden das Richtige, aber in Anbetracht der langfristigen Kosten, die mit der Haltung eines Haustiers verbunden sind, ist sie für viele Tierhalter eine ausgezeichnete Wahl.
Nach Angaben der North American Pet Health Insurance Association liegen die durchschnittlichen jährlichen Kosten für eine Unfall- und Krankheitsversicherung für einen Hund bei 594 $ (49,51 $/Monat). Die Synchrony Lifetime of Care Study schätzt, dass die jährlichen Kosten für Gesundheitsausgaben für Hunde zwischen 534 und 1.285 Dollar liegen.
Der Wert einer Hundeversicherung wird deutlich, wenn man bedenkt, wie hilfreich es sein kann, die Kosten mit monatlichen Zahlungen zu verteilen und die Gewissheit zu haben, dass Sie für jede Art von Pflege, die Ihr Hund benötigt, aufkommen können.
Wie schließt man eine Hundeversicherung ab?
Wenn Sie beschlossen haben, dass sich eine Hundeversicherung für Sie lohnt, sollten Sie mit dem Abschluss einer Police nicht warten, egal wie alt Ihr Hund ist. Eine Hundehaftpflichtversicherung kann Hunden in jeder Lebensphase zugute kommen:
Welpen sind dem größten Risiko für Infektionskrankheiten ausgesetzt und neigen zu Unfällen.
Aktive erwachsene Hunde verletzen sich häufig oder fressen etwas, das sie nicht essen sollten.
Viele Hundesenioren entwickeln chronische Krankheiten wie Arthritis und Krebs.
Symptome im Zusammenhang mit Erbkrankheiten, die bei bestimmten Rassen auftreten, können jederzeit auftreten.
Sobald Sie eine Vorstellung davon haben, was Ihre Hundeversicherung abdecken soll und wie viel Sie zu zahlen bereit sind, können Sie mit der Recherche nach Policen beginnen. Holen Sie Angebote (in der Regel online) von mindestens drei Gesellschaften ein und lesen Sie die Versicherungsbedingungen genau durch, um böse Überraschungen zu vermeiden! Wenn Sie mehr als ein Haustier haben, erkundigen Sie sich, ob die Versicherungsgesellschaft einen Rabatt für mehrere Haustiere anbietet. Und schließlich sollten Sie einen Zusatz- oder eigenständigen Wellness-Tarif in Betracht ziehen, wenn Sie Vorsorgeleistungen in Anspruch nehmen möchten.
LESEN SIE MEHR: