Inhalt
Uterusanomalien bei Hunden
Die Rückbildung der Gebärmutter ist der Prozess, bei dem sich die Gebärmutter nach der Geburt der Jungen auf ihre nicht trächtige Größe zusammenzieht. Dies dauert in der Regel 12-15 Wochen. Die Subinvolution hingegen ist das Versagen oder die Verzögerung dieses normalen Prozesses. Dieses Problem tritt häufiger bei Hündinnen auf, die jünger als drei Jahre alt sind, und/oder bei Hunden, die ihren ersten Wurf erlebt haben. Alle Rassen sind für dieses Problem gleichermaßen anfällig.
In der Regel handelt es sich nicht um ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem, aber da es anderen Fortpflanzungsproblemen ähnelt, muss es von einem Tierarzt untersucht und als solches erkannt werden.
Symptome und Arten
Im Allgemeinen treten bei diesen Hunden keine systemischen Anzeichen auf. Die einzige Beschwerde ist ein klebriger Ausfluss aus der Vulva (Scheidenöffnung), der über die sechswöchige postpartale Periode hinausgeht, was den Besitzer veranlasst, einen Arzt aufzusuchen.
Ursachen
Unbekannt, aber junge und/oder unerfahrene Hunde scheinen einem erhöhten Risiko ausgesetzt zu sein.
Diagnose
Ihr Tierarzt wird eine Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen, um den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes zu beurteilen. Zu den Ergebnissen der Routinelabortests gehören ein vollständiges Blutbild, ein biochemisches Profil und eine Urinanalyse, die bei diesen Patienten in der Regel normal ausfallen. Die innere Bauchhöhle sollte mit bildgebenden Verfahren untersucht werden; Röntgenaufnahmen können eine dickwandige Gebärmutter erkennen lassen.
Behandlung
Bei einigen Patientinnen verschwinden die Krankheitssymptome spontan vor oder zum nächsten Zeitpunkt des Östruszyklus (d. h. der Brunst). Im Falle von Komplikationen kann eine medikamentöse Behandlung erforderlich sein, um die Symptome zu beseitigen. In den meisten Fällen kommt es zu keinen Komplikationen, aber in seltenen Fällen kann eine schwere Anämie auftreten und eine Bluttransfusion erforderlich sein, um das Leben des Patienten zu retten. Wenn es den Anschein hat, dass sich die Krankheit negativ auf die Gesundheit Ihres Hundes auswirkt, kann Ihr Tierarzt eine chirurgische Entfernung der Eierstöcke und der Gebärmutter empfehlen. Wenn eine künftige Zucht nicht erwünscht ist, ist dies die beste Option. Die chirurgische Entfernung der Gebärmutter und der Eierstöcke ist normalerweise hilfreich, um das Problem dauerhaft zu beheben.
Wenn Sie jedoch mit Ihrer Hündin wieder züchten möchten und Ihr Tierarzt Ihnen grünes Licht gibt, verlaufen die nachfolgenden Schwangerschaften in den meisten Fällen normal und es bestehen keine Bedenken. Dies kann vom allgemeinen Gesundheitszustand Ihrer Hündin und ihrer Reaktion auf den Zuchtvorgang abhängen.
Leben und Management
Es sind nur wenige Komplikationen bekannt, die bei Patienten mit dieser Erkrankung auftreten. In dem seltenen Fall, dass es zu einer Komplikation im Zusammenhang mit der Subinvolution kommt, ist Anämie eines der wahrscheinlichsten Probleme. Sie müssen die Schleimhäute Ihres Hundes genau beobachten, um sicherzustellen, dass sie ausreichend mit Blut versorgt werden. Jede Veränderung in der Farbe der Schleimhäute – ob sie nun blass oder bläulich sind – sollte sofort Ihrem Tierarzt zur weiteren Untersuchung gemeldet werden. Auch Laboruntersuchungen werden empfohlen, um den Status einer möglichen Anämie zu beurteilen. Ebenso sollten Sie auf übermäßigen Ausfluss aus der Vagina achten und Ihrem Tierarzt über die Konsistenz, Farbe und Menge des Ausflusses berichten.
In Fällen, in denen keine Infektion vorliegt, eine Spontanremission zu verzeichnen ist oder das Problem durch einen chirurgischen Eingriff behoben wurde, ist die Gesamtprognose im Allgemeinen ausgezeichnet und die Patientin erholt sich ohne weitere Komplikationen.
LESEN SIE MEHR: