Inhalt

Unterwegs und unterwegs: Begegnung und Begrüßung ‘fremder’ Hunde

Unterwegs und unterwegs: Begegnung und Begrüßung mit

Das Sprichwort ist wahr: Die Welt ist klein. Wenn Sie nicht in einer sehr ländlichen Gegend leben, in der es meilenweit keine anderen Häuser gibt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie anderen, “fremden” Hunden begegnen, ziemlich hoch. Sie möchten, dass Ihre Begegnungen zivilisiert und kontrolliert ablaufen. Daher sind die ersten Spaziergänge, während Ihr Hund noch ein Welpe ist, wichtig, um die Grundregeln für das Verhalten bei Spaziergängen und Begegnungen festzulegen. Ein proaktiver Ansatz ist am besten, damit Sie Ihrem Hund in einer kontrollierten Umgebung die richtigen Reaktionen und Verhaltensweisen beibringen können.

Dos und Don’ts

Sowohl verbale als auch körperliche (körpersprachliche) Signale sind wichtig, wenn Sie neue Hunde und ihre Menschen kennen lernen. Versuchen Sie, Ihren Körper nicht zu verkrampfen, und ziehen Sie die Leine Ihres Hundes nicht plötzlich fester an. Ihr Hund bekommt die Botschaft, dass etwas nicht stimmt, und wird entsprechend reagieren. Wenn Sie bei der Annäherung eines anderen Hundes zögerlich oder ängstlich reagieren, kann es sein, dass auch Ihr Hund ängstlich oder sogar aggressiv auf den Neuankömmling reagiert.

Es gibt berechtigte Gründe, nicht mit einem anderen Hund zu interagieren, und deshalb ist es so wichtig, dass Sie Ihren Hund immer an der Leine führen. Ganz gleich, ob Sie sich wegen des Aussehens des anderen Hundes oder seines Besitzers Sorgen machen (er wirkt bedrohlich), weil Sie aus früherer Erfahrung wissen, dass Ihr Hund in der Nähe von fremden Hunden unruhig wird, oder aus einem anderen Grund, der gegen eine Interaktion spricht: Ändern Sie einfach ruhig die Richtung, die dem Weg des anderen Hundes entgegengesetzt ist. Gehen Sie weiterhin in einem normalen, gleichmäßigen Tempo und halten Sie Ihren Hund an der kurzen Leine, und Ihr Hund sollte Ihnen folgen.

Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, als an dem anderen Hund vorbeizugehen, versuchen Sie, etwas Abstand zwischen Ihrem Hund und dem anderen Hund zu halten, damit Ihr Hund sich nicht bedroht oder bedrängt fühlt. Sie können sogar versuchen, Ihren Hund mit einigen direkten Kommandos abzulenken, während er an dem anderen Hund vorbeiläuft. Wenn Ihr Hund erfolgreich an dem anderen Hund vorbeigegangen ist, ohne ängstlich oder aggressiv zu reagieren, loben Sie ihn verbal und geben ihm ein Leckerli.

Einrichten des Treffens und Begrüßens

Eine der besten Möglichkeiten, Ihrem Hund beizubringen, angemessen auf einen anderen Hund zu reagieren, besteht darin, Begegnungen in einer kontrollierten Umgebung zu arrangieren – z. B. mit einem Freund oder in einem Hundepark mit einem anderen Hundebesitzer, der sich bereit erklärt hat, Ihnen bei Ihrem Sozialisierungstraining zu helfen. Es ist keine gute Idee, einen unbekannten Hundehalter und einen unbekannten Hund auf einem Spaziergang spontan zu treffen, da der unbekannte Fremde möglicherweise ungewollt Zögerlichkeits- oder Angstsignale an seinen eigenen Hund sendet, wenn Sie ihn zur Interaktion auffordern. Es ist besser, einen Hundehalter zu engagieren, der bereits auf die Interaktion mit anderen Hunden vorbereitet ist. Der Hundepark ist einer der besten Orte dafür.

Wenn Sie Ihrem Hund erlauben möchten, einen anderen Hund beim Spaziergang zu begrüßen, weil die beiden Hunde Interesse aneinander zeigen und zu einer freundlichen Interaktion bereit zu sein scheinen, fragen Sie den Besitzer des anderen Hundes, ob er oder sie damit einverstanden ist, dass die Hunde sich gegenseitig begrüßen. Der Besitzer sollte Ihnen mitteilen, ob der andere Hund Aggressionsprobleme hat oder andere Hunde nicht mag, aber es wäre ratsam, diese Frage ganz offen zu stellen, anstatt es auf die harte Tour herauszufinden. Wenn der Besitzer nein sagt, nehmen Sie es nicht persönlich. Respektieren Sie einfach die Wünsche des Besitzers und denken Sie daran, dass auch Sie eines Tages einem freundlichen, aber Ihnen unbekannten Hundehalter Nein sagen müssen, der anhalten und sich unterhalten möchte, während sich die Hunde treffen. Es gibt viele Gründe, die gegen eine Begegnung sprechen, und die meisten haben nichts Persönliches an sich.

Wenn der Besitzer zustimmt, dass die Hunde zusammenkommen, machen Sie es kurz und einfach. Lassen Sie Ihren Hund zunächst in einigem Abstand zu dem anderen Hund Platz nehmen, und geben Sie ihnen dann die Gelegenheit, sich kurz zu beschnuppern. Wenn Ihr Hund sich angemessen verhält und den anderen Hund nicht anbellt oder anspringt, loben Sie ihn und führen Sie ihn dann weg. Zeigt einer der beiden Hunde ein Verhalten, das auf Aggression oder Angst schließen lässt, beenden Sie die Begrüßung schnell, aber ruhig, und entfernen Sie Ihren Hund aus der Situation.

Achten Sie auf die Körpersprache – Ihre eigene, die Ihres Hundes und die der anderen

Hunde, die freundlich sind und mit anderen Tieren interagieren möchten, sind entspannt, wedeln sanft mit dem Schwanz und wirken interessiert, aber nicht aggressiv. Wenn ein Hund aggressiv ist, sehen Sie bestimmte Körperhaltungen und Verhaltensweisen, z. B. eine starre Haltung mit nach hinten oder vorne gezogenen Ohren und gefletschten Zähnen. Wenn Sie einen Hund sehen, der diese Verhaltensweisen an den Tag legt, halten Sie Abstand und nehmen Sie keinen Blickkontakt mit dem Tier auf (Blickkontakt wird von den meisten Hunden als Herausforderung empfunden).

Ob Sie Ihrem Hund die Möglichkeit geben, andere Tiere zu begrüßen, liegt ganz bei Ihnen. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, neue Freunde zu finden und Ihrem Hund ein angemessenes Sozialverhalten beizubringen. Seien Sie einfach vernünftig und immer vorsichtig, wenn Sie im Park oder auf Ihren Spaziergängen einen neuen Hund treffen – auch wenn es sich um eine vereinbarte Spielverabredung handelt. Es liegt in Ihrer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Ihr Hund vor anderen Hunden und andere Hunde vor Ihrem Hund sicher sind. Haben Sie also Spaß – und spielen Sie sicher!

LESEN SIE MEHR: