Inhalt

Überschüssiges Natrium im Blut bei Hunden

Überschüssiges Natrium im Blut bei Hunden

Elektrolyte sind für viele Funktionen im Körper sehr wichtig. Sie sind für normale Herz- und Gehirnfunktionen, den Flüssigkeitshaushalt, die Sauerstoffversorgung und vieles mehr erforderlich. Es ist ein sehr empfindliches Gleichgewicht erforderlich, denn jedes Elektrolyt hat einen bestimmten Spiegel im Körper. Natrium wird für viele lebenswichtige Funktionen im Körper benötigt, u. a. für die Regulierung des Blutdrucks und des Blutvolumens, für die Übertragung von Nervenimpulsen (Signalen) und für die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.

Der Begriff Hypernatriämie bedeutet, dass die Natriumkonzentration im Blut höher als normal ist. Derartige Erhöhungen treten häufig auf, wenn ein hoher Wasserverlust über den Magen-Darm-Trakt zusammen mit Natrium oder einer geringen Wasserzufuhr auftritt. Eine häufige Quelle ist Natriumchlorid (NaCl, Kochsalz). Veränderungen des Natriumspiegels gehen in der Regel mit Veränderungen des Chloridspiegels einher, und Symptome, die mit beiden zusammenhängen, treten gemeinsam auf.

Symptome und Arten

  • Erhöhter Durst (Polydipsie) und erhöhter Wasserkonsum
  • Verwirrung und Desorientierung
  • Koma
  • Andere Symptome können mit der zugrunde liegenden Ursache zusammenhängen
  • Hoher Wasserverlust über den Urin (wie bei Diabetes)
  • Intravenöse Flüssigkeitstherapie mit NaCl
  • Geringe Wasseraufnahme
  • Hohe orale Natriumzufuhr (selten)

Diagnose

Ihr Tierarzt wird eine ausführliche Anamnese Ihres Hundes erheben und dabei auch auf frühere medizinische Behandlungen eingehen. Anschließend wird er eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen. Zu den routinemäßigen Labortests gehören ein komplettes Blutbild, ein biochemisches Profil und eine Urinanalyse, bei der neben anderen Anomalien auch hohe Natriumwerte festgestellt werden können. Bei Hunden mit Diabetes zeigt die Urinuntersuchung Veränderungen im Urin, einschließlich eines niedrigen Natriumspiegels. Unter Umständen müssen spezifischere Tests zur Diagnose von Grunderkrankungen durchgeführt werden.

Behandlung

Eine Flüssigkeitstherapie wird in der Regel eingesetzt, um den Elektrolythaushalt auszugleichen. Bei dehydrierten Hunden muss die Flüssigkeitstherapie über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden, um Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen zu korrigieren. Ihr Tierarzt wird während und nach der Behandlung den Natrium- und andere Elektrolytwerte messen, um sicherzustellen, dass die Elektrolytwerte im normalen Bereich liegen. Die Behandlung der zugrundeliegenden Ursachen (z. B. Diabetes) ist für eine vollständige Lösung des Problems und zur Vermeidung künftiger Episoden unerlässlich.

Leben und Management

Befolgen Sie die Richtlinien des Tierarztes Ihres Hundes. Sorgen Sie bei Patienten mit Diabetes für eine kontinuierliche Wasserversorgung. Möglicherweise wird eine natriumarme Diät für Ihren Hund empfohlen. Geben Sie Ihrem Hund keine Leckerlis, insbesondere solche mit Natriumchlorid, ohne dies mit Ihrem Tierarzt zu besprechen. Halten Sie sich an die für Ihren Hund empfohlene Diät, bis er sich vollständig erholt hat.

Die meisten Hunde mit Hypernatriämie ohne Grunderkrankung sprechen gut darauf an, und die Prognose ist ausgezeichnet. Bei Tieren mit einer Grunderkrankung, die für Elektrolytstörungen verantwortlich ist, hängt die Prognose jedoch von der Behandlung der Krankheit und der Korrektur des Elektrolyt-Ungleichgewichts ab.

LESEN SIE MEHR: