Inhalt
Überschüssiges Magnesium im Blut bei Hunden
Magnesium ist vor allem in den Knochen und Muskeln enthalten und wird für viele reibungslose Stoffwechselfunktionen benötigt. Ein abnorm hoher Magnesiumspiegel im Blut kann jedoch zu ernsten Komplikationen führen, wie z. B. Störungen der Nervenimpulse und Herzprobleme. Dieses Gesundheitsproblem wird als Hypermagnesiämie bezeichnet.
Symptome und Arten
Hypermagnesiämie führt zu einem fortschreitenden Verlust der Atmungs-, Herz-Kreislauf-, Nerven- und Muskelfunktionen, was für den Hund tödlich sein kann. Weitere Symptome im Zusammenhang mit diesem Problem sind
- Übelkeit
- Schwäche
- Erniedrigte Herzfrequenz
- Geistige Depression
- Schlechte Reflexe
- Atemdepression
- Herzstillstand
- Koma
Verursacht
- Nierenversagen
- Schlechte Darmmotilität
- Verstopfung
- Verabreichung von hohen Magnesiumkonzentrationen
- Endokrine Störungen (z. B. Hypoadrenokortizismus, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus)
Diagnose
Nachdem der Tierarzt eine ausführliche Anamnese erhoben hat, führt er eine vollständige körperliche Untersuchung durch. Zu den routinemäßigen Labortests gehören: ein vollständiges Blutbild, ein biochemisches Profil und eine Urinanalyse. Mit diesen Tests lässt sich der Magnesiumgehalt im Blut bestimmen, der bei betroffenen Hunden über dem Normalwert liegt. Auch abnorm hohe Kalziumwerte werden bei betroffenen Hunden festgestellt. Da Hypermagnesiämie meist bei Patienten mit Nierenproblemen auftritt, können die Urinanalyse und andere Labortests Anomalien im Zusammenhang mit einer Grunderkrankung aufzeigen. Außerdem wird Ihr Tierarzt ein Elektrokardiogramm (EKG) durchführen, da bei Patienten mit Hypermagnesiämie charakteristische EKG-Veränderungen auftreten.
Behandlung
Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, die Ausscheidung von überschüssigem Magnesium aus dem Körper zu fördern. Daher werden alle magnesiumhaltigen Medikamente abgesetzt, um eine weitere Verschlimmerung der Symptome zu verhindern. Es wird eine Flüssigkeitstherapie eingeleitet, um die Ausscheidung von Magnesium aus dem Körper Ihres Hundes zu verbessern. Außerdem wird Ihrem Hund Kalzium zugeführt, um die Ausscheidung von Magnesium zu verbessern.
Während und/oder nach der Behandlung führt Ihr Tierarzt Labortests durch, um den Magnesiumspiegel zu bestimmen. Ein EKG wird durchgeführt, um die Herzfunktionen des Hundes zu überprüfen.
Leben und Behandlung
Die Prognose bei Hunden mit Hypermagnesiämie ohne Nierenbeteiligung ist nach der Erstbehandlung ausgezeichnet. Bei einer Nierenerkrankung hingegen ist die Behandlung der Grunderkrankung unerlässlich, um das Problem dauerhaft zu beheben. Der Magnesiumspiegel wird während und nach der Behandlung überwacht. Wenn Sie nach der Entlassung unangenehme Anzeichen feststellen, rufen Sie sofort den Tierarzt Ihrer Katze an.
LESEN SIE MEHR: