Inhalt

Überschüssiges Chlorid im Blut bei Hunden

Als Hyperchlorämie bezeichnet man einen abnorm hohen Chloridspiegel (ein Elektrolyt) im Blut. Elektrolyte spielen im Körper des Hundes eine wichtige Rolle: Sie unterstützen die Funktionen des Herzens und des Nervensystems, den Flüssigkeitshaushalt, die Versorgung mit Sauerstoff und vieles mehr. Für jedes Elektrolyt ist ein sehr empfindliches chemisches Gleichgewicht erforderlich, und jedes Elektrolyt hat einen bestimmten Normalbereich im Körper.

Das Elektrolyt Chlorid zum Beispiel ist zum Teil für den Stoffwechsel (Umwandlung von Nahrung in Energie) und das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper verantwortlich. Chlorid kommt im Körper zusammen mit Natrium (Na) vor, und ihre gemeinsame Quelle ist Natriumchlorid (NaCl oder Kochsalz). Daher wirken sich Bedingungen, die für eine Veränderung des Natriumspiegels verantwortlich sind, auch auf den Chloridspiegel im Körper aus. Erhöhte Chloridwerte treten in der Regel bei Hunden auf, die an Nierenerkrankungen, Diabetes oder Durchfall leiden.

Hyperchlorämie tritt sowohl bei Hunden als auch bei Katzen auf. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Erkrankung bei Katzen auftritt, besuchen Sie bitte diese Seite in der PetMD-Gesundheitsbibliothek.

Symptome und Arten

Neben der Hyperchlorämie können auch Symptome einer Natriumerhöhung auftreten, z. B:

  • Erhöhter Durst (Polydipsie) und erhöhter Wasserkonsum
  • Geistige Verwirrung
  • Koma

Verursacht

    und/oder Erbrechen
  • Übermäßige Verabreichung von NaCl-haltigen Flüssigkeiten in Krankenhäusern
  • Fehlender Zugang zu Wasser über einen längeren Zeitraum
  • Hoher Wasserverlust über den Urin (häufig in Verbindung mit Diabetes)
  • Orale Einnahme von Chlorid (selten bei Hunden)

Diagnose

Ihr Tierarzt wird von Ihnen eine vollständige Anamnese des Hundes verlangen und eine umfassende körperliche Untersuchung sowie Routinelabortests durchführen: vollständiges Blutbild, biochemisches Profil und Urinanalyse.

Die Ergebnisse des biochemischen Profils zeigen abnorm hohe Chloridwerte, oft in Verbindung mit hohen Natriumwerten, und in Fällen, in denen auch Diabetes vorliegt, können auch die Blutzuckerwerte abnormal sein. Bei der Urinanalyse werden häufig Anomalien im Zusammenhang mit Nierenkrankheiten festgestellt. Labortests zeigen auch Anomalien im Zusammenhang mit einer Grunderkrankung wie Diabetes.

Behandlung

Zunächst werden die Symptome behandelt, um die unmittelbare Gesundheit Ihres Hundes zu erhalten. Wenn der Hund dehydriert ist, wird ihm Flüssigkeit gegeben, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Die Behandlung umfasst die Behandlung der Grunderkrankung sowie die Korrektur des Chlorid- und Natriumspiegels im Blut. Ihr Tierarzt wird eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr wählen, um den Spiegel dieser beiden Elektrolyte auszugleichen. Wenn die Hyperchlorämie durch Medikamente verursacht wurde, werden diese sofort abgesetzt.

Da es möglich ist, dass die Erhöhung des Chloridspiegels durch eine körperliche Grunderkrankung verursacht wird, hängt die Behandlung von der endgültigen Diagnose ab. Wenn bei Ihrem Hund Diabetes diagnostiziert wurde, ist es wichtig, das damit verbundene Problem zu lösen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Bei einer Nierenerkrankung oder einer hormonellen oder endokrinen Störung sind je nach Ausmaß des Problems möglicherweise Spezialisten erforderlich.

Leben und Management

Liegt keine Grunderkrankung vor, die mit den abnorm hohen Chloridwerten in Zusammenhang steht, sollte sich der Hund mit der ersten Behandlung vollständig erholen. Wenn jedoch etwas nicht stimmt, ist es wichtig, die zugrunde liegende Krankheit zu behandeln, um eine rasche Genesung zu ermöglichen und ein erneutes Auftreten zu verhindern.

LESEN SIE MEHR: