Inhalt

Überschüssige Alkalien im Blut von Hunden

Im Blut herrscht ein empfindliches Säure-Basen-Gleichgewicht, und Bicarbonat dient der Aufrechterhaltung des empfindlichen Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut, das auch als pH-Gleichgewicht bezeichnet wird und vor allem von den Lungen und Nieren aufrechterhalten wird. Eine metabolische Alkalose bei Hunden kann auftreten, wenn der Bikarbonat (HCO3)-Spiegel im Blut auf abnorm hohe Werte ansteigt. An der Störung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut sind in der Regel Krankheiten beteiligt, die die Funktionen der Nieren und des Magen-Darm-Trakts beeinträchtigen. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass die metabolische Alkalose ein sekundäres Phänomen ist und in der Regel eine andere Grunderkrankung für dieses Problem verantwortlich ist. Metabolische Alkalose kann bei Hunden jeder Rasse, Größe, jeden Alters und Geschlechts auftreten.

Symptome und Arten

Die Symptome hängen im Allgemeinen mit der zugrunde liegenden Ursache der metabolischen Alkalose zusammen. Zu den allgemeinen Symptomen der metabolischen Alkalose gehören:

  • Schwäche
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Ileus (vollständiger Stillstand der Darmbewegungen)
  • Muskelzuckungen
  • Dehydrierung
  • Krampfanfälle (selten)

Verursacht

  • Erbrechen
  • Orale Verabreichung von Alkali, wie Bikarbonat
  • Verabreichung von Medikamenten, die die Urinausscheidung erhöhen, was zu einem höheren Säureverlust führt
  • Hypoalbuminämie (verminderter Albuminspiegel – ein Protein im Blut))
  • Krankheiten, die die Sekretion von Bikarbonat über die Nieren beeinträchtigen, so dass mehr Alkali zurückgehalten wird als normalerweise erforderlich

Diagnose

Nachdem Ihr Tierarzt eine vollständige Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes erstellt hat, in der er auch angibt, wie und wann die Symptome aufgetreten sind, wird er Ihren Hund körperlich untersuchen. In einem nächsten Schritt werden Labortests durchgeführt, um den Säure- und Basengehalt der verschiedenen Körperflüssigkeiten zu bestimmen. Es wird ein vollständiges Blutprofil erstellt, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbildes und einer Urinanalyse. Auch eine Blutgasanalyse ist für die Diagnose einer metabolischen Alkalose sehr nützlich. Die Laboruntersuchungen liefern in der Regel genügend Informationen, damit Ihr Tierarzt die Diagnose bestätigen kann.

Behandlung

Die metabolische Alkalose tritt nicht eigenständig auf, sondern als Folge einer zugrundeliegenden Ursache, die für den Anstieg des Alkaligehalts im Blut verantwortlich ist. Daher ist die Behandlung der zugrundeliegenden Ursache von größter Bedeutung für die Korrektur und die Vermeidung weiterer Komplikationen der metabolischen Alkalose. In Fällen einer schweren, lebensbedrohlichen metabolischen Alkalose ist in der Regel eine Notfallbehandlung erforderlich. Medikamente, die eine bereits bestehende metabolische Alkalose verschlimmern können, werden abgesetzt. Wenn Erbrechen auftritt, muss dieses behandelt werden, da es einer der Hauptfaktoren für die Entwicklung einer metabolischen Alkalose ist. Unter Umständen müssen die Labortests wiederholt werden, um sicherzustellen, dass eine vollständige Genesung erreicht wurde oder ob eine weitere Behandlung erforderlich ist.

Leben und Management

Behalten Sie Ihren Hund nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus einige Tage lang genau im Auge. Wenn Ihr Hund wieder zu erbrechen beginnt oder andere Auffälligkeiten beobachtet, rufen Sie Ihren Tierarzt an.

LESEN SIE MEHR: