Inhalt
Tumor im Zusammenhang mit Impfungen bei Hunden
Die meisten Arten von injizierbaren Impfstoffen und anderen Produkten wurden nur selten mit der Entwicklung von Sarkomen bei Hunden in Verbindung gebracht, aber einige Hunde können nach einer Tollwutimpfung ein ortsspezifisches Sarkom entwickeln. Tatsächlich haben Berichte über die Entwicklung eines Sarkoms (eine Krebsgeschwulst, die aus Knochen, Knorpel, Fett oder Muskeln entsteht) an der Injektionsstelle des Impfstoffs bei einigen Tieren zu dem Verdacht geführt, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Impfstoff und der Neigung einiger Tiere zu dieser Art von Reaktion gibt.
Diese Tumore sind als stark invasiv, schnell wachsend und bösartig charakterisiert. Die Metastasierungsrate (Streuung) wird mit 22,5 bis 24 Prozent angegeben. Häufig breitet sich der Krebs in die Lunge aus, er kann aber auch in die regionalen Lymphknoten und die Haut streuen.
Die Ursache für die Entstehung des Sarkoms ist nicht bekannt, aber man geht davon aus, dass zunächst eine lokale Entzündung auftreten muss, damit sich die bösartige Masse entwickeln kann. Darüber hinaus konzentrierten sich erste Berichte auf aluminiumhaltige Impfstoffadjuvantien (unterstützende Bestandteile) als mögliche Ursache des Sarkoms. Die Rolle von Aluminium ist jedoch unklar, da nicht alle in den Impfstoffen verwendeten Adjuvantien, die mit der Sarkombildung in Verbindung gebracht wurden, Aluminium enthielten.
Symptome und Arten
An der Impfstelle treten Läsionen auf, die fortbestehen und/oder an Größe zunehmen. In fortgeschrittenen Stadien werden die Läsionen fixiert und gelegentlich ulzeriert.
Ursachen
Die Impfung mit dem Tollwutimpfstoff scheint die Hauptursache für diese Art von Sarkom zu sein. Außerdem kann das Risiko der Tumorentstehung mit der Häufigkeit und Anzahl der Impfungen zunehmen.
Diagnose
Sie müssen eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes, des Auftretens der Symptome und möglicher Vorfälle, die diese Erkrankung ausgelöst haben könnten, erheben. Ihr Tierarzt wird ein blutchemisches Profil, ein komplettes Blutbild, eine Urinanalyse und eine Elektrolytanalyse anordnen.
Um die Ausbreitung von Cancert zu beurteilen, sollten Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und des Abdomens angefertigt werden. Die Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel ermöglicht es dem Tierarzt, den Bereich besser zu untersuchen und die Lage, Form und Größe aller an den Injektionsstellen auftretenden Wucherungen zu erfassen.
Massen an den Impfstellen, die länger als drei Monate bestehen, einen Durchmesser von mehr als zwei Zentimetern haben oder einen Monat nach der Injektion an Größe zunehmen, sollten biopsiert werden. Auch fortgeschrittene Läsionen sollten vor einer endgültigen Behandlung biopsiert werden.
Behandlung
Ein wirksames Behandlungsprotokoll ist schwierig, aber eine Strahlentherapie vor oder nach einer endgültigen Operation kann die Überlebenschancen Ihres Hundes erheblich verbessern. Vor der Operation sollte auch eine CT-Kontrastuntersuchung durchgeführt werden, denn es hat sich gezeigt, dass die Zeit bis zum Wiederauftreten des Sarkoms dadurch erheblich verlängert wird. Es hat sich gezeigt, dass eine Chemotherapie die Überlebenschancen bei dieser Form von Krebs nicht verbessert.
Leben und Management
Impfen Sie Ihren Hund nicht übermäßig. Impfen Sie Ihren Hund nicht häufiger als alle drei Jahre gegen Tollwut und andere Krankheiten, es sei denn, Ihr Tierarzt rät Ihnen ausdrücklich dazu.
LESEN SIE MEHR: