Inhalt

Tumor der Hirnhäute bei Hunden

Tumor der Hirnhäute bei Hunden

Das Meningiom ist der häufigste Hirntumor bei Hunden. Er betrifft ein System von Membranen, das das Gehirn und das Rückenmark umhüllt, die so genannten Hirnhäute. Diese Tumore komprimieren das angrenzende Gewebe und können zu Schwellungen in den betroffenen Regionen führen. Das Risiko eines Meningeoms besteht bei allen Hunderassen, es tritt jedoch meist bei Hunden auf, die älter als sieben Jahre alt sind.

Symptome und Arten

Die Symptome variieren je nach Lokalisation des Tumors, aber einige der häufigsten Symptome sind:

Ursachen

Die Ursache für das Meningeom ist derzeit nicht bekannt.

Diagnose

Sie müssen Ihrem Tierarzt eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes, einschließlich des Auftretens und der Art der Symptome, vorlegen. Er oder sie wird dann eine vollständige körperliche Untersuchung sowie ein biochemisches Profil, eine Urinanalyse und ein vollständiges Blutbild durchführen, deren Ergebnisse in der Regel normal sind. Zur weiteren Analyse wird der Tierarzt Ihres Hundes auch eine Probe des Liquors entnehmen, einer schützenden und nährenden Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umspült.

Magnetresonanztomographie und Computertomographie sind die beiden wichtigsten Instrumente zur Identifizierung von Läsionen und deren Lokalisierung. Aber auch Gewebebiopsien werden häufig zur Diagnose von Meningeomen eingesetzt.

Behandlung

Für eine endgültige Behandlung ist eine vollständige chirurgische Entfernung erforderlich, was jedoch nicht immer möglich ist. Manchmal sind die Tumoren für eine chirurgische Entfernung nicht zugänglich, und in anderen Fällen kommt es aufgrund der Invasivität des Tumors zu einer unvollständigen Exzision. In diesen Fällen kann eine Strahlentherapie empfohlen werden. Zusätzlich werden Flüssigkeitstherapie, Ernährungsumstellung und Medikamente eingesetzt, um Anfälle zu kontrollieren und den Hund zu stabilisieren.

Leben und Management

Die Gesamtprognose hängt vom Ausmaß der bei der Operation erzielten Entfernung ab. Viele Hunde, die erfolgreich operiert werden, um z. B. die Tumormasse vollständig zu entfernen, haben eine gute Prognose. Einige Tiere erholen sich jedoch nicht gut, weil der Tumor in tieferes Gewebe eingedrungen ist oder andere Komplikationen aufgetreten sind.

Sie müssen Ihren Hund in regelmäßigen Abständen zur Nachuntersuchung der Krankheit und des Ansprechens auf die Behandlung zum Tierarzt bringen. Nach der Operation muss Ihr Hund mit Schmerzen rechnen. Um die Beschwerden zu lindern, wird Ihr Tierarzt Ihnen Schmerzmittel verabreichen, die jedoch mit äußerster Vorsicht eingesetzt werden sollten (einer der vermeidbarsten Unfälle bei Haustieren ist eine Überdosierung von Medikamenten). Während der Heilung müssen Sie die Aktivitäten Ihres Hundes einschränken und ihm einen ruhigen Ort zur Verfügung stellen, an dem er sich abseits von Haushaltsaktivitäten, Kindern und anderen Haustieren ausruhen kann. Um die körperliche Aktivität Ihres Hundes einzuschränken, können Sie eine Käfigruhe in Betracht ziehen.

LESEN SIE MEHR: