Inhalt

Transsilvanischer Jagdhund

Transsilvanischer Laufhund

Der Transylvanian Hound ist eine seltene Rasse, die vor mehr als 1.000 Jahren als Kreuzung zwischen einem Magyar Hound und einem ungarischen Haushund eingeführt wurde. Dieser mittelgroße Hund ist ein großartiger Familienhund, der für seine Loyalität und Freundlichkeit bekannt ist.

Physische Merkmale

Der Transylvanian Hound ist ein mittelgroßer Hund mit einem Gewicht von 66 bis 77 Pfund und einer Größe von 18 bis 21 Zoll. Diese Hunderasse hat ein kurzes, aber dichtes Fell mit einer schwarzen Grundfarbe und lohfarbenen Abzeichen entlang der Schnauze, der Brust, des Halses und der Füße.

Persönlichkeit und Temperament

Diese Rasse ist für ihr beschützendes Verhalten bekannt und eignet sich gut als Familienhund. Der Transylvanian Hound ist nicht nur loyal, sondern auch intelligent und leicht zu erziehen. Da der Transylvanian Hound für die Jagd gezüchtet wurde, ist er sehr energisch und braucht täglich Bewegung.

Der Transylvanian Hound benötigt nur wenig Fellpflege, da er durchschnittlich viel haart. Gelegentliches Bürsten mit einer Bürste mit festen Borsten ist ausreichend, und das Baden sollte auf ein Minimum beschränkt werden, um das natürliche Fell zu erhalten.

Gesundheit

Diese Hunderasse wird durchschnittlich 10 bis 12 Jahre alt und gilt als allgemein gesund. Einige gesundheitliche Probleme, auf die man achten sollte, sind Hüft- und Ellbogendysplasie.

Geschichte und Hintergrund

Man geht davon aus, dass der Siebenbürgische Jagdhund seinen Ursprung vor über 1.000 Jahren in Ungarn hatte, als die Magyaren in dieses Gebiet kamen. Diese Hunderasse ist höchstwahrscheinlich eine Kreuzung zwischen den von den Magyaren mitgebrachten Hunden und den einheimischen Hunden Ungarns.

Der Transsilvanische Jagdhund wurde als Jagdhund eingesetzt, vor allem von den ungarischen Königen bei der Jagd auf Bären und Wölfe in den Bergen Siebenbürgens bevorzugt. Aufgrund des unterschiedlichen Geländes entwickelte sich die Rasse in zwei Versionen des Siebenbürgischen Jagdhundes, von denen die eine kürzere Gliedmaßen hatte als die andere. Im Laufe der Zeit setzte sich jedoch der Hund mit den längeren Beinen durch, und die andere Variante ist nicht mehr anzutreffen.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Siebenbürgische Windhund fast ausgestorben, wurde aber 1968 von ungarischen Züchtern wiederbelebt. Der Transylvanian Hound wurde 2006 vom United Kennel Club anerkannt, gilt aber in den Vereinigten Staaten immer noch als seltene Hunderasse.

LESEN SIE MEHR: