Inhalt

Titer-Tests für Hunde

Titer-Tests für Hunde

Impfstoffe werden seit Jahren im menschlichen Bereich kritisch hinterfragt. Es gab entlarvte Studien, kritisierte Berichte in den Mainstream-Medien und unbewiesene Behauptungen von Influencern in den sozialen Medien. Auch in der Veterinärmedizin gab es ähnliche Schwierigkeiten und Fragen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Impfstoffen.

Um einige Bedenken von Tierhaltern auszuräumen, können Sie eine einfache Blutuntersuchung, einen so genannten Titer, durchführen lassen, um festzustellen, ob Ihr Haustier weiterhin geimpft werden muss. Auch wenn Titer für Hunde eine Option sind, sind Immunologie und Impfstoffe sehr komplexe Themen. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um die besten Methoden für die Sicherheit Ihres Haustiers zu ermitteln.

Was ist ein Titer-Test für Hunde?

Bei einem Titer-Test für Hunde wird der Gehalt an Antikörpern gegen eine bestimmte Krankheit in einer Blutprobe gemessen. Antikörper werden als Reaktion auf ein Antigen, also einen Reiz, gebildet. Der Körper Ihres Hundes kann nach einer Impfung oder nach einer Infektion mit Bakterien oder Viren Antigene produzieren.

Impfstoffe stellen eine gutartige oder abgewandelte Version der eigentlichen Krankheit dar. Diese kleinen, fremden, eindringenden Zellen regen das Immunsystem zur Bildung spezifischer Antikörper oder krankheitsbekämpfender Zellen an.

Dann verfügt das Immunsystem Ihres Hundes über eine Armee von Zellen, die im Falle einer Infektion schnell gegen die Krankheit vorgehen können. Infolgedessen wird Ihr Hund nicht erkranken oder die Krankheitssymptome werden deutlich abgeschwächt.

Ein Titer-Test misst diese spezifischen Antikörper, die von Immunologen und Tierärzten ausgewertet werden können. Er kann Aufschluss darüber geben, ob ein Tier Antikörper gegen eine Krankheit besitzt, was einem Schutz entsprechen kann.

Hundetitertests und Antikörperspiegel

Ein positiver oder hoher Wert kann darauf hindeuten, dass Ihr Hund über viele Antikörper verfügt, um die potenzielle Infektion zu bekämpfen, während ein negativer oder niedriger Wert darauf hindeuten kann, dass Ihr Hund keinen Schutz hat und möglicherweise eine Auffrischung benötigt.

Das Immunsystem lernt jedoch ständig dazu, verändert sich und versucht, den Körper vor allen Arten von Eindringlingen zu schützen. Aus diesem Grund ist ein hoher Titer heute nicht unbedingt eine Garantie für Immunität.

Titer sind im Grunde genommen eine Momentaufnahme des Antikörperspiegels Ihres Hundes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Antikörperspiegel kann sich ändern oder von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden, darunter:

Art des Antigenreizes

Mütterliche Antikörper, bei jüngeren Hunden

Landesgesetze und Hundeimpfungen

Die American Animal Hospital Association (AAHA) ist die maßgebliche Quelle für evidenzbasierte Empfehlungen und Expertenmeinungen zu Impfstoffen. Es gibt zwei Kategorien: Kernimpfstoffe und Nicht-Kernimpfstoffe.

In den meisten Bundesstaaten werden Antikörpertiter nicht als Nachweis für den Schutz vor tödlichen und zoonotischen Krankheiten wie Tollwut anerkannt.

Andere Impfstoffe fallen in die Kategorie der “Nicht-Kernimpfungen”, die es Tierärzten ermöglichen, nach eigenem Ermessen zu impfen. Tierärzte berücksichtigen bei der Entscheidung, ob und wann ein erwachsenes Tier eine Auffrischungsimpfung benötigt, eine Reihe von Faktoren, darunter:

die Lebensweise des Tieres

Risikofaktoren und Vorgeschichte des Tieres

Häufigkeit von Krankheiten in der Region

Anweisungen des Impfstoffherstellers

Ist ein Titer-Test das Richtige für meinen Hund?

Impfstofftiter sind teurer als Impfstoffe, aber sie können Ihnen und Ihrem Tierarzt helfen, die beste Entscheidung für Ihr Haustier zu treffen. Sie sind besonders wichtig in folgenden Situationen:

Wenn Ihr Hund oft reist und häufig Krankheiten ausgesetzt ist

Wenn Ihr Hund unerwünschte Reaktionen auf Impfstoffe zeigt

Wenn Ihr Haustier bereits krank ist, insbesondere bei immunvermittelten Krankheiten oder Krebs

Wenn Ihr Haustier Medikamente einnimmt, die sein Immunsystem unterdrücken, wie z. B.:

Wenn Sie einen erwachsenen Hund mit einer unbekannten Impfgeschichte adoptieren. Titer können zeigen, welche Impfungen sie bereits erhalten haben oder denen sie ausgesetzt waren.

Wenn Ihr Hund ein “Non-Responder” ist. Das bedeutet, dass Ihr Hund zwar mehrfach geimpft wurde, aber nie einen schützenden Antikörperspiegel erreicht. Dies ist wichtig, weil es bedeuten kann, dass Ihr Hund anfälliger für Krankheiten ist und möglicherweise eine Änderung der Lebensweise erforderlich ist, um seinem Immunstatus am besten gerecht zu werden.

Wie Sie Ihr Haustier vor Infektionskrankheiten schützen können

Arbeiten Sie mit Ihrem Tierarzt zusammen, um Ihren Hund gesund und frei von Krankheiten zu halten. Hier sind einige Tipps:

Lassen Sie Ihren Hund alle 6-12 Monate von Ihrem Tierarzt untersuchen.

Nehmen Sie ganzjährig Floh- und Zeckenschutzmittel ein, um Ihren Hund vor Flöhen und Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten zu schützen.

Überwachen Sie Ihren Hund auf Herzwurmerkrankungen und nehmen Sie monatlich eine Herzwurm-Prophylaxe.

Überwachen Sie Ihren Hund auf Darmparasiten mit einem Kot-Test (Entnahme einer Kotprobe).

Besprechen Sie den Bedarf Ihres Hundes an Impfungen oder Titern, um ihn vor ansteckenden und tödlichen Krankheiten zu schützen.

LESEN SIE MEHR: