Inhalt
Tibet Terrier
Der Tibet Terrier entwickelte sich in Tibets extremem Klima und schwierigem Terrain. Er hat ein schützendes doppeltes Fell, eine kompakte Größe, eine einzigartige Fußkonstruktion und eine große Beweglichkeit.
Physische Merkmale
Der Tibet Terrier hat ein doppeltes Fell, bestehend aus einem dichten, feinen, leicht gewellten oder geraden und langen Deckhaar und einer wolligen, weichen Unterwolle, die ihm Schutz vor dem schwierigen tibetischen Klima bietet. Sein Vordergesicht und seine Augen bleiben von langen Haaren bedeckt.
Der Tibet Terrier hat sich als vielseitiger Hund entwickelt und kann seinem Besitzer folgen und jede Aufgabe erfüllen. Er hat einen kräftigen, kompakten und quadratischen Körperbau. Die großen, runden und flachen Pfoten des Hundes haben einen Schneeschuh-Effekt und sorgen für einen hervorragenden Halt in schwierigem Gelände. Sein Schritt ist mühelos und frei.
Persönlichkeit und Temperament
Der Tibet Terrier Hund liebt ein gemütliches Schläfchen im Haus, einen abenteuerlichen Ausflug ins Gelände oder ein ausgiebiges Spiel im Garten. Der liebenswürdige und sanftmütige Tibet Terrier ist nicht nur ein zuverlässiger, sondern auch ein liebenswerter Begleiter, sowohl im Freien als auch im Haus. Er ist sehr kameradschaftlich, sensibel und immer bereit zu gefallen.
Obwohl der Tibet Terrier in kühlen oder gemäßigten Klimazonen im Freien leben kann, eignet er sich am besten als Innenhund mit Zugang zum Garten. Sein langes Fell muss ein- bis zweimal pro Woche gekämmt oder gebürstet werden.
Der Tibet Terrier liebt es, zu erkunden und zu rennen, und braucht täglich Auslauf in einem sicheren und geschlossenen Bereich. Sein Bewegungsbedürfnis lässt sich leicht durch einen langen Spaziergang an der Leine oder ein lebhaftes Spiel im Garten befriedigen.
Gesundheit
Die Rasse Tibet Terrier, die eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren hat, neigt zu größeren gesundheitlichen Problemen wie progressiver Netzhautatrophie (PRA) und Linsenluxation sowie zu kleineren Problemen wie Patellaluxation, Ceroid-Lipofuszinose, Katarakt, Hüftgelenksdysplasie (CHD) und Hypothyreose. Häufig wird bei dieser Rasse eine Distichiasis festgestellt; bei Hunden dieser Rasse werden Augen-, Hüft- und Schilddrüsenuntersuchungen empfohlen.
Geschichte und Hintergrund
Die Geschichte der 1973 vom American Kennel Club registrierten Tibet Terrier-Rasse ist so geheimnisvoll wie die Täler und Berge, aus denen sie stammt. Die Rasse wurde vor fast zwei Jahrhunderten in lamaistischen Klöstern entwickelt. Die Hunde wurden als Familienbegleiter und nicht als Arbeiter behandelt, aber gelegentlich halfen sie beim Hüten und bei anderen landwirtschaftlichen Arbeiten. Die Geschichte der Rasse, die als heilige Hunde oder “Glücksbringer” bekannt sind, wird als Mythos betrachtet.
Eine Geschichte besagt, dass ein Hauptweg zu einem Tal durch ein Erdbeben im Jahr 1300 versperrt wurde. Nur eine Handvoll Besucher reiste in das “Verlorene Tal”, und sie erhielten einen Glücksbringerhund, der ihnen bei ihrer Rückkehr helfen sollte. Diese Hunde wurden nicht verkauft, da sie Glück brachten, sondern wurden als besonderes Zeichen der Dankbarkeit verschenkt.
Im Jahr 1920 erhielt ein indianischer Arzt namens Dr. A. Grieg einen solchen Hund als Geschenk für seine medizinische Behandlung. Er interessierte sich so sehr für die Rasse, dass er weitere Hunde anschaffte und begann, sie zu züchten und zu fördern.
Im Jahr 1937 wurde die Rasse Tibet Terrier in Indien erstmals anerkannt. Später wurde die Rasse häufig auf englischen Hundeausstellungen gezeigt, und in den 1950er Jahren trat sie auch in den USA in den Ring.
Der Tibet Terrier ist eigentlich kein Terrier, wurde aber wegen seiner terrierähnlichen Größe so genannt.
LESEN SIE MEHR: