Inhalt

Stinkende Haustiere und sieben Wege, mit ihnen umzugehen

Stinkende Haustiere und sieben Möglichkeiten, sie zu bekämpfen

Haben Sie ein Haustier, das Sie darauf konditioniert hat zu glauben, dass seine liebevolle Anwesenheit all seine üblen Gerüche wert ist? Wenn Ihr Haustier übel riecht, wissen Sie wahrscheinlich genau, wovon ich spreche (auch wenn einige von Ihnen das vielleicht nicht wahrhaben wollen). Alle anderen denken, dass es stinkt und bleiben weg. Aber Sie? Sie lieben ihn, trotz seines Geruchs und allem anderen.

Nichtsdestotrotz können Sie etwas gegen ihren chronischen Geruch tun, vor allem, wenn sie in eine der folgenden Kategorien von Stinkigkeit fällt. Informieren Sie sich über das Problem und verinnerlichen Sie die aufgeführten Lösungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

1. Die Hautkranken

Wenn die Haut Ihres Haustieres an der Oberfläche nach verfaultem Obst, frisch ausgegrabenem Erdreich oder einfach nur nach Hundekot riecht, wissen Sie, was ich meine.

Die Lösung: Unabhängig davon, ob dies das ganze Jahr über oder nur zu bestimmten Jahreszeiten auftritt, ist die Behandlung von Haustieren mit bestimmten Hautkrankheiten wie allergischen Hauterkrankungen und Verhornungsstörungen (die sich durch fettige und/oder schuppige Haut auszeichnen) in der Regel wirksam, um die mit Hautinfektionen einhergehenden Gerüche zu reduzieren oder zu beseitigen.

Medizinische Shampoos und antibiotische und/oder antimykotische Behandlungen sind oft notwendig, zumindest anfangs und/oder in regelmäßigen Abständen, um die Bakterien und/oder Hefepilze einzudämmen.

2. Die Gasförmigen

Sie wissen, wer Sie sind.

Die Lösung: Es ist wichtig festzustellen, ob Ihr Haustier an Darmparasiten, einer entzündlichen Darmerkrankung (IBD) oder einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse (wie bei EPI oder “exokriner Pankreasinsuffizienz”) leidet. Die meisten Haustiere, die unter übermäßiger Blähung leiden, zeigen jedoch lediglich eine leichte Unverträglichkeit gegenüber einem oder mehreren Bestandteilen ihres Futters.

Die Behandlung der primären Funktionsstörung hängt natürlich vom Krankheitsprozess ab, aber bei einfachen Verdauungsunverträglichkeiten kann entweder mit probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln oder durch einen Prozess des Ausprobierens bei der Auswahl der Nahrung geholfen werden. Eine vorsichtige Umstellung der Ernährung mit unterschiedlichen Zutaten, bis ein Minimum an Blähungen erreicht ist, ist in dieser Hinsicht oft erfolgreich.

3. Die Anhänger der Wildtiere

Das sind die Haustiere, die beim Anblick und Geruch eines verrottenden Kadavers oder von Waschbärkot (dem am übelsten riechenden Kot der Welt) innehalten, sich fallen lassen und sich wälzen. Vielleicht ist sie eine chronische Konsumentin streunender Katzenkacke (wie meine Sophie) oder ein Wunderhund auf Stinktierspur.

Die Lösung: Es ist normalerweise nicht ratsam, die Aktivitäten eines Haustiers im Garten oder beim Wandern einzuschränken. Sie brauchen ein Ventil für ihre natürlichen Triebe – und natürlich die Bewegung. Das Aufsammeln von Kot in Ihrem Garten ist hilfreich, ebenso wie eine spezielle Umzäunung, um das Eindringen bestimmter Wildtierarten zu verhindern (wenn Sie das müssen).

Alternativ und/oder zusätzlich kann man die entstehenden üblen Gerüche mit einer ausgezeichneten, frisch gebrauten Mischung aus Wasserstoffperoxid (1 Liter), Backpulver (1/3 Tasse) und einem Spritzer fettlösender Spülmittel wie Dawn (mein Favorit) behandeln.

4. Der Frühstücksclub gegen Mundgeruch

Mundgeruch, in der Regel eine Folge von Parodontose, kann eine ganze Reihe von Gästen einer Dinnerparty, die Ihr Haustier sonst genießen würden, zum Schweigen bringen – und ihr Essen.

Die Lösung: Regelmäßiges Zähneputzen (mindestens zweimal pro Woche, bei manchen Haustieren auch täglich) und routinemäßige Zahnbehandlungen mit Betäubungsmitteln (bei schweren Fällen sogar alle paar Monate) sind die wichtigsten Maßnahmen zur Beseitigung von Mundgeruch.

Manche Haustiere haben jedoch einfach nur Mundgeruch, der chronisch aus dem Maul und/oder von Magengasen herrührt – nicht unbedingt von den Zähnen. Diesen Tieren kann geholfen werden, indem man die Inhaltsstoffe ihres Futters anpasst und eventuell Petersilie (in Kapseln erhältlich) in ihr Futter gibt. Wasserzusätze für “frischen Atem” sind meiner Meinung nach nicht hilfreich, aber manche Tierhalter sind da anderer Meinung.

5. Die Analdrüsenlecker

Die beiden Analdrüsen, die sich bei Hunden und Katzen auf beiden Seiten des Anus befinden, neigen gelegentlich dazu, sich zu füllen und auszulaufen, wenn sie zu voll sind. Der charakteristische Gestank ist vielleicht der unangenehmste Geruch, den Haustiere verströmen können.

Die Lösung: Um dies in den Griff zu bekommen, müssen die Analdrüsen in der Regel regelmäßig manuell ausgedrückt werden. Tierärzte und erfahrene Hundefriseure sind für diese Aufgabe am besten geeignet, obwohl viele meiner Besitzer bereit sind, es zu lernen und es auch ganz gut alleine schaffen.

Ein Abwischen des Hinterteils mit Wasserstoffperoxid ist sehr hilfreich, sobald der Geruch sichtbar wird.

6. Die Stinkbomben für die Ohren

Ohrinfektionen sind fast immer Hautinfektionen. Aber ihre besonderen Herausforderungen bedeuten sehr spezifische Gerüche, die sich von denen der übrigen Haut unterscheiden. In der Regel handelt es sich um eine fruchtig riechende Hefepilzinfektion, die sich zu einer stinkenden bakteriellen Infektion entwickeln kann oder auch nicht.

Die Lösung: Allergische Hauterkrankungen sind die Hauptursache für Infektionen der Ohrmuscheln sowohl bei Katzen als auch bei Hunden. Infektionen können durch die Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung bekämpft werden. Antibiotika und Antimykotika werden eingesetzt, um die Infektion – und den Gestank – zu bekämpfen, aber die Infektion wird zurückkehren (das verspreche ich), manchmal sogar nach der Behandlung der Allergie. Schließlich ist nicht jede Allergie zu 100 % behandelbar.

Eine regelmäßige Reinigung der Ohren mit einer milden Desinfektionslösung ist immer ratsam.

7. Der nasse Hund

Verbringt Ihr Hund sein Leben im Pool? Hier in Miami ist das keine Seltenheit – vor allem bei Labradoren. Das Problem ist, dass das auch bedeutet, dass der Geruch nach nassem Hund chronisch anhält.

Die Lösung: Halten Sie Ihren Hund im Freien, sperren Sie den Pool ab oder investieren Sie in einen richtigen Hundeföhn. Außerdem empfehle ich Ihnen, Ihren Hund täglich zu “furminieren”, um ihn von einem Teil der Unterwolle zu befreien, die die Feuchtigkeit einschließt.

LESEN SIE MEHR: