Inhalt

Staphylokokken-Infektion bei Hunden

Staphylokokken-Infektion bei Hunden

Staphylokokken können frei in der Umwelt, als Parasiten auf der Haut des Wirtes und in den oberen Atemwegen von Tieren leben. Die Bakterien können leicht von Tier zu Tier und in einigen Fällen von Tier zu Mensch übertragen werden. Diese Infektion kann bei jeder Hunderasse und in jedem Alter auftreten.

Symptome und Arten

  • Fieber
  • Schmerzen
  • Appetitlosigkeit (Anorexie)
  • Infektionen der Augen, der Haut, der Ohren, der Augen oder des Atmungssystems
  • Juckreiz (Pruritus)
  • Entzündungen, die durch eitrige Läsionen gekennzeichnet sind (Pyodermie)

Bei Hunden können auch Wundinfektionen, das toxische Schocksyndrom, Abszesse an der Haut oder im Maul sowie Arthritis auftreten.

Ursachen

Jüngere Hunde sind am anfälligsten für diese Infektion, da ihr Immunsystem noch nicht voll entwickelt ist. Ältere Hunde sind ebenfalls anfälliger, da ihr Immunsystem bereits geschwächt ist. Weitere Ursachen können bakterielle oder Pilzinfektionen (Krankheitserreger) des Blutes, chronisch schwächende Krankheiten, die das Immunsystem schwächen, Allergien und andere Sekundärinfektionen sein.

Diagnose

Ihr Tierarzt wird ein vollständiges Blutprofil erstellen, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbildes und einer Urinanalyse. Zur korrekten Diagnose gehören häufig Hauttests, um festzustellen, ob die Erkrankung durch Allergien oder andere immunologische Ursachen verursacht wird. Es ist auch wichtig, eine abnorme Zellentwicklung als Ursache der Erkrankung auszuschließen.

Behandlung

Zur Behandlung dieser Krankheit stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, aber einige Stämme sind resistent gegen Medikamente. In einigen Fällen sind Standard-Antibiotika bei der Heilung dieser Erkrankung nicht wirksam und es muss eine andere Behandlung verordnet werden.

Leben und Management

Es ist wichtig, alle potenziell infizierten Materialien oder kontaminierten Gegenstände zu entsorgen. Auch die äußerliche (topische) Reinigung der Wunde(n) und der infizierten Hautpartie ist für die Heilung der Haut und die Verhinderung der Ausbreitung der Bakterien von wesentlicher Bedeutung. Da diese Art von Bakterien opportunistisch ist und sowohl auf Tiere als auch auf Menschen übertragen werden kann, muss beim Umgang mit Ihrem Hund und bei der Reinigung seiner Wunden besondere Vorsicht walten.

LESEN SIE MEHR: