Inhalt

So berechnen Sie das gesunde Gewicht Ihres Hundes

Wie Sie das gesunde Gewicht Ihres Hundes berechnen

Bei den verschiedenen Hunderassen gibt es eine große Bandbreite an Körpergrößen un d-typen, so dass es schwierig ist, das “Durchschnittsgewicht” eines Hundes zu bestimmen. Der grazile Greyhound und der kurzbeinige Basset Hound können beispielsweise beide 60 Pfund wiegen, aber diese beiden Rassen haben einen unterschiedlichen Körperbau und Stoffwechselbedarf.

Anstatt das Gewicht Ihres Hundes mit einer allgemeinen Tabelle zu vergleichen, haben tiermedizinische Forschungsgruppen einen besseren Weg gefunden. Sie haben Ernährungsstudien durchgeführt, die gezeigt haben, dass das Zielgewicht eines Tieres am besten anhand einer Kombination aus Körpergewicht und Body Condition Score (BCS) geschätzt werden kann.

Schritt 1: Berechnen Sie den Body Condition Score Ihres Hundes

Der Body Condition Score (BCS) ist ein gängiges Instrument zur Schätzung des Fettanteils am Körper. Der BCS für Hunde wird in der Regel auf einer 9-Punkte-Skala bewertet. Hunde, die in der Mitte der Skala liegen (4 oder 5 von 9 Punkten), haben eine gesunde Körperkondition.

Hunde, die mit 1 bis 3 bewertet werden, gelten als zu dünn, während ein Wert von 6 oder 7 bedeutet, dass der Hund übergewichtig ist. Fettleibige Hunde erhalten in der Regel BCS-Werte von 8 oder 9, und es ist möglich, dass krankhaft fettleibige Hunde einen BCS-Wert von über 9 haben.

Zur Beurteilung des BCS werden die Rippen, der Bauch und die Gürtellinie mit dem Auge, vor allem aber mit dem Tastsinn untersucht.

Die Rippen sollten tastbar und von einer minimalen Menge Fett bedeckt sein. Von oben betrachtet sollte die Gürtellinie des Hundes durch eine leichte Einwärtswölbung hinter den Rippen sichtbar sein.

In der Seitenansicht des Hundes sollte eine “Bauchfalte” oder eine leichte Aufwärtswölbung des Bauches hinter den Rippen zu erkennen sein.

Übergewichtige Hunde haben überschüssiges Fett, das die Rippen bedeckt, und weisen keine auffällige Taillenlinie oder Bauchfalte auf. Im Gegensatz dazu haben untergewichtige Hunde eine ausgeprägte Taille und eine Bauchwölbung, und die Rippen, das Becken und die Wirbelsäule sind ausgeprägt und weisen kein spürbares Fett auf.

Schritt 2: Berechnen Sie das Zielgewicht Ihres Hundes

Jetzt, da Sie den BCS Ihres Hundes kennen, können Sie damit sein Idealgewicht ermitteln. Diese Methode wurde von Forschern der Universität von Liverpool und Royal Canin entwickelt.

LESEN SIE MEHR: