Inhalt

Schottischer Deerhound

Der Scottish Deerhound ist eine seltene Rasse mit viel Klasse und eine der ältesten Greyhound-ähnlichen Rassen. Er ist ein ziemlich großer Hund mit grobem Haar, das im Allgemeinen blaugrau ist.

Physische Merkmale

Obwohl er vom Körperbau her dem Greyhound ähnelt, ist der Scottish Deerhound kräftiger gebaut und hat grobes Haar, das etwa drei bis vier Zentimeter lang ist. Das Fell ist wetterfest und hilft ihnen bei rauen Bedingungen. Außerdem haben diese Hunde einen leichten, aber zügigen Gang.

Persönlichkeit und Temperament

Der Scottish Deerhound hat einen angenehmen Charakter. Auch wenn einige Scottish Deerhounds Fremde jagen, verhalten sie sich in der Regel höflich gegenüber anderen Hunden und Haustieren und spielen gut mit Kindern. Da die Rasse ruhig und gelassen ist, eignet sie sich hervorragend als Haustier für den Innenbereich; der Scottish Deerhound geht aber auch gerne nach draußen.

Der Scottish Deerhound verbringt seine Zeit am liebsten im Haus mit seiner menschlichen Familie. Der Hund kann sich aber auch an ein Leben im Freien in warmem oder kühlem Klima anpassen. Routinemäßige Bewegung ist für die Rasse unerlässlich, idealerweise in Form eines langen Spaziergangs oder des Laufens in einem eingezäunten Bereich.

Das Haar sollte gelegentlich geschoren werden, um zu verhindern, dass es sich verheddert; Kämmen hilft, abgestorbene Haare zu entfernen. Außerdem sollte das Haar um das Gesicht und die Ohren des Hundes entfernt werden.

Gesundheit

Die Rasse Scottish Deerhound, die eine durchschnittliche Lebenserwartung von 7 bis 9 Jahren hat, ist anfällig für schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie Kardiomyopathie, Magendrehung und Osteosarkom. Auch Hypothyreose, Nackenschmerzen, Atopie und Zystinurie können diesen Hund plagen. Um einige dieser Probleme frühzeitig zu erkennen, kann ein Tierarzt regelmäßige Untersuchungen der Zystinurie und des Herzens für diese Hunderasse empfehlen.

Geschichte und Hintergrund

Der Scottish Deerhound ist eine seltene und alte Rasse. Er hat Ähnlichkeit mit dem Greyhound, aber Experten sind sich nicht ganz sicher, warum. Es wird jedoch angenommen, dass die Rasse bereits im 16. und 17. Jahrhundert existierte. Jahrhundert existierte. Die Adligen jener Zeit, vor allem diejenigen, die leidenschaftlich gerne Hirsche jagten, waren von dieser Rasse sehr angetan. Im Zeitalter des Rittertums konnte ein Scottish Deerhound von niemandem erworben werden, der weniger als den Rang eines Grafen hatte.

Der Rückgang der Hirschpopulation in England führte zu einer Konzentration der Rasse in den schottischen Highlands, wo es noch viele Hirsche gab. Die Häuptlinge der Highlands kümmerten sich um diese Rasse, doch mit dem Zusammenbruch des Clansystems nach der Schlacht von Culloden verloren die Scottish Deerhounds bis Mitte des 18. Die Einführung von Hinterladergewehren im 19. Jahrhundert verschärfte ihren Niedergang noch, da Hirsche nun viel leichter zu jagen waren. Anfang der 1860er Jahre wurde in England der erste Deerhound-Club gegründet. Seit dieser Zeit wurden sie auch auf Hundeausstellungen gezeigt.

Erst um 1825, als Archibald und Duncan McNeill eine Wiederherstellung der Rasse in Angriff nahmen, erlangte der Scottish Deerhound seinen früheren Ruhm zurück. Und obwohl die Zerstörungen des Ersten Weltkriegs den Bestand der Rasse in ganz Europa stark reduzierten, entspricht der heutige Scottish Deerhound weitgehend dem ursprünglichen Standard, der im 18. und 19.

LESEN SIE MEHR: