Inhalt
Schock aufgrund einer bakteriellen Infektion bei Hunden
Der Schock, der mit einer allgemeinen bakteriellen Infektion des Körpers einhergeht, wird medizinisch als Sepsis bezeichnet, ein körperlicher Zustand, der als septischer Schock bekannt ist. Er entwickelt sich als Komplikation einer überwältigenden, generalisierten systemischen Infektion. Der septische Schock geht mit einem niedrigen Blutfluss (Hypoperfusion) oder einem niedrigen Blutdruck (Hypotonie) einher, der auf die Zufuhr von Flüssigkeit oder die medikamentöse Behandlung zur Aufrechterhaltung des arteriellen Blutdrucks ansprechen kann oder auch nicht. Sehr junge oder sehr alte Hunde sind aufgrund ihrer unterentwickelten bzw. geschwächten Immunreaktion einem erhöhten Risiko ausgesetzt.
Symptome und Arten
Früher Schock
- Schnelle Herzfrequenz
- Normaler oder hoher arterieller Blutdruck
- Bebende Pulse
- Gerötetes feuchtes Gewebe des Körpers
- Die rosa oder rote Farbe des Zahnfleisches kehrt sehr schnell zurück, wenn das Zahnfleisch durch Fingerdruck gebleicht wird
- Schnelle Atmung
Später Schock
- Schneller oder langsamer Herzschlag
- Schwacher Puls
- Blasses Zahnfleisch oder feuchtes Gewebe am Körper
- Die rosa Farbe des Zahnfleisches kehrt nur langsam zurück, wenn das Zahnfleisch durch Fingerdruck gebleicht wird
- Kühle Extremitäten (aufgrund mangelnder Durchblutung)
- Niedrige Körpertemperatur
- Geistige Depression oder Stupor
- Produktion von nur geringen Mengen von Urin
- Atembeschwerden; schnelle Atmung
- Kleine, punktförmige Blutungen in der Haut und im feuchten Gewebe des Körpers.
- Flüssigkeitsansammlung im Gewebe, insbesondere in den Beinen und unter der Haut (geschwollene Gliedmaßen) Blutungen
- Extreme Schwäche
Ursachen
- Möglicherweise eine bekannte Infektion in der Vorgeschichte (z. B. eine Harnwegsinfektion oder eine Infektion/Entzündung der Prostata)
- Frühere Operationen können die Tiere anfällig für Infektionen machen
- Andere Erkrankungen oder Behandlungen, die möglicherweise die Immunreaktion beeinträchtigen, z. B. Diabetes mellitus, erhöhter Steroidspiegel in den Nebennieren oder Morbus Cushing, Behandlung mit hochdosierten Steroiden oder Chemotherapien
- Schädigung der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts, die dazu führt, dass Bakterien aus dem Darmtrakt in den Körper gelangen und sich bakterielle Toxine im Blut ansammeln (Endotoxämie)
- Infektion/Entzündung der Prostata (Prostatitis) und Abszesse in der Prostata
- Bakterielle Infektion der Bauchhöhlenschleimhaut (septische Peritonitis)
- Bakterielle Infektion der Herzinnenhaut (bakterielle Endokarditis)
- Harnwegsinfektion
- Magen-Darm-Durchbruch
- Bisswunden
Diagnose
Zu den klinischen Merkmalen gehören Fieber, Entzündungsreaktion und Kreislaufkollaps. Ein septischer Schock mit Kreislaufkollaps muss von einer systemischen Infektion mit angemessener kompensatorischer kardiovaskulärer Reaktion unterschieden werden. Ein Kreislaufkollaps geht mit schnellem oder langsamem Herzschlag, verminderter Herzleistung, niedrigem Blutdruck, vermindertem Blutfluss in das Gewebe und Anzeichen einer Multiorganfunktionsstörung wie geistige Depression, vermindertes Wasserlassen und Blutungen einher. Ihr Arzt wird den Blutdruck genau beobachten wollen.
Es wird ein vollständiges Blutprofil erstellt, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbildes und einer Urinanalyse. Ihr Tierarzt wird sich bei der Bestimmung des Zustands Ihres Hundes in hohem Maße auf eine Urinanalyse und Bluttests stützen. Die visuelle Diagnostik umfasst Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, um nach einer Lungenentzündung zu suchen und das Herz zu untersuchen. Außerdem kann eine Echokardiografie durchgeführt werden, um festzustellen, ob der Herzmuskel ordnungsgemäß funktioniert. Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens kann helfen, eine zugrunde liegende Erkrankung des Abdomens zu erkennen.
Behandlung
Ihr Hund wird wegen eines Kreislaufkollapses stationär behandelt. Es ist eine intensive Flüssigkeitstherapie mit kristalloiden und kolloiden Flüssigkeiten erforderlich, um das effektive zirkulierende Blutvolumen zu erhöhen. Kristalloide sind Flüssigkeiten, die Elektrolyte (chemische Verbindungen wie Natrium, Kalium und Chlorid) enthalten, die der Körper zum Funktionieren benötigt. Kristalloide sind im Allgemeinen dem Flüssigkeitsgehalt (Plasma) des Blutes ähnlich und bewegen sich leicht zwischen Blut und Körpergewebe. Kolloide sind Flüssigkeiten, die größere Moleküle enthalten, die im zirkulierenden Blut verbleiben und dazu beitragen, das zirkulierende Blutvolumen zu erhalten. Die Zufuhr von Sauerstoff ist ebenso wichtig wie der Flüssigkeitsersatz und wird über einen Sauerstoffkorb, eine Maske oder eine Nasenkanüle (Schlauch) verabreicht. Eine aggressive Behandlung und lebenserhaltende Maßnahmen können erforderlich sein, wenn Ihr Hund ein schweres Schockstadium erreicht hat.
Ihr Tierarzt kann jede Quelle einer allgemeinen bakteriellen Infektion, wie z. B. einen Abszess, chirurgisch entfernen. Die Wahl der Medikamente richtet sich nach der zugrunde liegenden Infektion und der Infektionsquelle.
Leben und Behandlung
Ihr Tierarzt wird die Herzfrequenz Ihres Hundes, die Intensität des Pulses, die Farbe des Zahnfleisches und des feuchten Gewebes (Schleimhaut), die Atemfrequenz, die Lungengeräusche, die Urinausscheidung, den mentalen Status und die rektale Temperatur genau beobachten. In der Regel ist eine aggressive Behandlung mit Flüssigkeit oder Medikamenten zur Verbesserung der Herzmuskelkontraktion erforderlich. Das Elektrokardiogramm (EKG), eine Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens, und die Blutdruckmessung sind nützlich; die Blutgasanalyse (Messung des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalts im arteriellen Blut) und die Pulsoxymetrie (ein Verfahren zur Messung des Sauerstoffgehalts im Blut) zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Gewebe liefern ebenfalls wichtige Informationen, wenn Ihr Tierarzt die Entwicklung Ihres Hundes überwacht.
Die weitere Behandlung stützt sich auf Blutuntersuchungen, wie z. B. das gepackte Zellvolumen, ein Mittel zur Messung des prozentualen Volumens der roten Blutkörperchen im Vergleich zum Flüssigkeitsvolumen des Blutes; Serum-Gesamteiweiß (ein schneller Labortest, der allgemeine Informationen über den Eiweißgehalt im flüssigen Teil des Blutes liefert); Serum-Elektrolyte; Leberenzyme; Blut-Harnstoff-Stickstoff und Serum-Kreatinspiegel (die Menge an Harnstoff und Kreatin, die im Blut gefunden wird; sie werden normalerweise von den Nieren aus dem Blut entfernt, dieser Test misst die Nierenfunktion). Diese Tests werden so oft durchgeführt, wie Ihr Tierarzt es je nach Zustand Ihres Hundes und seiner Reaktion auf die Behandlung für notwendig hält. Der septische Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, und die Prognose hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.
LESEN SIE MEHR: