Inhalt

Schleim im Hundekot: Ursachen und Behandlung

Schleim im Hundekot: Ursachen und Behandlung

Der Kot Ihres Hundes kann Ihnen eine Menge über seine Gesundheit verraten. Bevor Sie ihn also aufheben, sollten Sie immer einen kurzen Blick darauf werfen, um sicherzustellen, dass der Kot Ihres Hundes normal aussieht.

Wenn Sie Schleim im Kot Ihres Hundes sehen, finden Sie heraus, was die Ursache sein könnte und wann Sie den Tierarzt aufsuchen sollten.

Ist Schleim im Stuhl meines Hundes gefährlich?

Ein wenig Schleim im Stuhl eines Hundes ist kein Grund zur Panik, und es gibt einige Möglichkeiten, wie Sie zu Hause helfen können. Achten Sie darauf, diese Vorkommnisse bei Ihrem nächsten Tierarztbesuch zu erwähnen.

Übermäßige Mengen von Schleim im Kot Ihres Hundes können auf eine Erkrankung hinweisen, die tierärztlich behandelt werden muss. Wenn Sie immer wieder Schleim im Stuhl Ihres Hundes sehen, oder wenn Sie sehr viel Schleim sehen, auch wenn es nur ein einziges Mal ist, dann müssen Sie einen Termin mit Ihrem Tierarzt vereinbaren.

Am besten wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt, wenn Ihr Hund sehr jung oder sehr alt ist oder eine Vorerkrankung hat. Bei diesen Hunden kann sich der Gesundheitszustand sehr schnell verschlechtern, daher sollten Sie alle Veränderungen, die Sie feststellen, so schnell wie möglich Ihrem Tierarzt mitteilen.

Wann können Sie den Zustand zu Hause behandeln?

Wenn Ihr Hund nur ein wenig überschüssigen Schleim im Stuhl hat, es ihm aber ansonsten gut geht (er frisst gut, ist fröhlich und aktiv, hat keinen Durchfall usw.), können Sie versuchen, die Krankheit zu Hause zu behandeln.

Manchmal hilft es, auf hochverdauliche Nahrung umzusteigen oder zusätzliche Ballaststoffe in den Speiseplan aufzunehmen.

Gekochtes weißes Hühnerfleisch (ohne Haut oder Knochen), weißer Reis und ein Teelöffel bis ein Esslöffel (je nach Größe des Hundes) Kürbis aus der Dose sind eine gute, hausgemachte Option, die Sie Ihrem Hund einige Tage lang sicher füttern können.

Probiotika

Eine geringe Menge Schleim im Stuhl – bei einem ansonsten gesunden Hund – muss nicht mit Medikamenten behandelt werden, aber ein probiotisches Präparat kann helfen.

Suchen Sie nach probiotischen Produkten, die speziell für Hunde entwickelt wurden, oder fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen.

Wann ist bei Schleim im Stuhl Ihres Hundes ein Tierarztbesuch erforderlich?

Es ist an der Zeit, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn Ihr Hund über einen längeren Zeitraum ungewöhnlich viel Schleim im Stuhl hat oder wenn er zusätzliche Symptome aufweist, wie z. B.:

In diesen Fällen könnte ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem im Spiel sein. Ihr Tierarzt wird eine vollständige Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen. Möglicherweise muss er eine Kombination der folgenden Tests durchführen:

Röntgenaufnahmen des Abdomens und/oder Ultraschalluntersuchungen

Biopsie des Verdauungstrakts

Grundlegende Erkrankungen und Behandlungen

Die geeignete Behandlung hängt von den Ergebnissen dieser Tests und der endgültigen Diagnose Ihres Hundes ab. Dies sind einige der häufigsten Erkrankungen, die Schleim im Hundekot verursachen:

Darminfektionen

Bakterien, Viren und Pilze können den Magen-Darm-Trakt des Hundes befallen.

Bei Magen-Darm-Infektionen treten bei den meisten Hunden neben dem Schleim im Stuhl auch Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit oder andere Symptome auf. Eine unterstützende Behandlung und Medikamente, die die Infektion bekämpfen, sind notwendig.

Parasiten

Durch eine Kotuntersuchung kann die Art des Parasiten festgestellt werden, und ein geeignetes Entwurmungsmittel sollte das Problem beseitigen.

Indiskretion bei der Ernährung

Wenn ein Hund etwas Ungewöhnliches frisst, kann dies seinen Verdauungstrakt stören und Schleim im Stuhl verursachen. Leichte Fälle lösen sich nach einiger Zeit von selbst.

In schwereren Fällen können Medikamente zur Kontrolle von Erbrechen und Durchfall, Antibiotika, Flüssigkeitstherapie, Nahrungsergänzungsmittel und manchmal eine Operation zur Entfernung von Fremdkörpern erforderlich sein.

Ernährungsumstellung/Unerwünschte Nahrungsmittelreaktion

Eine abrupte Umstellung der Ernährung kann zu Schleim im Stuhl des Hundes führen. In der Regel lässt sich das Problem lösen, indem man zum ursprünglichen Futter zurückkehrt und dann langsam steigende Mengen des neuen Futters unter das alte mischt.

In einigen Fällen kann eine Futtermittelallergie/-unverträglichkeit die Ursache sein. In diesem Fall müssen Sie auf ein therapeutisches Futter umstellen, z. B. ein vom Tierarzt verschriebenes hypoallergenes Futter.

Reizdarmsyndrom

Es wird angenommen, dass Stress ein Hauptfaktor für das Aufflammen des Reizdarmsyndroms ist.

Die Behandlung umfasst Stressabbau, Ernährungsumstellung und Medikamente (z. B. Sulfasalazin), die den Schweregrad der Symptome des Hundes verringern.

Entzündliche Erkrankungen

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) können Schleim im Stuhl verursachen, gehen aber meist mit Gewichtsverlust, Erbrechen oder Durchfall einher.

Eine Behandlung mit Ernährungsumstellung und manchmal auch mit immunsuppressiven Medikamenten sollte die Symptome des Hundes lindern.

Krebs

Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts können Schleim im Stuhl verursachen.

Die Behandlung kann eine Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder eine palliative Therapie umfassen.

Akutes hämorrhagisches Diarrhöe-Syndrom (AHDS)

Wenn der Stuhl eines Hundes viel Blut und Schleim enthält (der oft wie Himbeermarmelade aussieht), kann AHDS – auch bekannt als hämorrhagische Gastroenteritis – die Ursache sein.

Die Behandlung umfasst unterstützende Maßnahmen, Medikamente gegen Übelkeit, Flüssigkeitstherapie und Antibiotika.

Fragen an Ihren Tierarzt

Fragen Sie Ihren Tierarzt nach den möglichen Nebenwirkungen der Medikamente, die Ihr Hund einnimmt. Erkundigen Sie sich, wann er Ihren Hund zur Verlaufskontrolle sehen möchte und wen Sie anrufen sollen, wenn ein Notfall außerhalb der normalen Sprechzeiten eintritt.

Mögliche Komplikationen, auf die Sie achten sollten

Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich des Zustands Ihres Hundes haben, insbesondere wenn sich die Symptome Ihres Hundes verschlimmern, wie

Lethargie oder Depression

Erbrechen oder Durchfall (insbesondere, wenn dieser dunkel/teerig ist oder frisches Blut enthält)

Denken Sie daran, dass Hunde, die sehr jung oder sehr alt sind, oder solche, die bereits eine Vorerkrankung haben, schnell sehr krank werden können. In diesen Fällen ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und so schnell wie möglich einen Tierarzt aufzusuchen.

LESEN SIE MEHR: