Inhalt

Riesenzelltumore bei Hunden

Ein malignes fibröses Histiozytom ist ein invasiver Tumor, der eine übermäßige Anzahl von Histiozyten enthält, d. h. von weißen Blutkörperchen, die sich im normalen Bindegewebe des Körpers befinden. Die als Gewebemakrophagen bezeichneten Histiozyten spielen eine defensive Rolle bei der Immunreaktion des Körpers, indem sie Zelltrümmer und infektiöse Erreger verschlingen und Abwehrmechanismen im System initiieren.

Im Allgemeinen handelt es sich bei Histiozytomen um gutartige Wucherungen, aber es gibt auch dokumentierte Fälle von bösartigen fibrösen Histiozytomen, bei denen der Tumor sowohl aus Histiozyten als auch aus Fibroblasten besteht. Fibroblasten sind die am häufigsten vorkommenden Zellen im Bindegewebe des Körpers und spielen eine wichtige Rolle bei der Wundheilung. Bei dieser Erkrankung sind beide Zellen beteiligt, hinzu kommen mehrkernige Riesenzellen, die entstehen, wenn Zellen des Immunsystems Zellen von Infektionserregern angreifen und miteinander verschmelzen.

Riesenzelltumore treten bei Hunden nicht häufig auf; es handelt sich um eine seltene Erkrankung des Hundes.

Symptome und Arten

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Ein fester und invasiver Tumor in der Fettschicht der Haut
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust, oft schnell
  • Lethargie

Ursachen

Die Ursachen für ein malignes fibröses Histiozytom sind derzeit nicht bekannt.

Diagnose

Bei der Untersuchung muss Ihr Tierarzt eine Reihe anderer medizinischer Probleme ausschließen, bevor er eine Diagnose stellen und einen Behandlungsplan aufstellen kann. Zu den anderen Erkrankungen, die zur Bildung von Riesenzelltumoren führen können, gehören:

  • Fibrosarkom – ein bösartiger Tumor, der sich im faserigen Gewebe befindet
  • Chondrosarkom – ein Tumor, der im Knorpel des Tieres vorkommt
  • Liposarkom – ein Tumor, der sich in den Fettzellen des Tieres entwickelt
  • Periopherale Nervenscheidentumore

Zur Diagnose werden Laboruntersuchungen und Röntgenaufnahmen durchgeführt. Ihr Tierarzt kann im Rahmen einer Gewebeentnahme eine histologische Untersuchung durchführen, bei der das Gewebe unter dem Mikroskop analysiert wird, so dass die genaue Zusammensetzung der Masse bestimmt und ein geeigneter Behandlungsplan aufgestellt werden kann.

Behandlung

Eine Chemotherapie kann hilfreich sein, wenn der Tumor groß ist oder wenn die Krebszellen in andere Bereiche des Körpers vorgedrungen sind (Metastasenbildung). In vielen Fällen wird der Tumor chirurgisch entfernt. Leider kann eine Amputation empfohlen werden, wenn eine betroffene Gliedmaße die Lebensqualität Ihres Hundes beeinträchtigt.

Leben und Management

Wenn eine Chemotherapie durchgeführt wird, kann es zu einer Reihe von Nebenwirkungen kommen, auf die Sie achten müssen. Regelmäßige Besprechungen mit Ihrem Tierarzt und regelmäßige Kontrollen des Krankheitsverlaufs helfen Ihnen, dass sich Ihr Hund während seiner Genesung von dieser Krankheit wohl fühlt.

LESEN SIE MEHR: