Inhalt
Rauchinhalation bei Hunden
Beim Einatmen von Rauch kommt es durch direkte Hitzeschäden in den oberen Atemwegen und der Nasenschleimhaut zu Verletzungen. Zu Gewebeschäden kommt es nach dem Einatmen von Kohlenmonoxid, das die Sauerstoffversorgung des Gewebes durch Bindung an die roten Blutkörperchen verringert, nach dem Einatmen anderer Toxine, die die Atemwege direkt reizen (z. B. Oxidationsmittel und Aldehyde), und nach dem Einatmen von Partikeln, die sich in den Atemwegen und den kleinen Luftsäcken der Lunge festsetzen.
Das Ausmaß der Schädigung hängt vom Grad und der Dauer der Raucheinwirkung und dem verbrannten Material ab. Hunde können schwerwiegende Lungenverletzungen haben, ohne dass die Haut Anzeichen einer Verbrennung aufweist. Die Lungenreaktion äußert sich zunächst durch eine Verengung der Lunge, eine Schwellung der Atemwege und Schleimproduktion, gefolgt von einer Entzündungsreaktion in der Luftröhre und im Bronchialbereich sowie einer Flüssigkeitsansammlung in der Lunge. Die meisten Patienten zeigen in den ersten zwei bis drei Tagen nach der Exposition ein Fortschreiten der Lungenfunktionsstörung. Bakterielle Folgeinfektionen sind eine häufige Todesursache im Spätstadium der Erkrankung, da das verletzte Gewebe ein vorteilhafter Rezeptor für Bakterien ist.
Symptome und Arten
- Rauchiger Geruch
- Ruß in den Nasen- oder Rachenräumen
- Schnelle Atmung und erhöhte Atemtiefe
- Atemanstrengung, die auf eine Obstruktion der oberen Atemwege durch Schwellungen hindeutet
- Haltungsanpassungen bei Atemnot (d. h. Positionierung des Körpers, um das Atmen zu erleichtern)
- Die Schleimhäute können kirschrot, blass oder zyanotisch (blau) sein
- Gerötete Augen
- Heiserer Husten
- Verwirrung, Ohnmacht
Ursachen
Exposition gegenüber Rauch/Kohlenmonoxid, in der Regel als Folge des Einschlusses in einem brennenden Gebäude.
Diagnose
Sie müssen eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes, des Auftretens der Symptome und möglicher Vorfälle, die diesem Zustand vorausgegangen sein könnten, wie z. B. der Kontakt mit brennendem Material, erheben. Es wird ein vollständiges Blutprofil erstellt, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbilds und einer Urinanalyse. Das Blutbild gibt Aufschluss über die Anzahl der roten Blutkörperchen, die Sauerstoff transportieren können, und der weißen Blutkörperchen, die Infektionen bekämpfen können. Das Blutprofil gibt auch Aufschluss darüber, ob die arteriellen Blutgase normal sind, und zeigt den Grad des Sauerstoffmangels im Blut an. Die Urinanalyse gibt Aufschluss über die Funktion der Nieren. Visuelle Diagnostik, wie Röntgen und Ultraschall, kann auch eingesetzt werden, um festzustellen, ob sich Flüssigkeit in der Lunge angesammelt hat. Mit einer Bronchoskopie, bei der ein flexibler Schlauch mit einer Kamera in die Atemwege eingeführt wird, kann Ihr Arzt den Schweregrad der Atemwegsschädigung feststellen.
Es werden Proben von den Zellen im Mund und in den Atemwegen entnommen und kultiviert, um festzustellen, ob Bakterien vorhanden sind. Ist das Gewebe der Atemwege geschädigt, kann Ihr Tierarzt ein prophylaktisches Antibiotikum verschreiben, um eine Infektion zu verhindern.
Behandlung
Zu Beginn sind die Stabilisierung der Atmungsfunktion und die Herstellung eines funktionierenden Atemwegs am wichtigsten. Schwere Schwellungen oder Behinderungen der oberen Atemwege können eine Intubation oder eine Operation zur Öffnung der Luftröhre erforderlich machen.
Sauerstoff sollte unmittelbar nach der Rettung aus dem Feuer verabreicht werden, um das Kohlenmonoxid aus dem Hämoglobin (dem sauerstofftransportierenden Pigment des Blutes) zu verdrängen. Die Verabreichung erfolgt über eine Maske, eine Haube, einen Sauerstoffkäfig oder einen Nasenzugang. Nach der Eliminierung des Kohlenmonoxids wird die Sauerstoffzufuhr je nach Bedarf mit 40 bis 60 Prozent fortgesetzt. Die Verabreichung von Flüssigkeit kann bei Patienten mit Schock zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion erforderlich sein, sollte aber möglichst konservativ erfolgen, um eine Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb zu vermeiden. Blut- oder Plasmatransfusionen können erforderlich sein, um dem Blutkreislauf frische rote und weiße Blutkörperchen zuzuführen. Zur Aufrechterhaltung der körperlichen Verfassung und des Immunstatus kann eine Ernährungsunterstützung erforderlich sein.
Leben und Behandlung
Ihr Tierarzt wird die Atemfrequenz un d-anstrengung Ihres Hundes, die Farbe der Schleimhäute, die Herzfrequenz und Pulsqualität, das Lungengeräusch, das gepackte Zellvolumen des Blutes und die Gesamtfeststoffe 24 bis 72 Stunden lang sorgfältig überwachen. Röntgenaufnahmen werden 48 Stunden nach der ersten Behandlung wiederholt, um sicherzustellen, dass sich der Zustand bessert, und Ihr Arzt wird Ihren Hund auch auf eine bakterielle Lungenentzündung überwachen wollen, die häufig eine Nebenwirkung der Schädigung des Lungengewebes ist. Bei den meisten Patienten kommt es in den ersten 24 bis 48 Stunden nach der Raucheinwirkung zu einer gewissen Verschlechterung und dann zu einer allmählichen Besserung, es sei denn, sie entwickeln eine bakterielle Lungenentzündung oder ein akutes respiratorisches Reaktionssyndrom. Schwere Verbrennungen oder Organverletzungen sind mit einer schlechten Prognose verbunden.
LESEN SIE MEHR: