Inhalt

Pyruvat-Kinase-Mangel bei Hunden

Pyruvat-Kinase (PK) ist ein Enzym, das eine wichtige Rolle bei der Energiegewinnung spielt und dessen Mangel die Fähigkeit der roten Blutkörperchen (RBCs) zur Verstoffwechselung beeinträchtigt, was wiederum zu Anämie und anderen blutbezogenen Problemen führen kann.

Zu den Rassen, die eher zu PK-Mangel neigen, gehören Basenji, Beagle, West Highland White Terrier, Cairn Terrier, Zwergpudel, Dackel, Chihuahua, Mops und American Eskimo.

Symptome und Arten

  • Anämie
  • Schwäche
  • Muskelschwund
  • Gelbsucht (selten)
  • Blasse Schleimhäute
  • Erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie)
  • Unfähigkeit, Routineübungen durchzuführen

Ursachen

Die PK-Definition ist in der Regel mit einem bei der Geburt erworbenen Gendefekt verbunden.

Diagnose

Sie müssen Ihrem Tierarzt eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes, einschließlich des Auftretens und der Art der Symptome, vorlegen. Er oder sie wird dann eine vollständige körperliche Untersuchung sowie ein biochemisches Profil, eine Urinanalyse und ein vollständiges Blutbild (CBC) durchführen.

Die Blutuntersuchung kann eine erhöhte Anzahl von Blutplättchen und weißen Blutkörperchen (Leukozytose), eine Anämie mit abnorm großen, blassen roten Blutkörperchen (RBC), abnorm geformte RBC, so genannte Poikilozyten (Poikilzytose), und eine Variation der RBC-Farbe (Polychromasie) ergeben. Das biochemische Profil kann einen Überschuss an Eisen im Blut (Hyperferremie), einen leichten Anstieg des Bilirubins und einen leichten Anstieg der Leberenzyme zeigen. Schließlich kann die Urinuntersuchung hohe Bilirubinwerte ergeben.

Behandlung

Eine Knochenmarktransplantation ist die einzige verfügbare Behandlung für Hunde mit PK-Mangel. Diese Behandlung ist jedoch teuer und potenziell lebensbedrohlich.

Leben und Management

Hunde, die sich einer Knochenmarktransplantation unterziehen, können eine normale Lebenserwartung haben. Leider sterben unbehandelte Hunde in der Regel im Alter von vier Jahren an Knochenmark- oder Leberversagen. Die meisten dieser Patienten entwickeln im Endstadium der Krankheit eine schwere Anämie und eine Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle (Aszites).

LESEN SIE MEHR: