Inhalt
Pyometra und zystische Endometriumhyperplasie bei Hunden
Eine Pyometra ist eine schwere bakterielle Infektion des Fortpflanzungstrakts, bei der sich in der Gebärmutter eitriges (eitriges oder eiterhaltiges) Material bildet. Sie tritt sekundär zu hormonellen Veränderungen bei weiblichen Hunden auf.
Die zystische Endometriumhyperplasie wird oft synonym mit dem Begriff Pyometra verwendet, und obwohl diese Begriffe oft miteinander in Verbindung gebracht werden, sind sie nicht dasselbe. Bei der zystischen Endometriumhyperplasie handelt es sich um eine Verdickung des Gebärmuttergewebes, die ein ideales Umfeld für das Auftreten einer Pyometra bietet.
Bakterien und Toxine aus der Infektion können durch die Gebärmutterwand in den Blutkreislauf des Hundes gelangen und eine körperweite Infektion (Sepsis) verursachen. Die Gebärmutter wird sehr brüchig, und Eiter kann in den Bauchraum austreten.
Ohne Behandlung kann dies eine lebensbedrohliche Situation darstellen.
Symptome der Pyometra bei Hunden
Die Symptome einer Pyometra können sehr vage sein und können anderen Infektionskrankheiten ähneln. Im Allgemeinen würde ein Tierarzt bei einer Hündin, die ihren Läufigkeitszyklus etwa 1-2 Monate früher beendet hat und eines oder mehrere der folgenden Symptome aufweist, Verdacht auf eine Pyometra schöpfen:
Pustulöser bis blutiger Vaginalausfluss
Starkes Trinken von Wasser
Bei einer “offenen” Pyometra ist der Gebärmutterhals geöffnet, und das infektiöse Material im Inneren der Gebärmutter tritt durch die Vagina/Vulva aus. Sie können eine kleine bis mittlere Menge dieses pustulösen Materials an der Vulva oder am Schwanz Ihres Tieres sehen, aber Sie können es auch auf dem Bett Ihres Tieres oder dort, wo es geschlafen hat, feststellen.
Eine Pyometra kann jedoch auch bei geschlossenem Gebärmutterhals auftreten. In diesem Fall kann kein Ausfluss aus der Gebärmutter austreten, was die Diagnose erschwert. Da die Infektion im Körper eingeschlossen ist, treten bei diesen Hunden schwerwiegendere Symptome auf.
Obwohl es sich hierbei um eine Erkrankung von nicht kastrierten Hündinnen handelt, kann es in sehr seltenen Fällen zu einer Infektion des Gebärmuttergewebes kommen, die nach der Kastration eines Tieres zurückbleibt. Wir nennen dies eine “Stumpfpyometra”. Die Symptome sind denen einer normalen Pyometra sehr ähnlich, aber das Tier kann viele Wochen bis Jahre zuvor kastriert worden sein.
Ursachen der Pyometra bei Hunden
Ab einem Alter von etwa 6 Monaten, wenn ein Tier hormonell reif ist, wird eine Hündin etwa alle 6 Monate läufig. Jeder Zyklus bringt die Möglichkeit einer Trächtigkeit mit sich. Die Gebärmutterschleimhaut verdickt sich, um sich auf die mögliche Aufnahme eines heranwachsenden Embryos vorzubereiten.
In seltenen Fällen verdickt sich die Gebärmutterschleimhaut abnormal weiter, und es bilden sich Zysten aus Drüsen in der Gebärmutterwand. Dieses abnormale Gewebe wird übermäßig und hartnäckig. Dies wird als zystische Endometriumhyperplasie (CEH) bezeichnet.
Die genaue Ursache der CEH ist nicht bekannt, aber die Hormone Progesteron und Östrogen während der aufeinanderfolgenden Zyklen sind ein entscheidender Faktor. Aufeinanderfolgende Zyklen bedeuten, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Hündin eine Pyometra entwickelt, mit jedem Läufigkeitszyklus, den sie durchläuft, steigt, da sich die hormonellen Auswirkungen auf die Gebärmutter häufen.
Pyometra kann jedoch bei jedem fortpflanzungsfähigen Tier auftreten, auch bei Hunden, die erst 4-6 Monate alt sind. Sobald eine CEH auftritt, ist das verstopfte Gebärmuttergewebe ein idealer Nährboden für eine Infektion. Die Gebärmutter ist zwar eine sterile Umgebung, die Vagina jedoch nicht. Bakterien aus der Vagina gelangen in die Gebärmutter und werden zur Infektionsquelle für die Pyometra.
Die Bakterien, die am häufigsten Pyometra verursachen, sind Escherichia coli (E. coli), Staphylokokken, Streptokokken und Pseudomonas.
Wie Tierärzte Pyometra bei Hunden diagnostizieren
Wenn eine Pyometra offen ist, erleichtert der eitrige/pustulöse Scheidenausfluss die Diagnose einer Pyometra erheblich. Wenn kein Ausfluss vorhanden ist, kann eine Diagnose schwierig sein. Ihr Tierarzt kann folgende Untersuchungen durchführen, um die Diagnose zu bestätigen:
Blutuntersuchung: Es gibt zwar keinen spezifischen Bluttest, um eine Pyometra zu diagnostizieren, aber die Blutuntersuchung deutet in der Regel auf eine weit verbreitete Infektion oder Entzündung hin. Bei Hunden mit schweren Infektionen kann die Zahl der weißen Blutkörperchen jedoch auch normal oder sogar niedrig sein, da die weißen Blutkörperchen das Blutsystem verlassen und in die Gebärmutter wandern, um dort an vorderster Front zu kämpfen.
Eine bestimmte Gruppe von Bluteiweißen, die so genannten Globuline, können ebenfalls erhöht sein, da diese Bluteiweiße häufig ansteigen, wenn das Immunsystem aktiv ist. Bei schweren Infektionen können auch Schäden an der Leber und den Nieren auftreten.
Röntgenbilder oder Röntgenstrahlen : Auf Röntgenbildern ist meist eine vergrößerte Gebärmutter zu erkennen. Die Gebärmutter kann stark geschwollen sein, so dass eine Pyometra leicht zu diagnostizieren ist. In anderen Fällen ist die Pyometra nicht so offensichtlich, so dass eine Bestätigung durch einen Ultraschall erforderlich sein kann.
Ultraschall: Ein vergrößerter Uterus bedeutet nicht immer eine Pyometra; dies kann auch auf eine Schwangerschaft, Hydrometra (Flüssigkeitsansammlung in der Gebärmutter), Uterustorsion (Verdrehung der Gebärmutter) oder Krebs zurückzuführen sein. Eine Ultraschalluntersuchung des Bauches kann sehr hilfreich sein, um zwischen einer Pyometra und anderen möglichen Erkrankungen zu unterscheiden.
Körperliche Untersuchung: Ihr Tierarzt wird Ihren Hund einer körperlichen Untersuchung unterziehen und die Ergebnisse der diagnostischen Tests abwägen, um die beste Behandlung festzulegen.
Behandlung der Pyometra bei Hunden
Die chirurgische Entfernung der Gebärmutter und der Eierstöcke, die endgültige Behandlung einer Pyometra, beseitigt die Quelle der Hormone und das infizierte Gebärmuttergewebe. Wenn die Eierstöcke nicht entfernt werden, produzieren sie weiterhin Hormone, die auch den kleinen Gebärmutterstumpf, der zurückbleibt, befallen können.
Diese Operation ist wesentlich komplexer als eine routinemäßige Kastration, auch wenn bei beiden Eingriffen die Eierstöcke und die Gebärmutter entfernt werden. Wenn die Gebärmutter einmal infiziert ist, kann es sehr schwierig sein, sie sicher zu entfernen.
Viele Hunde benötigen eine intravenöse Flüssigkeitstherapie, um Dehydrierung und Elektrolytanomalien auszugleichen, bevor die Operation durchgeführt werden kann. Antibiotika werden in der Regel während der Operation verabreicht und 7-14 Tage lang nach der Operation fortgesetzt.
Nach jeder größeren Operation sind Schmerzmittel erforderlich, und eine Pyometra-Operation ist da keine Ausnahme. Die meisten Hunde müssen nach der Operation für 24-48 Stunden zur weiteren Behandlung im Krankenhaus bleiben.
Die Behandlung einer Stumpfpyometra umfasst die Entfernung des infizierten Gebärmutterstumpfs und die Suche und Entfernung der Hormonquelle, die die Stumpfpyometra überhaupt erst entstehen ließ. Dabei kann es sich um einen kleinen Teil des Eierstocks handeln, der nach einer Kastration zurückgeblieben ist, oder, in seltenen Fällen, um ein Stück ektopisches Eierstockgewebe, bei dem sich hormonproduzierende Zellen außerhalb der normalen Eierstockstellen befinden.
Für Zuchttiere gibt es einen medizinischen Ansatz zur Behandlung von Pyometras. Sie wird jedoch nicht oft empfohlen, da die Erfolgsquote sehr unterschiedlich ist. Es besteht ein erhebliches Risiko, und oft treten noch langfristige Zuchtkomplikationen auf. Bitte besprechen Sie diese Alternative gründlich mit Ihrem Tierarzt, der auf Reproduktion spezialisiert ist.
Heilung und Vorbeugung von Pyometra bei Hunden
Vorbeugung ist der Schlüssel zum Erfolg, denn eine Kastration verhindert in der Regel, dass eine Pyometra jemals zu einem Problem wird. Wenn Ihr Haustier wegen einer Pyometra operiert wird, ist die Genesung zu Hause ähnlich wie bei einer Kastration:
Ihr Welpe braucht einen ruhigen und sicheren Ort, an dem er sich erholen kann. Ein großer Zwinger oder ein kleines Zimmer ist vorzuziehen.
Beschränken Sie die Aktivität auf Spaziergänge an der Leine, da jede größere Aktivität die Einschnittstelle zusätzlich belasten kann.
Es ist sehr wichtig, dass Ihr Haustier nicht an der Einschnittstelle leckt. Ein E-Halsband oder ein OP-Anzug helfen bei der Genesung.
Kontrollieren Sie die Einschnittstelle täglich auf Rötung, Schwellung und/oder Ausfluss.
Medikamente wie Entzündungshemmer, Schmerzmittel und Antibiotika sollten nach Anweisung Ihres Tierarztes verabreicht werden.
Wenn Ihr Hund nicht frisst oder unter Lethargie, Schmerzen, Erbrechen oder Durchfall leidet, wenden Sie sich umgehend an Ihren Tierarzt.
Pyometra bei Hunden FAQs
Wie kommt es zu einer Pyometra?
Hormonelle Wirkungen in der Gebärmutter können zu einer Ansammlung von Gebärmuttergewebe führen, das dann durch Bakterien infiziert werden kann, die aus der Vagina aufsteigen. Die Gebärmutter füllt sich mit einer Infektion, wodurch die Hündin krank wird.
Wann tritt eine Pyometra auf?
Pyometra kann bei Hunden jeden Alters auftreten, obwohl sie statistisch gesehen bei älteren Hunden, die nicht kastriert wurden, wahrscheinlicher ist. Ein bis drei Monate nach der letzten Läufigkeit einer Hündin ist der Zeitraum, in dem eine Pyometra am ehesten auftritt.
Was passiert, wenn eine Pyometra unbehandelt bleibt?
Eine geschlossene Gebärmutterhöhle kann lebensbedrohlich sein, wenn nicht sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen wird. Auch bei einer offenen Pyometra können die toxischen Auswirkungen der bakteriellen Infektion tödlich sein, wenn sie unbehandelt bleibt.
Referenzen
Veiga, Gisele Almeida Lima, et al. “Zystische Endometriumhyperplasie-Pyometra-Syndrom bei Hündinnen: Identifizierung von hämodynamischen, entzündlichen und Zellproliferationsveränderungen”. Biology of Reproduction, vol. 96, no. 1, 1 Jan. 2017, pp. 58-69.
LESEN SIE MEHR: