Inhalt
Pyodermie bei Hunden
Pyodermie ist der medizinische Begriff für eine bakterielle Hautinfektion und eine der häufigsten Erkrankungen bei Hunden. Hunde sind aufgrund vieler Merkmale ihrer Haut einem erhöhten Risiko für Pyodermie ausgesetzt. So hat die Haut von Hunden eine dünnere äußere Barriere und einen höheren pH-Wert als viele andere Tierarten, was es normalen Bakterien, die auf der Haut leben, leichter macht, diese zu überwuchern und in sie einzudringen.
Eine Schädigung der normalen Hautbarriere prädisponiert auch Hunde für Pyodermie. Dies ist häufig bei Haustieren zu beobachten, die sich kratzen und ihre Haut ablecken. Je nach Art der Pyodermie bei Ihrem Hund kann jeder Bereich der Haut infiziert werden.
Arten von Pyodermie bei Hunden
Oberflächenpyodermie betrifft die äußere Hautschicht (Epidermis). Sie können rosa, gereizte Haut und Haarausfall sehen. Zur Oberflächenpyodermie gehören:
- Pyotraumatische Dermatitis (“Hot Spots”) : Sie entwickelt sich schnell und ist sehr juckend.
- Intertrigo: Infektion der Hautfalten, eine häufige Erkrankung bei kurzschnäuzigen Rassen, wie z. B. Englischen Bulldoggen.
- Bakterielles Überwuchssyndrom (BOGS) : Die Haut des Hundes ist fettig, juckt und riecht. Es tritt vor allem an der Unterseite des Körpers auf.
Die oberflächliche Pyodermie befällt die Epidermis und einen Teil der Haarfollikel. Sie können Rötungen, kreisförmige Krusten, Beulen und Haarausfall sehen. Zur oberflächlichen Pyodermie gehören:
- Impetigo (“Welpenpyodermie”) : Hierbei handelt es sich um eine Infektion, die in der Regel auf das sich entwickelnde Immunsystem des Welpen zurückzuführen ist und Bereiche mit wenig Haar, wie den Bauch, betrifft.
- Betroffene Welpen sind in der Regel insgesamt gesund und benötigen in leichten Fällen nur eine topische Behandlung. Erwachsene Hunde, deren Immunsystem geschwächt ist, können ebenfalls an Impetigo erkranken.
- Oberflächliche bakterielle Follikulitis (SBF) und oberflächliche, sich ausbreitende Pyodermie: Das Fell eines Hundes kann aufgrund des weit verbreiteten Haarausfalls ein “mottenzerfressenes” Aussehen haben. Dies kommt bei allen Rassen vor, aber bei Shetland Sheepdogs, Border Collies, Australian Shepherds und Collies können besonders starke Rötungen und Reizungen auftreten.
- Mukokutane Pyodermie: Diese Form der Pyodermie führt zu einer Überproduktion von Schleim in der Haut. Am häufigsten sind die Lippen, die Nase, die Haut um die Augen, die Vulva, die Vorhaut und der Bereich um den Anus betroffen. Deutsche Schäferhunde, Bichon Frisés und Pudel können prädisponiert sein.
Die tiefe Pyodermie betrifft die unteren Hautschichten (Dermis, Subkutis): Sie kann auftreten, wenn die oberflächliche Pyodermie unbehandelt bleibt oder Hautfollikel reißen. Neben Rötungen, Krustenbildung und Haarausfall können auch Schwellungen, violett aussehende Bereiche oder ableitende Infektionswege auftreten. Zur tiefen Pyodermie gehören:
- Furunkulose: Diese Erkrankung tritt häufig zwischen den Zehen des Hundes auf, kann aber auch an anderen Stellen auftreten. In seltenen Fällen kann 24 bis 48 Stunden nach dem Baden oder intensiven Bürsten eine sogenannte Post-Grooming-Furunkulose auftreten, die Schmerzen und Fieber verursacht.
- Akne: Diese Erkrankung tritt häufiger bei jungen Hunden auf und beinhaltet eine Entzündung der Haarfollikel (normalerweise um das Kinn und den Mund), die sich mit Bakterien infizieren können.
- Tiefe Pyodermie beim Deutschen Schäferhund: Die äußeren Oberschenkel, die Leisten und der Rumpf sind wahrscheinlich betroffen.
- Leckgranulom: Ihr Hund kann eine Hautläsion entwickeln, wenn er die Oberseite seiner Unterschenkel ableckt. Dies kann auf eine bakterielle Infektion oder ein anderes Problem zurückzuführen sein.
- Schwielenpyodermie: Diese Erkrankung zeigt sich als dunkle, verdickte Haut über infizierten Druckstellen.
Symptome der Pyodermie bei Hunden
Bei Hunden mit Pyodermie kann die Haut rot und juckend sein. Sie können auch kreisförmige Krusten, schuppige Stellen, Haarausfall und pickelartige Läsionen sehen. Wenn Ihr Hund sich gekratzt oder gebissen hat, kann er sichtbare Wunden und Eiter haben.
Wenn Ihr Hund seit mehreren Wochen oder länger unter juckender Haut leidet, kann die Haut dunkler und dicker werden. Bei Hunden mit tiefer Pyodermie kann es zu Schwellungen und ableitenden Infektionswegen kommen, und sie leiden unter Energiemangel, Appetitlosigkeit, Zittern oder anderen Anzeichen von Schmerzen.
Ursachen von Pyodermie bei Hunden
Pyodermie tritt in der Regel sekundär zu einer anderen Erkrankung oder einem Krankheitsprozess auf. Sie kann als Komplikation auftreten bei:
Allergien gegen Flöhe, Umweltallergene oder einen Nahrungsbestandteil
einer endokrinen Erkrankung, wie Hypothyreose oder Cushing-Syndrom
Immunstörungen oder Immunsuppression
Eine bakterielle Infektion muss unter Umständen erst ausgemerzt werden, bevor weitere Tests auf die zugrunde liegende Ursache durchgeführt werden können. Die häufigste bakterielle Infektion, die eine Pyodermie verursacht, ist Staphylococcus pseudintermedius , der für mehr als 90 Prozent der Fälle verantwortlich ist. Diese Bakterienart besiedelt normalerweise die Haut, kann sich aber vermehren und Probleme verursachen, wenn die Hautbarriere beschädigt oder ungesund ist.
Weitere Ursachen sind Staphylococcus schleiferi, Staphylococcus aureus (der in seltenen Fällen auf den Menschen übergehen kann) sowie Eindringlinge wie E. coli, Pseudomonas, Actinomyces, Nocardia und andere.
Wie Tierärzte Pyodermie bei Hunden diagnostizieren
Um bei Ihrem Hund eine Pyodermie zu diagnostizieren, muss Ihr Tierarzt zunächst eine körperliche Untersuchung durchführen. Anhand des Vorhandenseins bestimmter Läsionen – z. B. Pusteln (Beulen, die wie Pickel aussehen) – kann der Tierarzt auf der Grundlage der Ergebnisse der körperlichen Untersuchung die Diagnose für Ihr Tier stellen. In der Regel sind diagnostische Tests erforderlich, die Folgendes umfassen können:
- Hautzytologie: Der Tierarzt entnimmt einen Abstrich oder eine Klebeprobe der betroffenen Hautpartien und betrachtet sie unter dem Mikroskop. Dabei handelt es sich um einen nicht-invasiven Test, mit dem der Tierarzt nach Bakterien und Hefepilzen suchen kann.
- Hautausschabung: Damit kann unter dem Mikroskop nach Milben wie Sarcoptes scabiei oder der Demodex-Art gesucht werden.
- Kultur und Empfindlichkeitstest: Ein Abstrich der betroffenen Hautpartie kann an ein Diagnoselabor geschickt werden, um eine Pilz- und/oder Bakterienkultur und einen Empfindlichkeitstest durchzuführen. Die Ergebnisse liegen in der Regel nach einigen Tagen vor und ermöglichen es dem Tierarzt, die genauen Bakterien- und/oder Pilzarten zu bestimmen, die die Ursache der Infektion sind.
- Ihr Tierarzt wird Ihnen auch die Medikamente verschreiben, die am besten zur Behandlung dieser spezifischen Infektion geeignet sind. Eine Ringelflechte-Kultur kann in Ihrer Tierklinik durchgeführt werden. Eine bakterielle Kultur und Anfälligkeit wird empfohlen, wenn Ihr Haustier immer wiederkehrende Hautinfektionen hat oder die Infektion tief und schwer ist.
Behandlung von Pyodermie bei Hunden
Das Tragen eines elisabethanischen Halsbandes (oder E-Kegels) wird empfohlen, wenn Ihr Haustier seine Haut leckt oder beißt. Dadurch wird eine erneute Infektion verhindert und die Haut kann abheilen.
Ihr Tierarzt kann folgende Medikamente empfehlen:
- Antibiotika: Zu den häufig verwendeten oralen Antibiotika gehören Cephalexin, Simplicef, Clavamox und Clindamycin.
- Cefovecin (Markenname Convenia®) ist ein injizierbares Antibiotikum, das von einem Tierarzt verabreicht wird und zwei Wochen lang wirkt. Andere Antibiotika können erforderlich sein, wenn Ihr Haustier eine resistente Infektion oder eine tiefe Infektion mit stäbchenförmigen Bakterien hat.
Wenn Sie nach einigen Tagen der Behandlung keine Besserung feststellen (Austrocknen der Läsionen, weniger Juckreiz usw.), rufen Sie bitte Ihren Tierarzt an. Möglicherweise sind eine Kultur und eine Empfindlichkeitsprüfung erforderlich, um festzustellen, welches Antibiotikum wirksam ist.
Zu den von Ihrem Tierarzt empfohlenen topischen Mitteln gehören:
- Medizinisches Shampoo: Dieses Shampoo kann antibakterielle und antimykotische Inhaltsstoffe enthalten, wie Chlorhexidin, Ketoconazol und/oder Miconazol. Benzoylperoxid ist ein antibakterieller Wirkstoff, der häufig bei Akne eingesetzt wird. Wenn Ihr Haustier immer wieder an Infektionen leidet, kann Ihr Tierarzt die langfristige Verwendung eines medizinischen Shampoos empfehlen.
- Medikamentenspray, -schaum ode r-salbe: Sie können angewiesen werden, ein antimikrobielles Produkt auf Ihr Haustier zu sprühen oder zu reiben, wenn es trocken ist. Wenn Ihr Haustier immer wieder an Infektionen leidet, kann Ihr Tierarzt die langfristige Anwendung eines dieser Produkte empfehlen.
- “Schneiden und reinigen”: Bei Hunden mit “Hot Spots” und anderen lokalen Hautproblemen schneidet der Tierarzt die Haare um die betroffene Stelle herum ab, um zu verhindern, dass Bakterien in den Haaren eine erneute Infektion verursachen, und um eine Luftzufuhr zu ermöglichen. Anschließend wird die Stelle mit einem sanften antiseptischen Mittel, wie einer 2- oder 4-prozentigen Chlorhexidinlösung, gereinigt.
- Bittersalz-Fußbäder: Das Einweichen der betroffenen Pfoten in Bittersalzlösung (zwei Esslöffel pro Liter warmes Wasser) kann empfohlen werden, wenn Ihr Haustier Entzündungen und Infektionen an den Pfoten hat.
Heilung und Behandlung von Pyodermie bei Hunden
Wiederholte Kontrolltermine mit Ihrem Tierarzt stellen sicher, dass die Infektion Ihres Hundes vollständig abgeklungen ist, bevor die Antibiotikabehandlung beendet ist. Es kann sein, dass die Behandlung noch 7 bis 14 Tage fortgesetzt werden muss, nachdem die Haut des Hundes wieder normal aussieht, daher sollten Sie die Antibiotika nicht absetzen, bevor eine vollständige Behandlung abgeschlossen ist. Eine zu frühe Beendigung der Antibiotikabehandlung kann zur Entwicklung einer Antibiotikaresistenz beitragen.
Oft muss die Infektion erst abgeklungen sein, bevor Ihr Tierarzt mit der Untersuchung der Ursache der Pyodermie beginnen kann. Es ist wichtig, die zugrundeliegende Ursache zu ermitteln, sei es eine Allergie, das Cushing-Syndrom, eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine andere Krankheit, damit Ihr Hund keine häufigen Pyodermie-Schübe erleidet.
Dauer der Behandlung von Pyodermie bei Hunden
Die Dauer der Behandlung hängt von der Art und dem Schweregrad der Pyodermie Ihres Hundes ab. Viele Fälle von oberflächlicher Pyodermie erfordern eine Behandlung von drei bis vier Wochen. Eine tiefe Pyodermie kann eine monatelange Behandlung erfordern. Brechen Sie die Behandlung nicht ohne direkte Empfehlung des Tierarztes Ihres Tieres ab.
Pyodermie bei Hunden FAQ
Ist Pyodermie bei Hunden für den Menschen ansteckend?
Es ist selten, dass Menschen sich bei ihren Hunden mit Pyodermie anstecken, obwohl dies möglich ist (z. B. Staphylococcus aureus ). Staphylococcus pseudintermedius , der häufigste Erreger von Hundepyodermie, führt beim Menschen nicht zu einer Erkrankung.
Ist Pyodermie bei Hunden eine ernste Erkrankung?
Pyodermie lässt sich in der Regel leicht ambulant behandeln und zeigt gute Ergebnisse. Eine tiefe Pyodermie kann jedoch ernster sein und in seltenen und extremen Fällen einen Krankenhausaufenthalt erfordern.
LESEN SIE MEHR: