Inhalt
Prostatazysten bei Hunden
Prostatazysten beim Hund haben mehrere Ursachen: hormonell bedingte Zellveränderungen, Retentionszysten innerhalb der Prostata, die kavitieren (einen Hohlraum im Gewebe oder Organ bilden können), flüssigkeitsgefüllte Läsionen mit einer ausgeprägten Kapsel (sackartiger Einschluss) und paraprostatische (prostatanahe) Zysten, die kavitierende, flüssigkeitsgefüllte Läsionen mit einer ausgeprägten Kapsel sind. Der Durchmesser von Prostatazysten reicht von einigen Millimetern bis zu mehr als 20 Zentimetern. Paraprostatische Zysten entstehen in der Regel über und neben der Prostata, wobei die Blase verdrängt wird, oder an der Rückseite der Prostata im Becken. Diese Zysten treten bei intakten Rüden im Alter zwischen zwei und zwölf Jahren auf, wobei große Hunde häufiger betroffen sind als kleine Hunde.
Symptome und Arten
- Asymptomatisch (ohne Symptome)
- Lethargie und Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Bauchumfang (Schwellung), wenn die Zyste auf den Enddarm drückt, wenn die Zyste auf die Harnröhre drückt
- Ausfluss aus der Harnröhre
Ursachen
- Gutartige Prostatavergrößerung
- Androgene Hormone
- Östrogene Hormone
Diagnose
Ihr Tierarzt wird Ihr Tier einer gründlichen körperlichen Untersuchung unterziehen und dabei die Vorgeschichte der Symptome und mögliche Vorfälle berücksichtigen, die zu diesem Zustand geführt haben könnten. Die Symptome können auf verschiedene Erkrankungen zurückzuführen sein, und es werden mehrere diagnostische Verfahren angewandt, um die genaue Ursache der Symptome bei Ihrem Hund zu ermitteln. Es wird ein vollständiges Blutprofil erstellt, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbildes und einer Urinanalyse. Es wird Flüssigkeit aus der Prostata entnommen, entweder durch Ejakulation oder durch Prostatamassage, um die Flüssigkeit auf Infektionen zu untersuchen. Mit Hilfe von Ultraschall wird eine Feinnadel zur Prostata geführt, um Flüssigkeit aus eventuellen Zysten zu entnehmen. Dieser Vorgang wird als Feinnadelaspiration bezeichnet.
Behandlung
Zysten in der Prostata können mit Medikamenten behandelt werden. Ihr Tierarzt kann jedoch auch eine Kastration empfehlen, um den Zustand zu beheben und künftiges Auftreten zu verhindern. Große Zysten müssen vor der medikamentösen Behandlung möglicherweise mit Hilfe von Ultraschall entleert werden, während einige Zysten möglicherweise operativ entfernt werden müssen.
Leben und Management
Nach der Behandlung wird Ihr Tierarzt den Fortschritt der Zysten durch eine Ultraschall- oder Röntgenuntersuchung der Prostata kontrollieren wollen. Nach der ersten Behandlung wird Ihr Arzt die Größe der Zysten in Abständen von vier Wochen überprüfen.
LESEN SIE MEHR: