Inhalt
Prostataerkrankung beim Zuchthund
Die Prostata ist die einzige akzessorische Geschlechtsdrüse des Hundes. Bei intakten (nicht kastrierten) Hunden nimmt diese Drüse mit zunehmendem Alter an Größe und Gewicht zu. Dies ist die häufigste Erkrankung der Prostata bei Hunden, die älter als sechs Jahre sind, und ist eine normale Erscheinung des Alterns. Sie ist an sich nicht unbedingt lebensbedrohlich, kann aber dazu führen, dass ein Hund anfälliger für andere Erkrankungen ist und sich sehr unwohl fühlt.
Die gutartige Prostatahyperplasie (BPH) bei Hunden ist eine hormonell bedingte Zellvermehrung, die bei Hunden ab dem mittleren Alter häufig auftritt. Diese Erkrankung betrifft die Drüsen und das Bindegewebe der Prostata, wodurch die Prostata anschwillt und gegen den Mastdarm drückt, wodurch der Kanal kleiner wird und der Stuhlgang für den Hund schmerzhaft wird.
BPH ist auf eine altersbedingte Zunahme des Östrogens in der Prostata zurückzuführen. Es wird angenommen, dass das Verhältnis zwischen Östrogen und Androgen zur Entwicklung von BPH bei älteren Hunden beiträgt, da sowohl Östrogene als auch Androgene erforderlich sind, damit eine signifikante Prostatavergrößerung auftritt.
Die klinischen Auswirkungen der BPH sind bei den meisten Hunden minimal oder nicht vorhanden, aber in chronischen Fällen kann die BPH die Prostata anfälliger für Infektionen der Harnwege und die anschließende Entwicklung einer bakteriellen Prostatitis machen.
Arten
- Prostatitis/Prostataabszess
- Die Prostata und die Harnwege normaler, intakter Hunde sind ein steriles Milieu; das mikrobielle Wachstum in der Prostata wird durch einen antibakteriellen Prostatafaktor gehemmt. Eine Prostatitis, eine Entzündung der Prostata, tritt in der Regel in Verbindung mit einer bakteriellen Infektion auf und kann akut (plötzlich und schwer) oder chronisch (langfristig) verlaufen. Eine bakterielle Prostatitis kann zu einer Abszessbildung führen. Aufgrund der Veränderung der Prostataarchitektur ist sie mit BPH verbunden. Eine gleichzeitige bakterielle Harnwegsinfektion wird bei bakterieller Prostatitis nicht immer festgestellt.
- Prostatazysten können primär oder sekundär auf Hyperplasie, Krebs oder Entzündung zurückzuführen sein. Multiple Zysten können mit BPH und Plattenepithelmetaplasie (Umwandlung eines Zelltyps in einen anderen) einhergehen. Eine Plattenepithelmetaplasie tritt bei Östrogenexposition oder bei einer Veränderung des Östrogen-Androgen-Verhältnisses auf. Östrogen wandelt das Prostataepithel in einen geschichteten Plattenepitheltyp um, und der anschließende Verschluss der Ausführungsgänge trägt zur Zystenbildung bei.
- Paraprostatische Zysten (flüssigkeitsgefüllte Säcke in der Nähe der Prostata) sind mit der Prostata verbunden, von Hautzellen ausgekleidet, die ein Sekret abgeben, und von unterschiedlicher Größe. Größere Zysten mit überschüssigem Kollagen und blumenkohlartigen Knochenfortsätzen sind nicht ungewöhnlich, aber fast immer steril.
- Prostata-Neoplasie (Krebs)
-
(eine Krebserkrankung, die vom Drüsengewebe ausgeht) ist die am häufigsten gemeldete Form der BPH. Andere Tumorarten sind das Fibrosarkom (ein bösartiger Tumor, der vom faserigen Bindegewebe ausgeht), das Leiomyosarkom (ein Krebs der glatten Muskelzellen) und das Plattenepithelkarzinom (ein bösartiger Tumor der Hautzellen). Prostata-Übergangszellkarzinome gehen in der Regel von der Prostata-Harnröhre und nicht von der Prostata selbst aus.
- Die Inzidenz von Prostata-Neoplasien ist bei intakten und kastrierten Hunden ähnlich. Das Prostata-Adenokarzinom, eine bösartige Form des abnormen Zellwachstums, ist nicht mit einer gutartigen Hyperplasie verbunden. In mehr als einem Drittel der Fälle von Prostata-Adenokarzinomen treten Knochenmetastasen auf, typischerweise in den nahe gelegenen Beckenknochen und in der Wirbelsäule.
- Prostataerkrankung – allgemein
- Asymptomatisch
- Tenesmus (Verstopfung)
- Blutiger Ausfluss aus der Harnröhre
- Verminderter Harndrang oder Stuhlgang
- Strangurie (Anstrengung beim Wasserlassen)
- Systemische Erkrankungen (Erbrechen, Lethargie, Inappetenz, Gewichtsverlust)
- Eitriger Ausfluss aus der Harnröhre
- Hämaturie
- Unfruchtbarkeit
- Steifbeiniger Gang
- Wiederkehrende/chronische Harnwegsinfektionen
- Hämaturie
- Steifer Gang
- Unfruchtbarkeit
- Siehe Typbeschreibung für BPH (oben)
- In Verbindung mit einer Infektion siehe Prostatitis
- Abmagerung (gestörter Defäkationsreflex – schmerzhafte Defäkation)
- Schwierigkeiten bei der Bewegung der hinteren Gliedmaßen
- Lumbosakrale Schmerzen (Rückenschmerzen zwischen den Rippen und dem Becken)
Ursachen
- BPH
- Intakte männliche Zuchttiere
- Über fünf Jahre alt
- Infektion der Prostata
- Über fünf Jahre alt
- Verabreichung von Östrogen
- Zelltumor
- Eine Zyste, die im Gewebe um die Prostata herum entsteht
- Über acht Jahre alt
- Kein Zusammenhang zwischen intaktem und nicht intaktem Status
- Über zehn Jahre alt
Diagnose
Sie müssen eine gründliche Anamnese über den Gesundheitszustand Ihres Hundes bis zum Auftreten der Symptome erstellen. Zu den Standardlaboruntersuchungen gehören zunächst ein vollständiges Blutprofil, ein chemisches Blutprofil, ein vollständiges Blutbild und eine Urinanalyse. Da es so viele mögliche Ursachen für diese Erkrankung gibt, wird Ihr Tierarzt eine Differenzialdiagnose durchführen. Bei diesem Verfahren werden die offensichtlichen äußeren Symptome genauer untersucht und alle häufigeren Ursachen ausgeschlossen, bis die richtige Erkrankung gefunden ist und entsprechend behandelt werden kann.
Der Arzt wird Ihren Hund gründlich untersuchen und auf der Grundlage der körperlichen Untersuchung einige vorläufige Einschätzungen vornehmen. Die bevorzugte Methode zur Untersuchung der Prostata ist jedoch der Ultraschall, so dass die Ergebnisse dieser Aufnahmen einen Großteil der Informationen liefern, die Ihr Tierarzt für eine Diagnose benötigt. Darüber hinaus können mit Hilfe von Röntgenbildern Informationen gewonnen werden, die im Ultraschall nicht sichtbar sind. Kulturproben aus den Harnwegen werden zur Analyse entnommen, ebenso wie Sperma, und wenn eine Gewebemasse oder ein Tumor gefunden wird, kann Ihr Arzt auch eine Biopsie durchführen, um die Masse zu definieren.
Behandlung
Bei der gutartigen Prostatahyperplasie ist eine Behandlung nur bei symptomatischen Hunden angezeigt. Bei Tieren, die keinen Zuchtwert haben, ist die Kastration die Behandlung der Wahl, mit der das Problem wirksam gelöst werden kann.
Wenn der Hund jedoch für Zuchtzwecke wertvoll ist, können Medikamente eingesetzt werden, um die Prostata vorübergehend zu verkleinern, damit der Hund funktionsfähig ist. Diese Behandlung dient in der Regel nur dazu, die klinischen Anzeichen zu verringern, so dass ausreichende Mengen an Sperma entnommen und zur späteren Verwendung eingefroren werden können. Sie ist nicht als Langzeittherapie gedacht, und ohne weitere Behandlung wird die Prostata acht Wochen nach Absetzen der Therapie wieder die Größe von vor der Behandlung erreichen. Ihr Tierarzt wird wahrscheinlich eine Kastration empfehlen, sobald die gewünschten Spermadosen gespeichert sind.
Stellt sich heraus, dass die Ursache eine bakterielle Infektion ist, werden auf der Grundlage der spezifischen Kultur- und Sensitivitätsergebnisse Antibiotika verschrieben. Wenn die Infektion chronisch ist, werden die Antibiotika der Wahl auf die Behandlung der intensiveren Form der Infektion abgestimmt. Eine Kastration wird empfohlen, wenn die Infektion durch die Antibiotikabehandlung nicht beseitigt werden kann. Handelt es sich um eine Zyste, richtet sich die Behandlung nach Lage, Art und Größe der Zyste. Auch hier kann eine Kastration empfohlen werden.
Wird Krebs diagnostiziert, hat er zum Zeitpunkt der Diagnose in der Regel bereits Metastasen gebildet. Je nach Art des Krebses kann eine Chemotherapie ratsam sein, aber es ist wichtig zu bedenken, dass es keine Heilung oder Langzeitbehandlung für Krebs gibt. Um Ihrem Hund zu helfen, die Krankheit zu bewältigen, werden ihm schmerzlindernde Medikamente verschrieben.
Leben und Management
Ihr Tierarzt wird bei Nachuntersuchungen die Kulturen der Prostataflüssigkeit wiederholen. Bei allen Hunden, die zur Zucht gehalten werden, sollte eine Spermauntersuchung durchgeführt werden, jedoch nicht vor 65 Tagen nach Abklingen der bakteriellen Prostatitis. Die Ultraschalluntersuchung des Abdomens muss ebenfalls wiederholt werden, um die Größe der Prostata nach der medikamentösen Therapie zu beurteilen.
Hunde, die positiv auf Brucella (gramnegative Bakterien) getestet wurden, sollten nicht zur Zucht eingesetzt werden, da diese Krankheit hoch ansteckend ist. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Brucellose eine zoonotische Infektion ist, die von Hunden auf Menschen übertragen werden kann, obwohl sie beim Menschen eine seltene Krankheit ist. Sollte bei Ihrem Hund Brucellose diagnostiziert werden, müssen Sie beim Umgang mit Sekreten Ihres Hundes die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
LESEN SIE MEHR:
Die Inzidenz von BPH ist bei nicht kastrierten Hunden hoch. Im Alter von fünf Jahren weisen 50 Prozent der intakten Hunde histologische Anzeichen einer BPH auf. Die tatsächliche Häufigkeit der Prostata ist nicht bekannt, aber in der tierärztlichen Praxis gilt sie als häufig. Dennoch. Die Inzidenz von Neoplasien ist gering; Karzinome werden in der Hundepopulation mit 0,29-0,60 angegeben. Prostatazysten bei intakten Hunden treten im Allgemeinen vor dem vierten Lebensjahr auf. Prostatakrebs tritt im Allgemeinen vor dem zehnten Lebensjahr auf.
Symptome