Inhalt

Portugiesischer Wasserhund

Der Portugiesische Wasserhund ist eine gut erzogene, abenteuerlustige Hunderasse, die weithin als ausgezeichneter Familienbegleiter anerkannt ist. Obwohl man annimmt, dass seine Abstammung in den Steppen Zentralasiens um 700 v. Chr. begann, wurde er in Portugal populär, wo er als Cao de Agua bezeichnet wird – Cao bedeutet Hund und de Agua bedeutet Wasser.

Physische Merkmale

Der Portugiesische Wasserhund ist eine kräftige, muskulöse Rasse von mittlerer Statur, die es ihm ermöglicht, lange Zeit an Land und im Wasser zu arbeiten. Der Hund ist etwas länger als groß und hat ein üppiges, einfaches Fell, das entweder gewellt oder gelockt sein kann. Das Fell wird in der Regel als Löwenschur (von der Mitte bis zur Rute und an der Schnauze geschoren, wobei der Oberkörper voll behaart bleibt) oder als Retrieverschur (von der Rute bis zum Kopf auf etwa einen Zoll Länge geschoren) geschnitten.

Das Standardfell des Portugiesischen Wasserhundes kann schwarz, weiß, in verschiedenen Brauntönen oder in einer Kombination aus allen drei Farben sein. Sein Ausdruck ist aufmerksam, durchdringend und beständig.

Persönlichkeit und Temperament

Der gesellige, lebensfrohe Portugiesische Wasserhund genießt die Nähe zum Wasser und zu seinen Menschen. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden, Haustieren und Kindern und reagiert sehr gut auf Anweisungen, was ihn zu einem perfekten Begleiter für aktive, abenteuerlustige Menschen macht.

Der Portugiesische Wasserhund ist am besten geeignet, wenn er in einem menschlichen “Rudel” leben darf. Um zu verhindern, dass der Hund sich langweilt und frustriert ist, sollten Sie ihn täglich geistig und körperlich auslasten, z. B. durch Joggen, schnelles Schwimmen, lange Spaziergänge, kräftiges Herumtollen oder spielerische Beschäftigung.

Der Portugiesische Wasserhund verliert, wie der Pudel, sein Fell nicht. Daher ist die Fellpflege eine Notwendigkeit für diese Rasse: Kämmen an abwechselnden Tagen und Scheren mindestens einmal im Monat.

Gesundheit

Der Portugiesische Wasserhund, der eine durchschnittliche Lebenserwartung von 10 bis 14 Jahren hat, neigt zu kleineren Gesundheitsproblemen wie GM1-Speichererkrankung, Hüftgelenksdysplasie (CHD), Distichiasis, Addison-Krankheit, Alopezie, juveniler Kardiomyopathie und größeren Gesundheitsproblemen wie progressiver Netzhautatrophie. Gelegentlich leidet er auch an einem Reizdarmsyndrom und an Krampfanfällen. Um einige dieser Probleme zu erkennen, kann ein Tierarzt bei dieser Hunderasse Hüft-, DNA- und GM1-Tests durchführen.

Geschichte und Hintergrund

Man nimmt an, dass die Vorfahren des Portugiesischen Wasserhundes auf Hütehunde zurückgehen, die um 700 v. Chr. in den Steppen oder Ebenen Zentralasiens nahe der chinesisch-russischen Grenze lebten. Experten glauben, dass diese Hütehunde im 5. Jahrhundert von den Westgoten nach Portugal gebracht wurden; es gibt jedoch auch die Theorie, dass seine Vorfahren im 8. Die Abstammung des Wasserhundes kann auch mit der Abstammung des Pudels verbunden sein. Beide wurden traditionell als Fischereibegleiter eingesetzt und weisen einige körperliche Ähnlichkeiten auf.

Der portugiesische Wasserhund war einst an der gesamten portugiesischen Küste verbreitet und wurde hauptsächlich eingesetzt, um Fische in Netze zu treiben, verlorene Fischereigeräte wiederzufinden und als Kurier von Boot zu Boot oder von Boot zu Land zu fungieren. Die Rasse wurde sogar so bekannt, dass sie oft als Mitglied der Trawlercrews eingesetzt wurde, die in Gewässern bis nach Island fischten.

Als sich das 19. Jahrhundert dem Ende zuneigte, wurden die herkömmlichen Fischereimethoden jedoch schnell modernisiert. Bald tauschten die portugiesischen Fischer ihre Wasserhunde gegen modernere Fischereigeräte ein, und die Rasse begann entlang der gesamten Küste zu verschwinden.

Dr. Vasco Bensuade, ein einflussreicher Geschäftsmann aus der Schifffahrt, war maßgeblich an der Rettung des Portugiesischen Wasserhundes beteiligt, und durch Werbung und Organisation wurde die Rasse zu einer festen Größe bei Hundeausstellungen.

In den 1950er Jahren wurde der Portugiesische Wasserhund kurzzeitig in England eingeführt, aber seine Popularität nahm schnell ab, ebenso wie seine Zahl. Glücklicherweise gelang es einigen US-Bürgern, darunter Mr. und Mrs. Harrington aus New York und Mr. und Mrs. Herbert Miller aus Connecticut, einige der ersten Importe der Rasse in die Vereinigten Staaten zu erwerben (insbesondere wurde ein weiblicher Welpe von Senhora Branco, einer ehemaligen Stierkämpferin, erworben, die die Zwinger von Dr. Bensuade in Portugal geerbt hatte).

Zusammen mit 16 anderen Personen konnten die Millers am 13. August 1972 den Portuguese Water Dog Club of America gründen. Zu dieser Zeit waren nur 12 Portugiesische Wasserhunde in den USA bekannt, aber mit viel Engagement und Arbeit wuchs die Zahl der Hunde in Amerika bis 1982 auf über 650 an.

Im Jahr 1984 erkannte der American Kennel Club die Rasse offiziell als Mitglied der Arbeitsgruppe an. Heute ist die Rasse wegen ihrer vielen wunderbaren Eigenschaften, darunter ihr ruhiges Verhalten und ihre Liebe zur Natur, sehr gefragt.

LESEN SIE MEHR: