Inhalt
Pilztoxikose in Verbindung mit Fusarienpilz bei Hunden
Mykotoxikose ist der medizinische Begriff für einen Krankheitszustand, der durch ein Mykotoxin ausgelöst wird, eine toxische Chemikalie, die von einem Pilzorganismus wie Schimmelpilzen und Hefen produziert wird. Deoxynivalenol (DON), wegen seiner Wirkung auf das Verdauungssystem auch als Vomitoxin bekannt, ist ein Mykotoxin, das vom Pilz Fusarium graminearum in Getreide wie Mais, Weizen, Hafer und Gerste produziert wird. Mykotoxikose-Deoxynivalenol bezieht sich auf die toxische Reaktion, die auftritt, wenn ein Hund Tierfutter zu sich nimmt, das mit DON-kontaminiertem Getreide hergestellt wurde.
Symptome und Arten
Zu den bekannten Symptomen der Mykotoxikose-Desoxynivalenol gehören eine plötzliche Nahrungsverweigerung und/oder Erbrechen nach der Aufnahme von mit DON kontaminiertem Futter. Die Nahrungsverweigerung mit gleichzeitigem Erbrechen kann auch zu einem nachfolgenden Gewichtsverlust führen. Wird das kontaminierte Futter entfernt und nicht mehr verabreicht, können diese abnormen Anzeichen abklingen und eine Behandlung ist nicht erforderlich.
Studien haben gezeigt, dass Erbrechen bei Hunden häufig auftritt, wenn die DON-Konzentration im Futter mehr als acht Milligramm pro Kilogramm Futter beträgt.
Verursacht
Mykotoxikose – Deoxynivalenol wird durch die Aufnahme von Getreide (z. B. Gerste, Weizen, Mais oder Hafer und andere bei der Herstellung von Heimtierfuttermitteln üblicherweise verwendete Getreidesorten) verursacht, das mit dem Pilz Fusarium kontaminiert ist. Dieser Pilz kann im Körper toxisch reagieren und zu Symptomen wie Erbrechen, Nahrungsverweigerung und Gewichtsverlust führen.
Diagnose
Sie müssen eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes und des Auftretens der Symptome erheben. Die Diagnose der Mykotoxikose-Deoxynivalenol kann durch eine Analyse des verdächtigen Tierfutters auf das Vorhandensein von DON gestellt werden. Andere Diagnoseverfahren, die Krankheiten mit ähnlichen Symptomen wie die Mykotoxikose-Desoxynivalenol ausschließen können (insbesondere Inappetenz und Erbrechen), sind Röntgenaufnahmen, chemische Blutprofile und Urinanalysen.
Andere Diagnosen können eine Infektion durch Viren, Bakterien oder Parasiten, die Exposition gegenüber verschiedenen Toxinen (z. B. Ethanolvergiftung), die Aufnahme von Giftpflanzen, Tumore oder andere abnorme Zellwucherungen oder eine Infektion der Bauchspeicheldrüse sein.
Behandlung
In der Regel lässt sich dieser Zustand einfach dadurch beheben, dass das kontaminierte Futter entfernt wird, was zu einem schnellen Ende des Erbrechens und einer Rückkehr zu normalem Appetit und normaler Nahrungsaufnahme führen sollte. Wenn dies geschehen ist, sollten keine weiteren Behandlungen oder Medikamente erforderlich sein.
Leben und Management
Wenn die Mykotoxikose-Deoxynivalenol diagnostiziert und das Problem durch die Entfernung des kontaminierten Futters behoben wurde, muss Ihr Tierarzt dennoch die Symptome Ihres Hundes überprüfen. Starkes Erbrechen kann beispielsweise zu Dehydrierung führen. In diesem Fall müssen die Körperflüssigkeiten wieder aufgefüllt werden, bevor die inneren Organe geschädigt werden. Wenn Ihr Hund aufgrund von Erbrechen oder Appetitlosigkeit an Gewicht verloren hat, muss sein Gewicht überwacht werden, um sicherzustellen, dass er in der Erholungsphase wieder normal zunimmt.
Vorbeugung
Es handelt sich um eine vermeidbare Krankheit. Mykotoxikose-Deoxynivalenol kann vermieden werden, indem nur hochwertiges Hundefutter gefüttert wird, das frei von DON ist.
LESEN SIE MEHR: